Mascherode Nr. 7: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Zehnt: 8 ½ Morgen sind zehntpflichtig ans Kloster Riddagshausen und 4 ½ Morgen ans Kloster “Zur Ehre Gottes” nach Salzdahlum, sofern mit Roggen oder Hafer bestellt. Das Land "In den Alten Höfen" ist zehntfrei.<br> | Zehnt: 8 ½ Morgen sind zehntpflichtig ans Kloster Riddagshausen und 4 ½ Morgen ans Kloster “Zur Ehre Gottes” nach Salzdahlum, sofern mit Roggen oder Hafer bestellt. Das Land "In den Alten Höfen" ist zehntfrei.<br> | ||
Das Wohnhaus von 7 Spannen inkl. Scheune und Stallung ist alt, ohne Schornstein und mit Stroh gedeckt. | Das Wohnhaus von 7 Spannen inkl. Scheune und Stallung ist alt, ohne Schornstein und mit Stroh gedeckt. | ||
Gegenwärtig hatte diesen Hof Heinrich Joachim Decker von Joachim Gaus, der abwesend war, in Pacht. In dem Haus wohnte der Nachtwächter. | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Version vom 24. Oktober 2009, 17:38 Uhr
| Foto | Foto |
|---|---|
| Im Dorfe 2 | |
| Brandversicherungsnummer: | Nr. ass. 7 |
| erste Erwähnung: | 1564 |
| Status: | Kothof |
Joachim Goos 1741
Die Witwe Betge heiratete am 12. Oktober 1741 Joachim Goos.
Dorfbeschreibung 1752: Joachim Gaus hat einen Kothof mit 13 Morgen Land und 7½ Morgen vom Gehrkeschen Ackerhof
Wiesen: ein Bleek in der Kohli und Anteil an den Gemeinde-Reihenwiesen
Vieh: 2 Pferde, 1 Fohlen, 2 Kühe und 1 Schwein
Holzung: halb soviel wie ein Ackermann
Grundherr: Kloster Riddagshausen
Herrendienst: dient dem Kloster wöchentlich 2 Tage mit der Hand
Zehnt: 8 ½ Morgen sind zehntpflichtig ans Kloster Riddagshausen und 4 ½ Morgen ans Kloster “Zur Ehre Gottes” nach Salzdahlum, sofern mit Roggen oder Hafer bestellt. Das Land "In den Alten Höfen" ist zehntfrei.
Das Wohnhaus von 7 Spannen inkl. Scheune und Stallung ist alt, ohne Schornstein und mit Stroh gedeckt.
Gegenwärtig hatte diesen Hof Heinrich Joachim Decker von Joachim Gaus, der abwesend war, in Pacht. In dem Haus wohnte der Nachtwächter.
Quellen
- Scheffelschatzregister des Residenzamtes Wolfenbüttel (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6)
- Kirchenbücher 1652 - 1814 (ebenda, Sign. 1 Kb 862 - 865)
- Dorfbeschreibung von 1752 (ebd., Sign. 58 Alt 1860)
- Kirchenbücher 1815 - 1845
Weblinks
- Familienbuch von Mascherode 1564 - 1909 unter Familiendatenbank Riddagshäuser Klosterdörfer