Sierße Nr. 37: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;" ! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Ackerhof |---- bgcolor="...“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Curdt Behemen 1539 == | == Curdt Behemen 1539 == | ||
Im ersten erhaltenen Lehnsbrief von 1539 wird Curdt Behemen genannt. | Im ersten erhaltenen Lehnsbrief von 1539 wird Curdt Behemen genannt. Er stammte vom Hof [[Sierße Nr. 45]]. | ||
== Lŭdeke Behemen 1564 == | == Lŭdeke Behemen 1564 == | ||
Das Scheffelschatzregister von 1564 weist dann den Sohn Ludeke als Hofwirt | Das Scheffelschatzregister von 1564 weist dann den Sohn Ludeke als Hofwirt. | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Version vom 21. November 2009, 15:58 Uhr
| Ackerhof | |
|---|---|
| Brandversicherungsnummer | Nr. ass. 45 |
| heutige Adresse | |
Curdt Behemen 1539
Im ersten erhaltenen Lehnsbrief von 1539 wird Curdt Behemen genannt. Er stammte vom Hof Sierße Nr. 45.
Lŭdeke Behemen 1564
Das Scheffelschatzregister von 1564 weist dann den Sohn Ludeke als Hofwirt.
Quellen
- Der Behmen Lehn (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 27 Alt 1188)
- Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (ebenda, Sign. 24 Alt 6)
Literatur
- Heinrich Munk: Bettmar an der Langen Wiese, Vechelde, 1996
Weblink
|
der Behmen Lehn |
