Klein Schöppenstedt Nr. 1: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| erste Erwähnung: || 1542 | | erste Erwähnung: || 1542 | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| | | valign="top"| Status: || Ackerhof<br>1832 Kothof<br>1875 Anbauerstelle | ||
|} | |} | ||
Version vom 8. Januar 2010, 13:29 Uhr
| ursprünglich Ackerhof | |
|---|---|
| Im Altdorf 23 | |
| Brandversicherungsnummer: | Nr. ass. 1 |
| erste Erwähnung: | 1542 |
| Status: | Ackerhof 1832 Kothof 1875 Anbauerstelle |
Hans Dwalckemeiger 1564
Die erste konkrete Nachricht über diesen Hof gibt das Scheffelschatzregister von 1564:
|
Hanns Dwockemeiger, Hadt 4 Hueffe vom closter zu Rittershausen, zinnst |
Dieser Hans Dwalckemeiger wird noch 1572 in der Konfitentenliste des Klosters Riddagshausen erwähnt, dann enden leider die darin vorgenommenen Einträge zu Mönche Schöppenstedt. Er wird aber schon etwas älter gewesen und daher bald danach gestorben sein, denn 1570 wird erwähnt, daß sein Sohn Hans Thwalcke Bürger in Braunschweig ist.
Quellen
- Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Signatur 24 Alt 6) *
Weblinks
| Riddagshäuser Klosterdörfer | |
|
Riddagshausen | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Mascherode |