Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/134: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hofhandbuch Baden 1910|133|154|135|unvollständig}}
{{Hofhandbuch Baden 1910|133|154|135|unkorrigiert}}
1905.
1905.
* Jakob ''Dick'', Reallehrer.
* Jakob ''Dick'', Reallehrer.
* Joseph ''Mayer'',
* Joseph ''Mayer'', Reallehrer.
* Joseph ''Schiehle'',
* Joseph ''Schiehle'', Reallehrer.
* Adolf ''Mang'',
* Adolf ''Mang'', Reallehrer.
* Otto ''Kabus'',
* Otto ''Kabus'', Reallehrer.
* Karl ''Seifert'',
* Karl ''Seifert'', Rektor
* Wendelin ''Ederle'',
* Wendelin ''Ederle'', Gewerbelehrer.
* Konstantin ''Wittmann'',
* Konstantin ''Wittmann'', Rechnungsrat.
* Samuel ''Schnurmann'',
* Samuel ''Schnurmann'', Synagogenrat in Karlsruhe.
* Julius ''Schlesinger'',
* Julius ''Schlesinger'', Fabrikant in Pforzheim.
* David ''Kahn'',
* David ''Kahn'', Synagogenrat in Mannheim.
* Wilhelm ''Diehl'',
* Wilhelm ''Diehl'', Oberrechnungsrat.
* Franz Anton Hügel'',
* Franz Anton Hügel'', Oberrechnungsrat.
* Joseph Anton ''Riegger'',
* Joseph Anton ''Riegger'', Oberrechnungsrat.
* Wilhelm ''Kohler'',
* Wilhelm ''Kohler'', Oberrechnungsrat.
* Johann ''Külby'',
* Johann ''Külby'', Kanzleirat.
* Karl ''Minnig'',
* Karl ''Minnig'', Kanzleirat.
* Johann Jakob ''Pfeiffer'',
* Johann Jakob ''Pfeiffer'', Kanzleirat.
* Adam ''Edelmann'',
* Adam ''Edelmann'', Kanzleirat.
* Eduard ''Bayer'',
* Eduard ''Bayer'', Vermessungsrevisor.
* Wilhelm ''Schick'',
* Wilhelm ''Schick'', Vermessungsrevisor.
* Robert ''Ulm'',
* Robert ''Ulm'', Bezirkstierarzt.
* Konstantin ''Löffel'',
* Konstantin ''Löffel'', Bezirksgeometer a. D.
* Albert ''Döflinger'',
* Albert ''Döflinger'', Bezirksgeometer.
* Friedrich ''Ries'',
* Friedrich ''Ries'', städt. Gartendirektor in Karlsruhe (seit 1906 mit Eichenlaub).
* Georg ''Behringer'',
* Georg ''Behringer'', Privatier in Engen.
* Louis ''Bornhäuser'',
* Louis ''Bornhäuser'', Weingroßhändler und Stadtrat in Bruchsal.
* Emil ''Faller'',
* Emil ''Faller'', Privatier in Lenzkirch.
* Moritz ''Großmann'',
* Moritz ''Großmann'', Fabrikant in Brombach.
* Karl Herrmann'',
* Karl ''Herrmann'', Bankdirektor in Konstanz.
* Stephan ''Moninger'',
* Stephan ''Moninger'', Brauereidirektor in Karlsruhe.
* Ignatz ''Scharer'',
* Ignatz ''Scharer'', Oberrechnungsrat.
* Gustav Adolf ''Schmidt'',
* Gustav Adolf ''Schmidt'', Rechnungsrat.
* Joseph ''Berenz'',
* Joseph ''Berenz'', Rechnungsrat.
* Otto ''Webel'',
* Otto ''Webel'', Kanzleirat.
* Wilhelm ''Steiner'',
* Wilhelm ''Steiner'', Privatier in Gengenbach.
* Theodor ''Plank'',
* Theodor ''Plank'', Großkaufmann in Brüssel.
* Hugo ''Wehrle'',
* Hugo ''Wehrle'', Musikdirektor in Freiburg (mit Eichenlaub).


1906.
1906.
* Karl ''Bensinger'',
* Karl ''Bensinger'', Fabrikant in Mannheim.
* Louis ''Meder'',
* Louis ''Meder'', Hofkunsthändler I.I. M.M. des Kaisers und der Kaiserin in Berlin (mit Eichenlaub).

Aktuelle Version vom 30. Januar 2010, 22:27 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)
Inhalt

Baden Hofhandbuch.djvu # 154

<<<Vorherige Seite
[133]
Nächste Seite>>>
[135]
Baden Hofhandbuch.djvu # 154
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


1905.

  • Jakob Dick, Reallehrer.
  • Joseph Mayer, Reallehrer.
  • Joseph Schiehle, Reallehrer.
  • Adolf Mang, Reallehrer.
  • Otto Kabus, Reallehrer.
  • Karl Seifert, Rektor
  • Wendelin Ederle, Gewerbelehrer.
  • Konstantin Wittmann, Rechnungsrat.
  • Samuel Schnurmann, Synagogenrat in Karlsruhe.
  • Julius Schlesinger, Fabrikant in Pforzheim.
  • David Kahn, Synagogenrat in Mannheim.
  • Wilhelm Diehl, Oberrechnungsrat.
  • Franz Anton Hügel, Oberrechnungsrat.
  • Joseph Anton Riegger, Oberrechnungsrat.
  • Wilhelm Kohler, Oberrechnungsrat.
  • Johann Külby, Kanzleirat.
  • Karl Minnig, Kanzleirat.
  • Johann Jakob Pfeiffer, Kanzleirat.
  • Adam Edelmann, Kanzleirat.
  • Eduard Bayer, Vermessungsrevisor.
  • Wilhelm Schick, Vermessungsrevisor.
  • Robert Ulm, Bezirkstierarzt.
  • Konstantin Löffel, Bezirksgeometer a. D.
  • Albert Döflinger, Bezirksgeometer.
  • Friedrich Ries, städt. Gartendirektor in Karlsruhe (seit 1906 mit Eichenlaub).
  • Georg Behringer, Privatier in Engen.
  • Louis Bornhäuser, Weingroßhändler und Stadtrat in Bruchsal.
  • Emil Faller, Privatier in Lenzkirch.
  • Moritz Großmann, Fabrikant in Brombach.
  • Karl Herrmann, Bankdirektor in Konstanz.
  • Stephan Moninger, Brauereidirektor in Karlsruhe.
  • Ignatz Scharer, Oberrechnungsrat.
  • Gustav Adolf Schmidt, Rechnungsrat.
  • Joseph Berenz, Rechnungsrat.
  • Otto Webel, Kanzleirat.
  • Wilhelm Steiner, Privatier in Gengenbach.
  • Theodor Plank, Großkaufmann in Brüssel.
  • Hugo Wehrle, Musikdirektor in Freiburg (mit Eichenlaub).

1906.

  • Karl Bensinger, Fabrikant in Mannheim.
  • Louis Meder, Hofkunsthändler I.I. M.M. des Kaisers und der Kaiserin in Berlin (mit Eichenlaub).