Mascherode Nr. 29: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 85: | Zeile 85: | ||
* [http://www.online-ofb.de/mascherode/ Familienbuch der Riddagshäuser Klosterdörfer] | * [http://www.online-ofb.de/mascherode/ Familienbuch der Riddagshäuser Klosterdörfer] | ||
== Fußnoten == | |||
<references/> | |||
<br style="clear:both;"/> | <br style="clear:both;"/> | ||
Version vom 12. Februar 2010, 17:57 Uhr
| früher | heute |
|---|---|
| Dorfwinkel 5 | |
| Brandversicherungsnummer: | Nr. ass. 29 |
| erste Erwähnung: | 1539 |
| Status: | Kothof |
Henni Kausten 1655
Margaretha Heers heiratete am 2. Oktober 1655 Henni Kausten aus Klein Stöckheim. Er starb schon am 18. Mai 1665.
Heinrich Joachim Decker 1754
|
Besitzer: Kotsasse Deckers Erben modo Heinr. Joachim Decker |
In der Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von 1769 heißt es über diesen Hof:
| Heinrich Decker nunc David Achilles Häusling: Conrad Decker, ein Schneider | ||
| Garten | 1 Morgen | 11 Ruthen |
|---|---|---|
| Acker | 11 Morgen | 55 Ruthen |
| Wiesen | 1 Morgen | 75 ½ Ruthen |
| Summe | 14 Morgen | 21 ½ Ruthen |
August Bäthge 1920
Landwirtschaftliches Adreßbuch von 1920: Kotsaß August Bäthge mit 12 ha Land.
Otto Glindemann 1976[1]
Maße
1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 120 Ruthen
1 Hektar = 4 Morgen
Literatur
- Fritz Habekost: Dorfbuch von Mascherode, 1958
Quellen
- Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (Niedersächsiches Staatsarchiv in Wolfenbüttel, Signatur 1 Kb 862 - 865)
- Dorfbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1752
- Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1769
- Landwirtschaftliches Adreßbuch der Güter und größeren Höfe im Freistaat Braunschweig, Niekammer's Güter-Adressbücher Band XIV, Reichenbach'sche Buchhandlung, Leipzig 1920
Weblinks
Fußnoten
- ↑ laut Braunschweiger Adreßbuch 1976
| Kloster Riddagshausen | |
|
Riddagshausen | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode |