Pasmar (Fluss): Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|500px|Frisches Haff um 1925 ==Verlauf== Der Fluss ist ein Nebenfluss des Frisching und Mündet bei [[Brand...“) |
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
*1315 Pasmar | *1315 Pasmar | ||
"Besonders schwer sind die Böden am [[Pasmar (Fluss)|Pasmar]] und Frischingfluß um [[Creuzburg (Ermland)|Kreuzburg]] und an der unteren [[Passarge (Fluss)|Passarge]] bis [[Schlobitten]]. An den Mündungen des Frisching, der Passarge und an der Halbinsel [[Balga]] finden sich zum Teil eigedeichte Niederungen mit fruchtbaren Schlickböden. Der Frisching mündet zwar zwischen Strandhöhen, die ihn eng einschließen, binnenwärts aber erweitert sich sein Tal bis zu 7 km. und mehr Breite und ist bis auf 10 km Entfernung vom Haff dem Überstau desselben ausgesetzt. Die Dörfer, die diese Einsenkung begrenzen, sind wegen ihres vorzüglichen, schwarzgrauen oder braunen, äußerst tiefen und kräftigen Lehmbodens bekannt." | |||
<ref> Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978,S.49 </ref> | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Fluss in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Fluss in Ostpreußen]] | ||
Aktuelle Version vom 4. März 2010, 10:29 Uhr
Verlauf
Der Fluss ist ein Nebenfluss des Frisching und Mündet bei Brandenburg ins Frische Haff. Bei Kreuzburg vereinigt er sich mit dem Keyster.
Name
Der Name beschreibt die Fließrichtung.
- prußisch "pas" = nach, in Richtung, hinter
- "mare" = See, Haff
Geschichte
- 1315 Pasmar
"Besonders schwer sind die Böden am Pasmar und Frischingfluß um Kreuzburg und an der unteren Passarge bis Schlobitten. An den Mündungen des Frisching, der Passarge und an der Halbinsel Balga finden sich zum Teil eigedeichte Niederungen mit fruchtbaren Schlickböden. Der Frisching mündet zwar zwischen Strandhöhen, die ihn eng einschließen, binnenwärts aber erweitert sich sein Tal bis zu 7 km. und mehr Breite und ist bis auf 10 km Entfernung vom Haff dem Überstau desselben ausgesetzt. Die Dörfer, die diese Einsenkung begrenzen, sind wegen ihres vorzüglichen, schwarzgrauen oder braunen, äußerst tiefen und kräftigen Lehmbodens bekannt." [1]
Einzelnachweise
- ↑ Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978,S.49