Raukutten: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Karten: neue Ortskarten-Vorlage verwendet)
Zeile 71: Zeile 71:
=== Karten ===
=== Karten ===


[[Bild:IszliszeHeydekrugklein.jpg|thumb|none|700px|Siehe ''Rauckutten'' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1:160 000]]
{{Memelland_Ortskarten
 
|DateiTk25            =Raukutten_MTB0595.jpg
<gallery widths="300" heights="300" perrow="2">
|KommentarTk25        =als Teil von [[Jündszen]] (südwestlich des "J")
  <!-- Schroetterkarte 1:50 000 -->
  Bild:Raukutten_SCHK004.jpg|''Rauckutten'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>©&nbsp;Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>
 
  <!-- Meßtischblatt 1:25 000 -->
  Bild:Raukutten_MTB0595.jpg|als Teil von [[Jündszen]] (südwestlich des "J") auf den Meßtischblättern 0594 und 0595, Maßstab&nbsp;1:25&#8239;000<br /><small>©&nbsp;Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>
</gallery>


|DateiSchroetter160    =Heydekrug-nord.jpg
|NameSchroetter160    =Rauckutten
|KommentarSchroetter160=Siehe oben rechts


|DateiSchroetter50    =Raukutten_SCHK004.jpg
|NameSchroetter50      =Rauckutten
}}


<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->

Version vom 12. August 2010, 08:37 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Raukutten

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Raukutten


Einleitung

Raukutten (auch 1540 Jörge Rauckutt, Rauckutten, 1903 zu Jündszen), Kreis Heydekrug, Ostpreußen.

Name

Der Name weist auf einen Bierbrauer.

  • prußisch "raukutas" = Gärer (Hersteller von Sauerbrot und/ oder Bier)


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Raukutten gehörte 1912 zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Werden.


Verschiedenes

Karten

Siehe oben rechts: Rauckutten auf den Karten der Schroetterschen Landesaufnahme (1802)
Maßstab 1:160 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Rauckutten auf den Karten der Schroetterschen Landesaufnahme (1796-1802)
Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
als Teil von Jündszen (südwestlich des "J"): auf den Meßtischblättern der preußischen Neuaufnahme (1877-1915)
Maßstab 1:25 000
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung RAUTENKO05SK
Name
  • Raubutten (1903) Quelle Seite 98 (${p.language})
  • Raukutten (1912) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (1903-03-16 -)
Karte
   

TK25: 0595

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Jündschen, Jündßen, Ginšai (1903-03-16 -) ( LandgemeindeWohnplatz) Quelle

Nordenburg (1907) ( Kirchspiel) Quelle I-8 S. 41

Raubutten, Raukutten (1888) ( Gemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum