Wullwischken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> <!-- Es k...“)
 
Zeile 77: Zeile 77:




[[Bild:Heydekrug_SCHK006.jpg|thumb|center|500 px|Heydekrug auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Wullwischken_Heydekrug_SCHK006.jpg|thumb|center|500 px|Wullwischken bei Heydekrug auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]





Version vom 5. August 2010, 07:34 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Der Ortsteil liegt gleich westlich von Heydekrug auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Hierarchie

Regional > Litauen > Wullwischken

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Wullwischken


Einleitung

Wullwischken, 1396 Wulffelauken, Wulwischken, Kreis Heydekrug, Ostpreußen.

Der Ort wurde nach 1877 in Heydekrug eingemeindet.

Name

Der Name bezieht sich auf einen Siedler namen Wulff, der hier seinen Hof (laukas) hatte.


Politische Einteilung

Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Standesamt

Verschiedenes

Karten

Wullwischken bei Heydekrug auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz



Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Pershttp://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Merkzettel/Kreis_Heydekrug&action=editonen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.