Reichsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 32: Zeile 32:
* Pfalz-Baiern:
* Pfalz-Baiern:
** Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld (bei Schweinfurt)  
** Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld (bei Schweinfurt)  
** Leutkircher Haide (im Gebiet der heutigen Ortsteile Reichenhofen, Herlazhofen und Wuchzenhofen der Stadt Leutkirch im Allgäu)
** Leutkircher Haide (im Gebiet der heutigen Ortsteile Reichenhofen, Herlazhofen und Wuchzenhofen der Stadt [[Leutkirch im Allgäu]])


==Reichsdörfer (Auswahl)==
==Reichsdörfer (Auswahl)==

Version vom 9. März 2011, 17:42 Uhr

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Reichsdorf


(Dieser Artikel muss durch die Erläuterung der geschichtlichen Zusammenhänge und begleitende Übersichtskarten weiter ausgebaut werden.)

Der Begriff

Entstehungsgeschichte

Im Heiligen Römischen Reich waren Reichsdörfer reichsunmittelbare Ortschaften, welche nicht in den Reichsständen vertreten waren. Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 wurden im Westfälischen Frieden neben den Reichsständen und der Reichsritterschaft die Reichsdörfer anerkannt.

Reichsdörfer besaßen durch die Reichsunmittelbarkeit eine eigene Selbstverwaltung und waren nur dem Kaiser direkt unterstellt. Sie besaßen die niedere Gerichtsbarkeit, konnten also in Fällen bei geringeren Delikten des Alltags entscheiden. In einigen Fällen besaßen Dörfer sogar die hohe Gerichtsbarkeit. Sie übten auch das Hoheitsrecht in Kirchen- und Schulangelegenheiten aus und führten seit der Reformation auch die Religionsfreiheit ein.

Die Verwaltung eines Reichsdorf wurde durch die Wahl von Schultheißen oder Bürgermeister und Richter der niederen, in einigen Fällen auch hohen Gerichtsbarkeit.

Die Einwohner der Reichsdörfer waren keine Leibeigenen und mußten keine Frondienste leisten. Ihre Rechte behielten sie auch nach Verpfändungen an andere Herren bei. Als Abgaben waren nur Reichssteuern an den Kaiser zu zahlen.

Ursprünglich entstanden Reichsdörfer durch die Auflösung von im 14. Jahrhundert aufgelösten Reichsvogteien. Etwa 120 Dörfer sind urkkundlich als Reichsdorf belegbar. Diese Zahl nahm nach und nach durch Verpfändung, Schenkung und Unterwerfung benachbarter Fürsten ab. Bei der Mediatisierung 1803 gab es nur noch 6 Dörfer, die alle großen Fürstentümern zugeschlagen worden waren.

Nach dem Reichsdeptutationshauptschluß von 1803 fielen die folgenden Reichsdörfer an die genannten Fürsten:

  • Baden
    • Reichstal Harmersbach (Ortsteil von Zell am Harmersbach)
  • Hessen-Kassel
    • Reichsdorf Holzhausen (heute als Burgholzhausen Stadtteil von Friedrichsdorf)
  • Nassau-Usingen
    • Reichsdorf Sulzbach (heute: Sulzbach im Taunus)
    • Reichsdorf Soden (heute: Bad Soden am Taunus)
  • Pfalz-Baiern:
    • Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld (bei Schweinfurt)
    • Leutkircher Haide (im Gebiet der heutigen Ortsteile Reichenhofen, Herlazhofen und Wuchzenhofen der Stadt Leutkirch im Allgäu)

Reichsdörfer (Auswahl)

  • Dexheim
  • Freisbach
  • Gebsattel
  • Ginsheim
  • Gochsheim
  • Gommersheim
  • Harmersbach, Reichstal
  • Hohenstaufen (Göppingen)
  • Ingelheimer Reich
    • Nieder-Ingelheim mit Sporkenheim
    • Ober-Ingelheim
    • Frei-Weinheim (heute zu Ingelheim)
    • Groß-Winternheim (heute zu Ingelheim)
    • Bubenheim
    • Daxweiler
    • Elsheim (heute: Stadecken-Elsheim)
    • Sauer-Schwabenheim (Schwabenheim an der Selz)
    • Wackernheim
  • Kinheim
  • Kirchheim am Neckar
  • Leutkircher Haide
  • Sennfeld
  • Soden
  • Sulzbach
  • Wiesbach (Pfalz))

Elsaß

  • Bitschhoffen
  • Bossendorf
  • Burgheim bei Schlettstadt
  • Ettendorf
  • Forstheim
  • Gertweiler
  • Gondertheim
  • Grassendorf
  • Illkirch
  • Kindwiller
  • Kuttolsheim
  • Lixhausen
  • Minversheim
  • Morschwiller
  • Niederschaeffolsheim
  • Ohlungen
  • Scherlenheim
  • Ueberach
  • Wahlenheim
  • La Walck
  • Wingersheim
  • Wintershouse


Literatur/Quellen

Benutzte Literatur

  • Friedrich Weber: Geschichte der fränkischen Reichsdörfer Gochsheim und Sennfeld. Schweinfurt, 1913, S.276-300
  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder, die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1999.

Anmerkungen


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Die Daten in GOV befinden sich im Aufbau. Wie Sie selbst beitragen können, erfahren Sie hier.

GOV-Kennung object_217966
Name
  • Heiliges Römisches Reich (- 1512)
  • Svätá rímska ríša (- 1512)
  • Sacrum Imperium (1157) Quelle (${p.language})
  • Sacrum Romanum Imperium (1254) Quelle (${p.language})
  • Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicæ (1450) Quelle (${p.language})
  • Heiliges Römisches Reich deutscher Nation (1512 - 1600)
  • Svätá rímska ríša nemeckého národa (1512 - 1806-08-06) Quelle (${p.language})
  • Heiliges Römisches Reich (1600 - 1806-08-06)
Typ
  • Kaiserreich (962-02-02 - 1806-08-06)
Karte
   

TK25: 5828

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte
Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Grafschaft Kyburg
         Grafschaft
object_264984 (1053 - 1264)
Schweiz, Alte Eidgenossenschaft, Helvetische Republik, Schweizerische Eidgenossenschaft, Suisse, Switzerland, Zwitserland, Svizzera, Svizra, Confédération suisse, Confederazione svizzera, Confoederatio Helvetica, Confederaziun svizra
         Staat
object_191050 (- 1648)
Habsburg-Laufenburg
         Grafschaft
object_287724 (1232 - 1386)
Obersächsischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218166 (1512 - 1806)
Dekapolis (Zehnstädtebund), Décapole
         Staatenbund
object_294356 (1354 - 1648)
Johanniterorden
         Ritterorden
object_307753 (- 1806)
Genf, Republik und Kanton Genf, Seigneurie et République de Genève, Arrondissement de Genève, République et Canton de Genève
         ReichsstadtarrondissementFreistaatKanton
object_191074 (1032 - 1798)
Fränkischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218158 (1500 - 1806)
Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, Westfälischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218163 (1500 - 1806)
Niedersächsischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218164 (1500 - 1806)
Reichsritterschaft
         Reichsritterschaft
object_306861 (- 1806)
Basel
         Hochstift
object_406850 (- 1803)
Mainz
         Erzstift
object_308792 (- 1806)
Trier
         Erzstift
object_306716 (- 1803)
Salzburg
         ErzstiftKurfürstentumHerzogtumHerzogtumLandReichsgauBundesland
object_215345 (1803 - 1806)
Lippe
         HerrschaftGrafschaftFürstentumFreistaat
object_217406 (- 1528)
Fulda
         Hochstift
object_407188 (- 1802)
Bayerischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218159 (1508 - 1806)
Burgundischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218161 (1512 -)
Kurrheinischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218162 (1512 - 1806)
Burgund
         Grafschaft
object_398198 (1032 - 1678)
Bisanz, Besançon
         ReichsstadtStadt
object_398199 (1032 - 1674)
Basel
         ReichsstadtStadt
BASSELJN37SN (- 1648)
Bern, Berna, Berne
         ReichsstadtStadt
object_191470 (- 1648)
St. Gallen
         ReichsstadtStadt
object_192567 (- 1648)
Zürich
         ReichsstadtStadt
object_191432 (- 1648)
Hohenberg
         Grafschaft
object_277386 (- 1486)
Grafschaft Vaihingen
         Grafschaft
object_810308 (- 1364)
Grafschaft Calw
         Grafschaft
object_810309 (- 1277)
Zollern, Hohenzollern
         Grafschaft
object_1023210 (1217 - 1576)
Frankfurt am Main, Freie Stadt Frankfurt
         ReichsstadtStadtDepartementStaatKreisfreie Stadt
adm_136412 (- 1806)
Domkapitel Trier
         Domkapitel
object_1051897 (- 1803)
Liechtenstein, Liechtenstein, Liechtenstein
         Fürstentum
object_220100 (1719 - 1806)
Vaduz
         Grafschaft
object_1077047 (1396 - 1719)
Schellenberg
         Herrschaft
object_1077048 (1434 - 1719)
Sponheim
         Grafschaft
object_1045593 (- 1223)
Pfalz, Kurpfalz, zur Pfalz und bei Rheyn
         KurfürstentumKurfürstentum
object_306715 (- 1806)
Mähren, Morava, Moravia, Země Moravská, Markrabství moravské
         MarkgrafschaftLand
adm_368373 (907 - 1806)
Hessen-Rheinfels
         Landgrafschaft
object_1086562 (1567 - 1583-11-20)
Katzenelnbogen
         Grafschaft
object_1086563 (1095 - 1479)
Mömpelgard, Montbéliard
         Grafschaft
object_1086611 (- 1796)
Oberrheinischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218165 (1500 - 1803)
Hanau
         Grafschaft
object_1087189 (1429 - 1458)
Hanau-Münzenberg, Hanau
         GrafschaftGrafschaftFürstentumDepartementFürstentum
object_1087190 (1658 - 1712)
Hanau-Münzenberg, Hanau
         GrafschaftGrafschaftFürstentumDepartementFürstentum
object_1087190 (1458 - 1642)
Saarbrück, Saarbrücken, Nassau-Saarbrücken
         Grafschaft
object_1087665 (1080 - 1801)
Zweibrücken, Zweibrücken-Zweibrücken
         Grafschaft
object_1087667 (1182 - 1394)
Pfalz-Simmern-Zweibrücken
         Fürstentum
object_1087668 (1410 - 1453)
Zweibrücken-Bitsch
         Grafschaft
object_1088758 (1286 - 1570)
Lothringen, Herzogtum Bar-Lothringen, Duché de Lorraine et de Bar
         Herzogtum
object_1088774 (962 - 1766)
Deutscher Orden, Orden der Brüder vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem, Ordo Teutonicus, Ordo fratrum domus Sanctae Mariae Teutonicorum Ierosolimitanorum
         Ritterorden
object_307754 (- 1805)
Anhalt-Bernburg
         FürstentumHerzogtum
object_218130 (1253 - 1806)
Elten (Reichsstift)
         Reichsabtei
object_1159921 (- 1802)
Münster
         HochstiftFürstentum
object_407018 (- 1500)
Anholt
         Herrschaft
object_1167142 (1431 - 1537)
Baiern, Churpfalz-Baiern, Pfalz-Baiern, Kurpfalz-Bayern, Bayern, Bavaria
         HerzogtumKönigreichFreistaat
object_217953 (- 1806-08-06)
Bentheim, Grafschaft Bentheim
         HerrschaftGrafschaftLandesteil
object_406716 (- 1500)
Köln (Kurfürstentum)
         Erzstift
object_190829 (1200 - 1512)
Laer (Freigrafschaft)
         Grafschaft
object_1176142 (- 1422)
Tecklenburg
         Grafschaft
object_407173 (- 1500)
Braunschweig-Lüneburg
         Herzogtum
object_1176214 (1235 - 1705)
Osnabrück, Fürstentum Osnabrück
         HochstiftFürstentumLandesteil
object_407020 (- 1500)
Württemberg, Chur-Württemberg
         Kurfürstentum
object_1191829 (1803-04-27 - 1805-12-31)
Kloster Herrenalb
         Kloster
object_320804 (1275-12-29 - 1497-05-31)
Fürstenberg
         Fürstentum
object_311772 (- 1806-08-05)
Schwäbischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218167 (1500 - 1806-08-06)
Thurn und Taxis
         Fürstentum
object_280682 (- 1806-08-06)
Herford
         ReichsstadtStadt
HEROR1JO42IC (- 1652)
Stift Oberstenfeld
         Kloster
object_884586 (- 1803-04-27)
Weil
         ReichsstadtOberamt
object_306632 (1275 - 1500)
Kaufbeuren
         ReichsstadtStadtKreisfreie StadtStadtKreisfreie Stadt
adm_139762 (1286 - 1500)
Kempten, Kempten (Allgäu)
         ReichsstadtStadtKreisfreie Stadt
adm_139763 (1289 - 1500)
Burtscheid
         Reichsabtei
object_1285817 (- 1802)
Dyck, Reichsherrschaft Dyck
         Herrschaft
object_1166335 (- 1801)
Böhmen, Bohemia
         HerzogtumKönigreich
object_1293923
Sachsen-Wittenberg
         Herzogtum
object_1309191 (1296 - 1547)
Sachsen (askanisch)
         Herzogtum
object_1309216 (1180 - 1296)
Sachsen
         Herzogtum
object_1309217 (- 1180)
Düren
         ReichsstadtStadt
DURRENJO30FT (- 1241)
Böhmen, Země Česká, Bohemia, Království české
         HerzogtumKönigreichLand
adm_368374 (- 1804)
Waldburg-Scheer
         Herrschaft
object_1332623 (- 1786)
Braunschweig-Lüneburg, Hannover
         KurfürstentumKurfürstentum
object_406904 (1692 - 1806-08-06)
Goslar
         ReichsstadtStadt
GOSLARJO51FW (1290 - 1500)
Limburg
         Grafschaft
object_1165948 (- 1806)
Österreichischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218160 (1512 - 1806-08-06)
Baden
         KurfürstentumGroßherzogtumFreistaat
object_217952 (1803-04-27 - 1806-08-01)
Berg
         GrafschaftHerzogtum
object_287783 (1380 - 1423)
Hessen-Kassel, Hessen
         LandgrafschaftKurfürstentum
object_275299 (1803-02-25 - 1806-08-06)
Waldeck
         GrafschaftFürstentumLandFreistaat
object_218152 (1180 - 1806-08-06)