Budwethen (Kr.Memel): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}}


<!--
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
__TOC__
|---- bgcolor="#FFFFFF"
 
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==


'''{{PAGENAME}}''', auch [[Budwethen Gerge]] (1785 [[Budwehten]] und [[Budwehten Gerge]], Kreis Memel, Ostpreußen.
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen.
 
 
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
*[[Budwethen Gerge]] (1785 [[Budwehten]] und [[Budwehten Gerge]]
*[[Budwaiten]], [[Budwehten]], [[Budweiczen]], [[Budweiten]], [[Budweiten N.]], [[Budweithen]], [[Budweten]], [[Budwethe]], [[Butweiten]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref>
*[[Budwaiten]], [[Budwehten]], [[Budweiczen]], [[Budweiten]], [[Budweiten N.]], [[Budweithen]], [[Budweten]], [[Budwethe]], [[Butweiten]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref>


<small>Quellen:<references /></small>


==Name==
====Namensdeutung====
Der Name weist Georg als Ortsgründer aus.
Der Name weist Georg als Ortsgründer aus.


Zeile 37: Zeile 38:
* '''"vieten"''' (prußisch '''weten''') = Plätzchen
* '''"vieten"''' (prußisch '''weten''') = Plätzchen


<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
 
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
<!--=== Allgemeine Information === -->
<!--=== Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
Zeile 52: Zeile 51:
'''1940''' ist '''Budwethen''' ein Dorf in der Gemeinde [[Kantweinen]]<br>
'''1940''' ist '''Budwethen''' ein Dorf in der Gemeinde [[Kantweinen]]<br>


<small>Quellen:<references /></small>
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}-->


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
Zeile 70: Zeile 61:
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 


== Standesamt ==
== Standesamt ==
Zeile 127: Zeile 118:
[[Bild:Budwethen_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px|Budwethen und Umgebeung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Budwethen_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px|Budwethen und Umgebeung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
 
[[Bild:Budwethen_MTB0494.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Ort_Budw_u_Gröszen18_0565_Kantweinen_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze von {{PAGENAME}} und [[Gröszen]] aus der Gemeindeseelenliste von [[Kantweinen]] aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
[[Bild:Ort_Budw_u_Gröszen18_0565_Kantweinen_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze von {{PAGENAME}} und [[Gröszen]] aus der Gemeindeseelenliste von [[Kantweinen]] aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
Zeile 147: Zeile 138:
<gov>BUDHENKO05QN</gov>
<gov>BUDHENKO05QN</gov>


== Quellen ==
<references />


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]

Version vom 16. März 2011, 21:53 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Hierarchie

Regional > Litauen > Budwethen (Kr.Memel)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Budwethen (Kr.Memel)



Einleitung

Budwethen (Kr.Memel), Kreis Memel, Ostpreußen.


Name

Andere Namen und Schreibweisen


Namensdeutung

Der Name weist Georg als Ortsgründer aus.

  • litauisch "buda" = Hütte
  • prußisch "budaunikas" = Hausbauer
  • lettisch "buvetis" = Bauten ausführen
  • "buvet" = bauen

+ "vieta" = Ort, Platz, Stelle, Dienststelle, Raum, Bett

  • nehrungs-kurisch "viets" (litauisch vieta) = Ort, Platz, Stelle
  • "vieten" (prußisch weten) = Plätzchen


Politische Einteilung

1785 ist Budwethen ein chatoul.- kölmisches Gut. Es wird mit Budwethen Gerge vereinigt.[2]

1785 ist Budwethen Gerge ein Königliches Bauerndorf und 1916 eine Landgemeinde und heißt Budwethen[3]

1874, 1888 und 1907 ist Budwethen eine Landgemeinde.

1940 ist Budwethen ein Dorf in der Gemeinde Kantweinen


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Budwethen (Kr.Memel) gehörte 1885 und 1916 zum Kirchspiel Prökuls.

Katholische Kirche

Budwethen (Kr.Memel) gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Budwethen (Kr.Memel) gehörte 1888 zum Standesamt Sakuten und 1907 zum Standesamt Prökuls.


Bewohner


Geschichte

1711

  • Laßen: Hanßke Kaweit, Michel Bruseith, Jurge Plumpe
  • Wybrantzen: Hanßke Kaweit - 6. 9br 1710 (Anm.: Sterbedatum), Andull Plumpe - ein Wirth, (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung)
  • Enrollierte: Michel Bruseit - ein Wirth (Anm.: d.h. er stand damit hierfür nicht mehr zur Verfügung), Casper - 22. 8tbr 1710 (Anm.: Sterbedatum)


Quellen:
Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen

1922

Laut Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922

  • Michel Missullis 71 ha



Verschiedenes

Karten

Budwethen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Budwethen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Budwethen und Umgebeung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Budwethen (Kr.Memel) im Messtischblatt 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Skizze von Budwethen (Kr.Memel) und Gröszen aus der Gemeindeseelenliste von Kantweinen aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BUDHENKO05QN
Name
  • Budwethen Quelle (${p.language})
  • Budviečiai (1926) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66132
externe Kennung
  • nima:-2613427
  • geonames:600309
Karte
   

TK25: 0494

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Prökuls I (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.154/155

Kantweinen, Kantvonai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Budwethen, Budviečiai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Quellen

  1. Taufbuch Prökuls
  2. Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
  3. Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918