Daußgirren: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 88: | Zeile 88: | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit-Ragnit | [[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit-Ragnit]] | ||
Version vom 23. Januar 2011, 23:08 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Daußgirren
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Daußgirren
Einleitung
Daußgirren, 1615 als wüst erwähnt.
Das Gebiet lag bis 1920 im Kreis Tilsit, (1920-1939) Kreis Pogegen, (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
Allgemeine Information
- Alter Siedlungsort, ca. 14-16 km nordöstlich von Tilsit, zwischen Kerkutwethen und Wartulischken, 1615 als wüst erwähnt [1]
Politische Einteilung
Daußgirren
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Daußgirren gehörte im 17. Jahrhundert zum Kirchspiel Willkischken.
Geschichte
1615 ist dieses Dorf nicht mehr bewohnt. Von seinen 5 Huben gebrauchten die eine Hälfte die Wartulischker und die andere die Kerkutwether. (Quelle: [2]).
Verschiedenes
Karten
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kerkutwethen und Wartulischken in der Schroetterkarte Blatt 13, (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz