Endrikaten: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== | ====Namensdeutung==== | ||
Der Name bezieht sich auf den Sohn (Endung -at) des Ortsgründers Endrikis (Andreas). | Der Name bezieht sich auf den Sohn (Endung -at) des Ortsgründers Endrikis (Andreas). | ||
Version vom 24. Januar 2011, 07:22 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Endrikaten
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Endrikaten
Einleitung
Endrikaten, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1709 Endrigkaitis
Namensdeutung
Der Name bezieht sich auf den Sohn (Endung -at) des Ortsgründers Endrikis (Andreas).
Politische Einteilung
1.5.1939: Endrikaten und Gallus Wilpien kommen zur Gemeinde Peteraten. [1]
Danach Gallus Wilpien kommt zur Gemeinde Endrikaten[2]
1.10.1939: Peteraten kommt zum Kreis Heydekrug, aber ohne die Ortsteile Gallus Wilpin und Endrikaten, diese kommen zum Kreis Tilsit-Ragnit. [3]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Endrikaten gehörte 1912 zum Kirchspiel Nattkischken, vor 1895 aber zum Kirchspiel Coadjuthen.
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | ENDTENKO05WG | ||||
| Name | |||||
| Typ |
|
||||
| Einwohner |
|
||||
| w-Nummer |
|
||||
| externe Kennung |
|
||||
| Karte |
TK25: 0797 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Endrikaten, Endrikaičiai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 Peteraten, Pėteraičiai (1939-05-01 - 1939-09-30) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 Endrikaten (1939-10-01 - 1945) ( Gemeinde) Quelle 1939 Robkojen, Ropkojai (1907) ( Pfarrei) Quelle S.294/295 Nattkischken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.294/295 Natkiškiai, Natkiškių seniūnija (2000 -) ( Gemeindebezirk) Quelle |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939