Schuszeiken Jahn: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
'''{{PAGENAME}}''', 1687 [[Jahn Schußeigken]], oder [[Luhszen]], [[Lußen]], [[Luhßen]], [[Schuscheicken Jahn]], [[Szußeiken Jahn]], [[Schuscheiken Jahn]], [[Schuscheiken Jan]], [[Schuszeiken Jan]], [[Luszen]], Kreis Memel, Ostpreußen. | '''{{PAGENAME}}''', 1687 [[Jahn Schußeigken]], oder [[Luhszen]], [[Lußen]], [[Luhßen]], [[Schuscheicken Jahn]], [[Szußeiken Jahn]], [[Schuscheiken Jahn]], [[Schuscheiken Jan]], [[Schuszeiken Jan]], [[Luszen]], Kreis Memel, Ostpreußen. | ||
*[[Schußeiken-Jahn]]<ref>Messtischblatt 0293 Plicken und 0393 Götzhöfen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</ref> | |||
| Zeile 99: | Zeile 100: | ||
[[Bild:Luszen_URMTB008_1860.jpg|thumb|430px|Luszen oder Schuszeiken Jahn oben im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Luszen_URMTB008_1860.jpg|thumb|430px|Luszen oder Schuszeiken Jahn oben im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Schußeiken-Jahn MTB0393 0394.jpg | [[Bild:Schußeiken-Jahn MTB0393 0394.jpg|thumb|left|430 px|Schußeiken-Jahnim Messtischblatt 0293 Plicken und 0393 Götzhöfen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Version vom 11. März 2011, 15:13 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Schuszeiken Jahn
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Schuszeiken Jahn
Einleitung
Schuszeiken Jahn, 1687 Jahn Schußeigken, oder Luhszen, Lußen, Luhßen, Schuscheicken Jahn, Szußeiken Jahn, Schuscheiken Jahn, Schuscheiken Jan, Schuszeiken Jan, Luszen, Kreis Memel, Ostpreußen.
Name
Der Name Luhszen bezieht sich auf Bruchwald. Der Alternativname Schuszeike verstärkt dies.
- preußisch-litauisch "luža" = eine Stelle im Wald, an der viele Bäume vom Sturm niedergebrochen wurden, Windbruch
- "luženos" = Scherben, Trümmer, Schutt
- "šušinti" = mit Getöse einherfahren
- "šustis" = Holzhaufen, Holzstoß, Scheiterhaufen
Politische Einteilung
1940 ist Schuszeiken Jahn ein Dorf in der Gemeinde Miszeiken.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Schuszeiken Jahn gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche
Schuszeiken Jahn gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Schuszeiken Jahn gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Klausmühlen.
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/JAHAHNKO05OQ): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution
Quellen
- ↑ Messtischblatt 0293 Plicken und 0393 Götzhöfen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie