Szlaszen (Ksp.Werden): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 28: | Zeile 28: | ||
*1785 [[Szlaßen]] | *1785 [[Szlaßen]] | ||
* [[Gr. Schlaszen]], [[Kl. Schlaszen]]<ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref> <ref>Urmesstischblatt von 1860</ref> ([[Groß Schlaszen]], [[Klein Schlaszen]]) | * [[Gr. Schlaszen]], [[Kl. Schlaszen]]<ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref> <ref>Urmesstischblatt von 1860</ref> ([[Groß Schlaszen]], [[Klein Schlaszen]]) | ||
*n. 1905 [[Schlaszen]], [[Schlaßen]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *n. 1905 [[Schlaszen]], [[Schlaßen]], lit. [[Slazai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*[[Schlassen]] | *[[Schlassen]] | ||
*Lit. Name: [[Šlažai]] | *Lit. Name: [[Šlažai]] | ||
| Zeile 42: | Zeile 42: | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
*Kölmisch Dorf<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | *1785 Kölmisch Dorf, 1919 Landgemeinde<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | ||
* | *Mehrere große und kleine Höfe, 1,5 km südlich von [[Heydekrug]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1785''' gehörte {{PAGENAME}} zum [[Amt Ruß]].<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br> | |||
'''1940''' ist {{PAGENAME}} Ortsteil der Gemeinde [[Heydekrug]]. | '''1940''' ist {{PAGENAME}} Ortsteil der Gemeinde [[Heydekrug]]. | ||
| Zeile 99: | Zeile 98: | ||
[[Bild: HeydekrugRussklein.jpg|thumb|430 px|Siehe '''Schlaszen''' südlich von Heydekrug auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | [[Bild: HeydekrugRussklein.jpg|thumb|430 px|Siehe '''Schlaszen''' südlich von Heydekrug auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Szlaszen_URMTB029_1860.jpg|thumb|430px | [[Bild:Szlaszen_URMTB029_1860.jpg|thumb|430px|Gr. u. Kl. Schlaszen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Szlaszen2_URMTB029_1860.jpg|thumb|430px|Gr. u. Kl. Schlaszen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Szlaszen2_URMTB029_1860.jpg|thumb|430px|left| Gr. u. Kl. Schlaszen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Version vom 23. April 2011, 20:10 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Litauen > Szlaszen (Ksp.Werden)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Szlaszen (Ksp.Werden)
Einleitung
Szlaszen (Ksp.Werden), Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1785 Szlaßen
- Gr. Schlaszen, Kl. Schlaszen[1] [2] (Groß Schlaszen, Klein Schlaszen)
- n. 1905 Schlaszen, Schlaßen, lit. Slazai[3]
- Schlassen
- Lit. Name: Šlažai
Namensdeutung
Der Name weist auf niedrig gelegenen feuchten Siedlungsraum in der Nähe der Sziesze (Fluss), wo die Felder nie sicher vor Überschwemmungen waren.
- lettisch "žļādzu, šļākt" = Wasser ausstürzen, stromweise sich ergießen
- "šlakstit" = platschen, spritzen
vgl. dazu
- preußisch-litauisch im Gebiet Prökuls "šlašlavos" korrumpiert aus "šašlavos" = Unrat, Kehrricht
Allgemeine Information
- 1785 Kölmisch Dorf, 1919 Landgemeinde[4]
- Mehrere große und kleine Höfe, 1,5 km südlich von Heydekrug[5]
Politische Einteilung
1785 gehörte Szlaszen (Ksp.Werden) zum Amt Ruß.[6]
1940 ist Szlaszen (Ksp.Werden) Ortsteil der Gemeinde Heydekrug.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Szlaszen (Ksp.Werden) gehörte 1913 zum Kirchspiel Heydekrug, vor 1913 allerdings zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche
Szlaszen (Ksp.Werden) gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Standesamt
Szlaszen (Ksp.Werden) gehörte 1907 zum Standesamt Heydekrug.
Bewohner
- Bewohner von Szlaszen (Ksp.Werden)
- 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 65 [1]
Geschichte
Ältere und mittlere Bronzezeit (ca. 2000 - 1100 v. Chr.)
In Szlaszen (Ksp.Werden) wurden Heftnadeln, gefunden, die dieser Zeit zugeordnet werden.[7]
Verschiedenes
Karten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/SCHSSEKO05RH): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution
Quellen
- ↑ Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000
- ↑ Urmesstischblatt von 1860
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dr. Wilhelm Gaerte: Urgeschichte Ostpreußens, Gräfe und Unzer Verlag, 1929