Elchwinkel: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Elchniederung]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Elchniederung]] > {{PAGENAME}}


__TOC__




== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Elchniederung, Ostpreußen <br>
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Elchniederung, Ostpreußen <br>
'''{{PAGENAME}}''' bestand aus verstreuten Höfen und bildete sich 1928 aus dem Zusammenschluss von Adl. Brionischken und Forstgehöft [[Bredschull]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
'''{{PAGENAME}}''' bestand aus verstreuten Höfen und bildete sich 1928 aus dem Zusammenschluss von Adl. Brionischken und Forstgehöft [[Bredschull]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
Zeile 24: Zeile 24:


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
'''1939''' vom [[Kreis Elchniederung]] zum [[Kreis Heydekrug]]<br>
'''1939''' vom [[Kreis Elchniederung]] zum [[Kreis Heydekrug]]<br>
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Gemeinde mit dem Dorf [[Kleinelchwinkel]] und dem Gut [[Adlig Brionischken]].<br>
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Gemeinde mit dem Dorf [[Kleinelchwinkel]] und dem Gut [[Adlig Brionischken]].<br>
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}-->


<!--== Kirchliche Zugehörigkeit ==
<!--== Kirchliche Zugehörigkeit ==
Zeile 40: Zeile 32:
== Standesamt ==-->
== Standesamt ==-->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


==Bewohner==
==Bewohner==
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]


<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
Zeile 65: Zeile 55:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
=== Karten ===
 
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Elchwinkel_MTB_0794.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0794 Russ (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Elchwinkel_MTB_0794.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0794 Russ (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
Zeile 79: Zeile 70:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
Zeile 89: Zeile 78:
==Quellen==
==Quellen==
<small><references/></small>
<small><references/></small>


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]

Version vom 7. Juli 2011, 23:28 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Hierarchie Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast > Elchwinkel

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Elchniederung > Elchwinkel


Einleitung

Elchwinkel, Kreis Elchniederung, Ostpreußen
Elchwinkel bestand aus verstreuten Höfen und bildete sich 1928 aus dem Zusammenschluss von Adl. Brionischken und Forstgehöft Bredschull[1]


Politische Einteilung

1939 vom Kreis Elchniederung zum Kreis Heydekrug
1940 ist Elchwinkel eine Gemeinde mit dem Dorf Kleinelchwinkel und dem Gut Adlig Brionischken.


Bewohner


Verschiedenes

Karten


Elchwinkel im Messtischblatt 0794 Russ (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ELCKELKO05QG
Name
  • Col. Bredschull (- 1928-09-29) Quelle (${p.language})
  • zu Elchwinkel (1928-09-30 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (1920 - 1945)
w-Nummer
  • 50234
Karte
   

TK25: 0794

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bredschull, Elchwinkel (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)