Mankuslauken: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
*1540 [[Stentzlaus Mankus]], 18. Jhrt. [[Mankauslauken]], [[Stenzel Auriet]], [[Auritten]], [[Auriethen]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | *1540 [[Stentzlaus Mankus]], 18. Jhrt. [[Mankauslauken]], [[Stenzel Auriet]], [[Auritten]], [[Auriethen]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | ||
*1540 [[Stenzlaus Mankus]], [[Stenzel Auriet]], [[Stenzel Aurit]], [[Auritten]], v. 1730 [[Auriethen]], n. 1736 [[Stentzel Auritten]], n. 1774 [[Mankauslauken]], n. 1785 [[Mankoslaucken]], lit. Name: [[Menklaukiai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *1540 [[Stenzlaus Mankus]], [[Stenzel Auriet]], [[Stenzel Aurit]], [[Auritten]], v. 1730 [[Auriethen]], n. 1736 [[Stentzel Auritten]], n. 1774 [[Mankauslauken]], n. 1785 [[Mankoslaucken]], lit. Name: [[Menklaukiai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*1710-1728 [[Mankaus Lauken]], [[Mankauslauka]], [[Mankauslauken]], [[Mankuslauken]] <ref>Werden Taufenbuch 1710-1728</ref> | |||
*[[Mankoslauken]], [[Stentzel Aurit]], [[Stenzel Aurieth]] | *[[Mankoslauken]], [[Stentzel Aurit]], [[Stenzel Aurieth]] | ||
*Lit. Name: [[Manklaukiai]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref> | *Lit. Name: [[Manklaukiai]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref> | ||
| Zeile 139: | Zeile 140: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
Version vom 1. Juli 2012, 20:51 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Mankuslauken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Mankuslauken
Einleitung
Mankuslauken, Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Stenzel Auritt, Mankauslaucken[1]
- 1540 Stentzlaus Mankus, 18. Jhrt. Mankauslauken, Stenzel Auriet, Auritten, Auriethen[2]
- 1540 Stenzlaus Mankus, Stenzel Auriet, Stenzel Aurit, Auritten, v. 1730 Auriethen, n. 1736 Stentzel Auritten, n. 1774 Mankauslauken, n. 1785 Mankoslaucken, lit. Name: Menklaukiai[3]
- 1710-1728 Mankaus Lauken, Mankauslauka, Mankauslauken, Mankuslauken [4]
- Mankoslauken, Stentzel Aurit, Stenzel Aurieth
- Lit. Name: Manklaukiai[5]
Namensdeutung
Der Beiname Mankus beschreibt eine intelligente Person. Der Alternativname Mankoslaucken sagt aus, dass es der Hof des Mankus ist. Der Beiname Auritt sagt, dass zu dem Anwesen ein Gewässer gehört.
- prußisch "manika" = der Aufmerksame
- litauisch "mankus" im Sinne von "maslus" = nachdenkend, überlegt, leicht fassend, klug, geistreich, witzig, intelligent
- prußisch „uras, urs, vuras, wurs“ = Teich, Weiher
Allgemeine Information
- 1785 Königliches Bauerdorf, 1919 Landgemeinde[6]
- Mehrere kleine Höfe, 14 km südöstlich von Heydekrug, gegründet vor 1540[7]
Die Bilder geben einen kleinen Eindruck vom heutigen Mankuslauken wieder.
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt
Politische Einteilung
1940 ist Auritten neu für Mankuslauken.
1940 ist Manslauken (Auritten) eine Gemeinde mit den Dörfern Mankuslauken, Neusaß Sköries und Woitkaten.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Mankuslauken gehörte 1912 zum Kirchspiel Wieszen, vor 1857 aber zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche
Mankuslauken gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Friedhof
Der Friedhof von Mankuslauken ist zugänglich, aber verwildert.
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand August 2010
Hans und Annelie Stöllger haben sich die Zeit genommen, eines der Gräber etwas freizulegen.
Die Bilder kommentieren diese Arbeit von selbst:
Die Bilder wurden im September 2010 aufgenommen.
Standesamt
Mankuslauken gehörte 1907 zum Standesamt Wieszen.
Bewohner
- Bewohner von Mankuslauken
- 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 66 Stentzel Auritt [1]
- 1832/33: Consignation der Schule zu Paszieszen (Paschieschen), Mankauslauken/Stenzel Aurit Seite 42 und 43 [2]
Verschiedenes
Memeler Dampfboot
- 11. Dezember 1933: Am Freitag brannte das Wohnhaus des Besitzers Beyer bis auf die Grundmauern nieder. Die auf dem Boden befindlichen Sachen sowie das Getreide ist mitverbrannt.
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | MANKENKL01TP | ||||
| Name |
|
||||
| Typ |
|
||||
| Karte |
TK25: 0795 |
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Auritten (1939-05-01 - 1945) ( Gemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 64 Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle Wieszen (1907) ( Kirchspiel) Quelle Mankuslauken (1888) ( Landgemeinde) |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Werden Taufenbuch 1710-1728
- ↑ GOV: http://gov.genealogy.net/
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)