Kelmis: Unterschied zwischen den Versionen
Pelzer (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Pelzer (Diskussion • Beiträge) (→Allgemeine Information: eingetragen) |
||
| Zeile 54: | Zeile 54: | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
Die Gemeinde Kelmis (frz.: La Calamine; hist.: Calmini, Kälminis, Kalmis) liegt am Dreiländereck Belgien - Deutschland - Niederlande. Sie ist die nördlichste Gemeinde der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ostbelgiens, gehört verwaltungstechnisch zum Bezirk Verviers in der Provinz Lüttich. Im Nordosten sind die Gemeindegrenzen identisch mit der Staatsgrenze zu [[Deutschland]]; [[Aachen]] liegt nur etwa 8 km entfernt. Im Nordosten liegt die Gemeinde [[Plombiers]] mit den Ortschaften [[Gemmenich]] und [[Moresnet]], im Osten [[Lontzen]] und im Süden [[Raeren]]. | |||
Das Gemeindegebiet umfasst 18,12 km², auf denen etwa 10.500 Einwohner leben. | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Version vom 15. Oktober 2011, 20:49 Uhr
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Europa > Belgien > Wallonische Region > Provinz Lüttich > Bezirk Verviers > Kelmis
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Die Gemeinde Kelmis (frz.: La Calamine; hist.: Calmini, Kälminis, Kalmis) liegt am Dreiländereck Belgien - Deutschland - Niederlande. Sie ist die nördlichste Gemeinde der Deutschsprachigen Gemeinschaft Ostbelgiens, gehört verwaltungstechnisch zum Bezirk Verviers in der Provinz Lüttich. Im Nordosten sind die Gemeindegrenzen identisch mit der Staatsgrenze zu Deutschland; Aachen liegt nur etwa 8 km entfernt. Im Nordosten liegt die Gemeinde Plombiers mit den Ortschaften Gemmenich und Moresnet, im Osten Lontzen und im Süden Raeren.
Das Gemeindegebiet umfasst 18,12 km², auf denen etwa 10.500 Einwohner leben.
Politische Einteilung
Kelmis liegt über Jahrhunderte im Zentrum sich verschiebender Grenzen. Bis 1792 lag es auf dem Territorium des Herzogtums Limburg und gehörte damit u. a. zu den Spanischen und zuletzt zu den Österreichischen Niederlanden. 1792/1793 wurde Limburg von den französischen Truppen annektiert, damit lag Kelmis im Arrondissement Malmedy im Département de l'Ourthe. Nach dem Rückzug der Franzosen 1815 wurde das heutige Kelmis dreigeteilt: Der südlich der Strasse Aachen-Lüttich gelegene Teil und damit Neu-Moresnet oder Preussisch-Moresnet wurde Preußen zugesprochen, der größte Teil des nördlich davon liegenden Gebietes dem Königreich der Niederlande. Über den wirtschaftlich interessanten Teil des Gebietes, die Zinkerz-Grube 'Alter Berg' (frz. Vieille Montagne) konnte keine Einigung gefunden werden, so dass für ein Gebiet von 344 Hektar eine vorübergehende gemeinsame Verwaltung durch die beiden Staaten vereinbart wurde. Das Provisorium Neutral-Moresnet hatte über hundert Jahre, bis zur Neuordnung der Grenzen nach dem ersten Weltkrieg, bestand. Mit der Gründung des Staates Belgien 1830 wurden die bis dato niederländischen Teile des Gemeindegebietes nun belgisch. Die Niederlage Deutschlands im 'Großen Krieg', wie ihn die Belgier noch heute nennen, führten 1925 zur Abtretung u. a. des Kreises Eupen an Belgien; ohne völkerrechtliche Grundlage verleibte sich das Dritte Reich 1941 die verlorenen Gebiete wieder ein; nach der erneuten deutschen Niederlage war Kelmis 1945 wieder belgisch. Im Rahmen einer - diesmal friedlichen und von beiden Seiten gewollten - Grenzbereinigung geht das im Osten von Kelmis gelegene Bildchen am 28. August 1958 an Deutschland zurück.
Ab dem 1. Januar 1977 bilden die bis dahin unabhängigen Gemeinden Kelmis, Hergenrath und Neu-Moresnet die neue Großgemeinde Kelmis.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Johanneskirche
im Ortsteil Neu-Moresnet; Sie wurde 1857 erbaut mit finanzieller Unterstützung der Lütticher Bergwerksgesellschaft „S.A. des Mines et Fonderies de Zinc de la Vieille Montagne“, die die örtliche Zinkgrube Alter Berg betrieb.
Adresse:
Evangelische Kirchengemeinde Eupen / Neu-Moresnet
Hasardstrasse 8
B-4721 Neu-Moresnet
http://www.ev-kirche-eupen-neumoresnet.org
Katholische Kirchen
Rochuskapelle
Diese Kapelle steht im Zentrum des ursprünglichen Kelmis. Die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahre 1646, ein gefundener Altarstein gibt jedoch Hinweis auf eine frührere Entstehung. 1662 gab der spanische König Philipp die Genehmigung zum Verkauf von gemeindeeigenem Land, aus dessen Erlös ein Kaplan bezahlt werden sollte.
Mariä Himmelfahrt
Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt im Ortsteil Kelmis wurde 1865 eingeweiht, erbaut ebenfalls mit finanzieller Unterstützung der „S.A. des Mines et Fonderies de Zinc de la Vieille Montagne“.
Adresse:
Kirchplatz 3A
B-4720 Kelmis
Sankt Martinus-Kirche
Die Sankt Martinus-Pfarrkirche im Ortsteil Hergenrath wurde 1846 fertiggestellt. Zum Bau konnte übriggebliebenes Baumaterial der neu erstellten Eisenbahnbrücke über das Göhltal, der „Hammerbrücke“ verwendet werden. Die erste Erwähnung einer Kapelle in Hergenrath findet sich im Jahr 1441; diese Kapelle wurde in den Jahren 1619 und 1744 erweitert, bis der Autrag zum Neubau der Kirche 1942 erteilt wurde.
Adresse:
An der Kirche 11
B-4728 Hergenrath
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
- Volltextsuche nach Kelmis in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | KELMISJO30AR | ||||||||||||
| Name |
|
||||||||||||
| Typ |
|
||||||||||||
| Postleitzahl |
|
||||||||||||
| externe Kennung |
|
||||||||||||
| Webseite | |||||||||||||
| Karte |
TK25: 5202 |
||||||||||||
| Zugehörigkeit | |||||||||||||
| Übergeordnete Objekte |
Hochbank Montzen (1439 - 1793) ( Gerichtsbezirk) Neutral-Moresnet, Neutraal Moresnet, Moresnet Neutre (1816-06 - 1919-06-28) ( Protektorat) Aachen, Alt-Aachen, Aix La Chapelle (- 1439) ( ReichsstadtStadtStadtteil) Kelmis, La Calamine (1977 -) ( Gemeinde) |
||||||||||||
| Untergeordnete Objekte |
|
