Bartelsdorf (Amt): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
* 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Bartelsdorf Nr. 17 aus den Landgemeinden [[Groß Bartelsdorf]], [[Groß Leschno]], [[Klein Bartelsdorf (Kreis Allenstein)|Klein Bartelsdorf]] und [[Neu Märtinsdorf|Neu Mertinsdorf]] und den Gutsbezirken [[Gut Kirschbaum|Kirschbaum]], Leschno | * 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Bartelsdorf Nr. 17 aus den Landgemeinden [[Groß Bartelsdorf]], [[Groß Leschno]], [[Klein Bartelsdorf (Kreis Allenstein)|Klein Bartelsdorf]] und [[Neu Märtinsdorf|Neu Mertinsdorf]] und den Gutsbezirken [[Gut Kirschbaum|Kirschbaum]], [[Leschno (Forsthaus)|Leschno Forst]], [[Nerwigk (Forsthaus)|Nerwigk Forst]], [[Gut Pirk|Pirk]] und [[Gut Poludniewo|Poludniewo]]. | ||
{{Navigationsleiste Ämter im Landkreis Allenstein}} | {{Navigationsleiste Ämter im Landkreis Allenstein}} | ||
Version vom 17. Dezember 2011, 17:35 Uhr
Allgemeine Informationen
Der Amtsbezirk Bartelsdorf im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen wurde 1874 gebildet. Zum Amte gehörten:
1905:
- Groß Bartelsdorf,
- Groß Leschno,
- Kirschbaum,
- Klein Bartelsdorf,
- Neu Märtinsdorf,
- Pirk,
- Poludniewo,
- Dluczek-See.
Geschichte
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Bartelsdorf Nr. 17 aus den Landgemeinden Groß Bartelsdorf, Groß Leschno, Klein Bartelsdorf und Neu Mertinsdorf und den Gutsbezirken Kirschbaum, Leschno Forst, Nerwigk Forst, Pirk und Poludniewo.
| Amtsbezirke im Landkreis Allenstein | |
|
Bartelsdorf | Braunswalde | Cronau | Dietrichswalde | Diwitten | Göttkendorf | Grieslienen | Hirschberg | Jonkendorf | Kellaren | Klaukendorf | Kleeberg | Klein Bertung | Klein Trinkhaus | Kockendorf | Kranz | Kudippen | Lanskerofen | Lemkendorf | Lengainen | Maraunen | Mokainen | Nickelsdorf | Plautzig | Posorten | Preylowen | Purden | Oberförsterei Purden | Ramsau | Oberförsterei Ramuck | Schönau | Schönbrück | Schöneberg | Süßenthal | Wuttrienen | |