Raukutten: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 79: | Zeile 79: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Raukutten_URMTB020_V2_1860.jpg|thumb|430px | [[Bild:Raukutten_URMTB020_V2_1860.jpg|thumb|430px|Raukutten im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Raukutten_URMTB020_1860.jpg|thumb|430px|Raukutten und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Raukutten_URMTB020_1860.jpg|thumb|430px|left|Raukutten und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Version vom 27. Januar 2012, 20:00 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Raukutten
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Raukutten
Einleitung
Raukutten (auch 1540 Jörge Rauckutt, Rauckutten, 1903 zu Jündszen), Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
Name
Der Name weist auf einen Bierbrauer.
- prußisch "raukutas" = Gärer (Hersteller von Sauerbrot und/ oder Bier)
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Raukutten gehörte 1912 zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Werden.
Bewohner
- 1736 Rauckutten: Michel Lauratis, John Giszas, Michel Girrullis
- 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 65 [1]
- 1832/33: Consignation der Personal Dezem der Schul-Societät Bauplen, Seite 5 [2]
Geschichte
Andreas Gielgud hatte in Raukutten eine Berahmung von 1 1/2 Hu., die er nebst Gebäuden dem Christoph Falck für 85 Flor. poln. verkaufte (16.4.1700).
Quelle:[1]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/RAUTENKO05SK): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 502 Bad Gateway
Quellen
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
