Brake (Lemgo): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kopf, Hierarchie)
K (Einleitung bis kommunale Neugliederung 1969)
Zeile 10: Zeile 10:
-->
-->


== Einleitung ==
==Einleitung==
<!--
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Handwerker===
* 1600 Jost Burgi, Uhrmacher zu Brake
* 1603 Erhard Schwarz, Dreher zu Brake
 
===Klassifizierung von Bauerngütern===
* 1742 Bartlings ''' [[Freigut|freies Gut]] '''
* 1772 [[Meierei]] Brake
* 1771 Lipsmeier, '''Großkötterkolonat''' ('''Halbspänner''')
* 1749 Blattgerste, '''Großkötterkolonat''' ('''Halbmeier''')
* 1773 Beckmeier, Hoppenplöckerstätte ('''Mittelkötterkolonat''')
* 1765 Hartmann, '''Kleinkötterkolonat''' ('''Mittelkötter''')
* 1793 Topp, '''Straßenkötterstätte''' Brake Nr. 33
 
===Freibrief===
20.09.1738 (Schloß Detmold)  Wilhelmine Fürstin zur Lippe, Vormundschaftsregentin für ihren Sohn Simon August, entbindet Jobst Bernd Töns-Cords und seine Ehefrau Maria Raschen aus Luhe bei Brake von der Leibeigenschaft
 
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
===[[Fürstentum Lippe]]===
====Verwaltungseinbindung 1895====
* [[Brake]],  [[Flecken (GOV)|Flecken] in [[Deutschland]], [[Fürstentum Lippe]], [[Verwaltungsamt Brake]], an der Bega
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' Sitz des Amtes,  Amtsgericht  Alverdissen, ev. Pfarrkirche [[Post- und Telegrafenwesen|Postbezik]]  Lemgo, Irrenanstalt,
** Einwohner: 1.530
** Gewerbe: bedeutende  Märkte.
*** Quelle:  [[Hic Leones]]
 
===Verwaltungsstruktur 1911===
* [[Bauerschaft]] [[Brake (Lemgo)|Brake]]
** 1911 Umfang: [[Bauerschaft]] [[Brake (Lemgo)|Brake]] = Ortschaften Belle-Alliance, Brake, Fahrenbreite, Finkenpforte, Landwehr, Lindenhaus, Ostersiek, Stuken und Wilhelmsburg im  [[Amt Brake]]
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' ev. Kirchengemeinde Brake, [[Standesamt]] Brake, Amtsgericht Lemgo, [[Post- und Telegrafenwesen|Postort]]  Brake, Schulgemeinde Brake
** Gesamtumfang: 232 Wohnhäuser, 385 Haushaltungen
** Einwohner:  1.918, davon 1.425 reformiert, 56 lutherisch, 362 sonstige ev. Bekenntnisse, 63 römisch-katholisch und 12 israelitisch.
 
* [[Wohnplatz]]  [[Brake (Lemgo)|Brake]]
** 1911: in der [[Bauerschaft]] [[Brake (Lemgo)|Brake]] im [[Amt Brake]]
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' ev. Kirchengemeinde Brake, [[Standesamt]] Brake, Amtsgericht Lemgo, [[Post- und Telegrafenwesen|Postort]]  Brake, Schulgemeinde Brake, Postamt III. Klasse, [[Telegrafenamt|Telegraphenbetrieb]], Fernsprechbetrieb, [[Eisenbahn|Eisenbahnhaltepunkt]], Pfarramt.
** Gesamtumfang: 202 Wohnhäuser, 355 Haushaltungen
** Einwohner:  1.393
 
* [[Wohnplatz]]  Belle-Alliance
** 1911: in der [[Bauerschaft]] [[Brake (Lemgo)|Brake]] im [[Amt Brake]]
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' Amtsgericht Lemgo, [[Post- und Telegrafenwesen|Postort]]  Brake, Schulgemeinde Brake
** Gesamtumfang: 2 Wohnhäuser, 2 Haushaltungen
** Einwohner:  11
 
* [[Wohnplatz]]  Fahrenbreite
** 1911: in der [[Bauerschaft]] [[Brake (Lemgo)|Brake]] im [[Amt Brake]]
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' ev. [[Kirchengemeinde]] Brake, [[Standesamt]] Brake, [[Amtsgericht]] Lemgo, [[Post- und Telegrafenwesen|Postort]] Brake, Schulgemeinde Brake,
** Gesamtumfang: 2 Wohnhäuser, 2 Haushaltungen
** Einwohner:  8
 
* [[Wohnplatz]]  Finkenpforte
** 1911: in der [[Bauerschaft]] [[Brake (Lemgo)|Brake]] im [[Amt Brake]]
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' ev. [[Kirchengemeinde]] Brake, [[Standesamt]] Brake, [[Amtsgericht]] Lemgo, [[Post- und Telegrafenwesen|Postort]] Brake, Schulgemeinde Brake, Forsthaus
** Gesamtumfang: 1 Wohnhaus, 1 Haushaltung
** Einwohner:  4
 
* [[Wohnplatz]]  Landwehr
** 1911: in der [[Bauerschaft]] [[Brake (Lemgo)|Brake]] im [[Amt Brake]]
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' ev. Kirchengemeinde Brake, [[Standesamt]] Brake, [[Amtsgericht]] Lemgo, [[Post- und Telegrafenwesen|Postort]] Brake, Schulgemeinde Brake
** Gesamtumfang: 2 Wohnhäuser, 3 Haushaltungen
** Einwohner:  11
 
* [[Wohnplatz]]  Lindenhaus
** 1911: in der [[Bauerschaft]] [[Brake (Lemgo)|Brake]] im [[Amt Brake]]
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' ev. Kirchengemeinde Brake, [[Standesamt]] Brake, [[Amtsgericht]] Lemgo, [[Post- und Telegrafenwesen|Postort]] Brake, Schulgemeinde Brake, (Irren-)Anstalt
** Gesamtumfang: 12 Wohnhäuser, 10 Haushaltungen
** Einwohner:  446
 
* [[Wohnplatz]]  Ostersiek
** 1911: in der [[Bauerschaft]] [[Brake (Lemgo)|Brake]] im [[Amt Brake]]
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' ev. Kirchengemeinde Brake, [[Standesamt]] Brake, [[Amtsgericht]] Lemgo, [[Post- und Telegrafenwesen|Postort]] Brake, Schulgemeinde Brake
** Gesamtumfang: 2 Wohnhäuser, 3 Haushaltungen
** Einwohner:  11
 
* [[Wohnplatz]]  Stuken
** 1911: in der [[Bauerschaft]] [[Brake (Lemgo)|Brake]] im [[Amt Brake]]
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' ev. Kirchengemeinde Brake, [[Standesamt]] Brake, [[Amtsgericht]] Lemgo, [[Post- und Telegrafenwesen|Postort]] Brake, Schulgemeinde Brake
** Gesamtumfang: 4 Wohnhäuser, 4 Haushaltungen
** Einwohner:  13
 
* [[Wohnplatz]]  Wilhelmsburg
** 1911: in der [[Bauerschaft]] [[Brake (Lemgo)|Brake]] im [[Amt Brake]]
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' ev. Kirchengemeinde Brake, [[Standesamt]] Brake, [[Amtsgericht]] Lemgo, [[Post- und Telegrafenwesen|Postort]] Brake, Schulgemeinde Brake
** Gesamtumfang: 5 Wohnhäuser, 5 Haushaltungen
** Einwohner:  21
* Quelle: Lippisches Adreßuch 1911
 
===Schloß- u. Meiereibezirk Brake===
* [[Brake (Lemgo)/Schloß- u. Meiereibezirk Brake]]
 
=== Kommunale Neugliederung ===
* 1969: Stadt Lemgo, erweitert um die Gemeinden [[Brake (Lemgo)|Brake]], Brüntorf, Entrup, Leese, Lieme, Lüerdissen, Matorf, Voßheide, Wahmbeck, Welstorf, Wiembeck vom [[Kreis Lemgo]],
** Die Stadt [[Lemgo]] ist Rechtsnachfolgerin der eingegliederten Gemeinden..
 
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
 
== Politische Einteilung ==
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->


== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"

Version vom 19. Juni 2012, 10:09 Uhr

Brake : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung (Schulen, Gerichte, Postwesen...) im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen... Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wap-Lippe-staat.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Lemgo > Brake

Einleitung

Zeitschiene vor 1803

Handwerker

  • 1600 Jost Burgi, Uhrmacher zu Brake
  • 1603 Erhard Schwarz, Dreher zu Brake

Klassifizierung von Bauerngütern

  • 1742 Bartlings freies Gut
  • 1772 Meierei Brake
  • 1771 Lipsmeier, Großkötterkolonat (Halbspänner)
  • 1749 Blattgerste, Großkötterkolonat (Halbmeier)
  • 1773 Beckmeier, Hoppenplöckerstätte (Mittelkötterkolonat)
  • 1765 Hartmann, Kleinkötterkolonat (Mittelkötter)
  • 1793 Topp, Straßenkötterstätte Brake Nr. 33

Freibrief

20.09.1738 (Schloß Detmold) Wilhelmine Fürstin zur Lippe, Vormundschaftsregentin für ihren Sohn Simon August, entbindet Jobst Bernd Töns-Cords und seine Ehefrau Maria Raschen aus Luhe bei Brake von der Leibeigenschaft

Zeitschiene nach 1802

Fürstentum Lippe

Verwaltungseinbindung 1895

Verwaltungsstruktur 1911

  • Bauerschaft Brake
    • 1911 Umfang: Bauerschaft Brake = Ortschaften Belle-Alliance, Brake, Fahrenbreite, Finkenpforte, Landwehr, Lindenhaus, Ostersiek, Stuken und Wilhelmsburg im Amt Brake
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Brake, Standesamt Brake, Amtsgericht Lemgo, Postort Brake, Schulgemeinde Brake
    • Gesamtumfang: 232 Wohnhäuser, 385 Haushaltungen
    • Einwohner: 1.918, davon 1.425 reformiert, 56 lutherisch, 362 sonstige ev. Bekenntnisse, 63 römisch-katholisch und 12 israelitisch.
  • Wohnplatz Belle-Alliance
    • 1911: in der Bauerschaft Brake im Amt Brake
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Lemgo, Postort Brake, Schulgemeinde Brake
    • Gesamtumfang: 2 Wohnhäuser, 2 Haushaltungen
    • Einwohner: 11

Schloß- u. Meiereibezirk Brake

Kommunale Neugliederung

  • 1969: Stadt Lemgo, erweitert um die Gemeinden Brake, Brüntorf, Entrup, Leese, Lieme, Lüerdissen, Matorf, Voßheide, Wahmbeck, Welstorf, Wiembeck vom Kreis Lemgo,
    • Die Stadt Lemgo ist Rechtsnachfolgerin der eingegliederten Gemeinden..

Wappen

Datei:Wappen Ort Musterort Kreis Musterkreis.png Hier: Beschreibung des Wappens -->

Politische Einteilung

Allgemeine Information

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Batchnummern

Evangelische Kirche Brake:
Taufregister 1677 - 1778, Batchnummer J97743-5
Taufregister 1677 - 1778, Batchnummer K97743-5
Eheregister 1677 - 1778, Batchnummer M97743-5

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BRAAKEJO42LA
Name
  • Brake
Typ
  • Bauerschaft (- 1919) Quelle
  • Gemeinde (1919 - 1968-12-31) Quelle
  • Ortsteil (1969-01-01 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • W4920 (- 1993-06-30)
  • 32657 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 3919

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lemgo (1969-01-01 -) ( Stadt) Quelle § 4

Brake (- 1932-03-31) ( Amt) Quelle

Lemgo (1932-04-01 - 1968-12-31) ( KreisLandkreisKreis) Quelle § 4

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Brake
         Ortsteil
BRAAK1JO42LA
Fahrenbreite
         Ortsteil
FAHITEJO41LX
Landwehr
         Ortsteil
LANEHRJO42LA
Lindenhaus
         Ortsteil
LINAUSJO42LA
Stucken, Stuken
         Ortsteil
STUKENJO42LA
Buschkamp
         Ortsteil
BUSAMPJO42LA
St. Josef (Brake)
         Filiale
STJAKEJO42LA