Tappensches Familienbuch (1889)/023: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Tappensches Familienbuch (1889)|022|28|024|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Tappensches Familienbuch (1889)|022|28|024|unvollständig}}</noinclude>


{{NE}}Die Kämmereirechnungen der Stadt Hildeshein, bis 1500 enthalten ferner die folgenden Einträge: 1471. (Ausg.): ''Bullen medinge: - Heineke Tappe 13 ''ß 4 . 1475. (Einn.): Hinr. tappe 10 1/2 ß 2 . 1480. Item entfangen van Litkope. . . . van Heynken Tappen 2 Pfd. 7 ß 2 . 1480. (Ausg.): Marstal: Vor seren stige roggenschore van Heneke. Tappen 13 ß 4 . - Item Hencke Tappen vor 20 voder  steyne to forende in de redrifft 2 Punt seredehalren ß 2 . - Item gegeren Heneke Tappen vor 1 sleden, de
{{NE}}Die Kämmereirechnungen der Stadt Hildeshein, bis 1500 enthalten ferner die folgenden Einträge: 1471. (Ausg.): ''Bullen medinge: - Heineke Tappe 13 ''ß 4 [[Bild:Pfennig_5.svg|12px]]. 1475. (Einn.): ''Hinr. tappe 10 1/2 ''ß 2 [[Bild:Pfennig_5.svg|12px]]. 1480. ''Item entfangen van Litkope. . . . van Heynken Tappen 2 Pfd. 7 ''ß 2 [[Bild:Pfennig_5.svg|12px]]. 1480. (Ausg.): ''Marstal: Vor seren stige roggenschore van Heneke. Tappen 13 ''ß 4 [[Bild:Pfennig_5.svg|12px]]. - ''Item Hencke Tappen vor 20 voder  steyne to forende in de redrifft 2 Punt seredehalven ''ß 2 [[Bild:Pfennig_5.svg|12px]]. - ''Item gegeren Heneke Tappen vor 1 sleden, de vorvaren wass 2 {{Bruch|1|2}}'' ß 2 [[Bild:Pfennig_5.svg|12px]]. 1481. ''Item Heneke Tappen'' (gleich mehreren Anderen) ''vor 1 Bullen'' (zusammen für alle ''13 Pfd. 6 {{Bruch|1|2}}'' ß 2 [[Bild:Pfennig_5.svg|12px]]). 1483. (Einn.): ''Entfangen van bruwer Inninge Heneke Tappe 9 Pfd.'' 1484. (Ausg.): ''Heneken Tappen vor 15 foder steyne to forende in de redrift 2 Pfd.'' 1485. ''Item Heneken Tappen vor varent wente in den hottenwech mit den vuteren 2 {{Bruch|1|2}}'' ß 2 [[Bild:Pfennig_5.svg|12px]]. - ''Item Heynken Tappen vor 10 schock stros 2 Pfd.'' 1486. ''Heneken Tappen ror 1 voder buwholtes und vor 1 voder stros to forende van itzem'' (Itzum) ''und van sosserem'' (Sorsum?) 13 ß 4 [[Bild:Pfennig_5.svg|12px]]. 1492. ''Item Heneke Tappen vor 11 voder mursteyns to forende vor dat osterdor 3 Pfd. 3 ''ß 4 [[Bild:Pfennig_5.svg|12px]]. 1498. 1499. 1500. (Einn.): ''Hoppenberge.'' (für) ''1 Morgen 6 ß nie'' (neue Pfennige): ''Heneke Tappe'' (für) ''3 morgen.''
vorvaren wass 2 1/2 ß 2 . 1481. Item Heneke Tappen (gleich mehreren Anderen) vor 1 Bullen (zusammen für alle 13 Pfd. 6 1/2 ß 2 . 1483. (Einn.): Entfangen van bruwer Inninge Heneke Tappe 9 Pfd. 1484. (Ausg.): Heneken Tappen vor 15 foder steyne to forende in de redrift 2 Pfd. 1485. Item Heneken Tappen vor varent wente in den hottenwech mit den vuteren 2 1/2 ß 2 . - Item Heynken Tappen vor 10 schock stros 2 Pfd. 1486. Heneken Tappen ror 1 voder buwholtes und vor 1 voder stros to forende van itzem (Itzum) und van sosserem (Sorsum?) 13 ß 4 . 1492. Item Heneke Tappen vor 11 voder mursteyns to forende vor dat osterdor 3 Pfd. 3 ß 4 . 1498. 1499. 1500. (Einn.): Hoppenberge. (für) 1 Morgen 6 ß nie (neue Pfennige): Heneke 'Tappe (für) 3 morgen.
{{NE}}Auch noch im Jahre 1505 wird Heneke als Besitzer von Ackerland genannt.
{{NE}}Auch noch im Jahre 1505 wird Heneke als Besitzer von Ackerland genannt.
Heneke Tappe giebt 1484 Barthold, Hinrik und Gretken (doch wohl seinen Kindern?) 100 neue Pfund, und will seiner Tochter daneben (tororn) die Kleider und Kleinode, welche ihrer Mutter gehört haben, und ein bereites Bett ausfolgen lassen, sobald „sie to oren jaren komen edder to godde edder tor werlde beraden werden.“
Heneke Tappe giebt 1484 Barthold, Hinrik und Gretken (doch wohl seinen Kindern?) 100 neue Pfund, und will seiner Tochter daneben ''(tororn)'' die Kleider und Kleinode, welche ihrer Mutter gehört haben, und ein bereites Bett ausfolgen lassen, sobald ''„sie to oren jaren komen edder to godde edder tor werlde beraden werden.“''

Version vom 11. Oktober 2012, 23:37 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Tappensches Familienbuch (1889)
Inhalt

Familienbuch-Tappen.djvu # 28

<<<Vorherige Seite
[022]
Nächste Seite>>>
[024]
Familienbuch-Tappen.djvu # 28
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!



      Die Kämmereirechnungen der Stadt Hildeshein, bis 1500 enthalten ferner die folgenden Einträge: 1471. (Ausg.): Bullen medinge: - Heineke Tappe 13 ß 4 Pfennig 5.svg. 1475. (Einn.): Hinr. tappe 10 1/2 ß 2 Pfennig 5.svg. 1480. Item entfangen van Litkope. . . . van Heynken Tappen 2 Pfd. 7 ß 2 Pfennig 5.svg. 1480. (Ausg.): Marstal: Vor seren stige roggenschore van Heneke. Tappen 13 ß 4 Pfennig 5.svg. - Item Hencke Tappen vor 20 voder steyne to forende in de redrifft 2 Punt seredehalven ß 2 Pfennig 5.svg. - Item gegeren Heneke Tappen vor 1 sleden, de vorvaren wass 2 1/2 ß 2 Pfennig 5.svg. 1481. Item Heneke Tappen (gleich mehreren Anderen) vor 1 Bullen (zusammen für alle 13 Pfd. 6 1/2 ß 2 Pfennig 5.svg). 1483. (Einn.): Entfangen van bruwer Inninge Heneke Tappe 9 Pfd. 1484. (Ausg.): Heneken Tappen vor 15 foder steyne to forende in de redrift 2 Pfd. 1485. Item Heneken Tappen vor varent wente in den hottenwech mit den vuteren 2 1/2 ß 2 Pfennig 5.svg. - Item Heynken Tappen vor 10 schock stros 2 Pfd. 1486. Heneken Tappen ror 1 voder buwholtes und vor 1 voder stros to forende van itzem (Itzum) und van sosserem (Sorsum?) 13 ß 4 Pfennig 5.svg. 1492. Item Heneke Tappen vor 11 voder mursteyns to forende vor dat osterdor 3 Pfd. 3 ß 4 Pfennig 5.svg. 1498. 1499. 1500. (Einn.): Hoppenberge. (für) 1 Morgen 6 ß nie (neue Pfennige): Heneke Tappe (für) 3 morgen.       Auch noch im Jahre 1505 wird Heneke als Besitzer von Ackerland genannt. Heneke Tappe giebt 1484 Barthold, Hinrik und Gretken (doch wohl seinen Kindern?) 100 neue Pfund, und will seiner Tochter daneben (tororn) die Kleider und Kleinode, welche ihrer Mutter gehört haben, und ein bereites Bett ausfolgen lassen, sobald „sie to oren jaren komen edder to godde edder tor werlde beraden werden.“