RIR 5: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
(Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/XVII. Armeekorps -> XVII. Armeekorps (Alte Armee)) |
||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Formationsgeschichte mit Unterstellungen== | ==Formationsgeschichte mit Unterstellungen== | ||
* '''Unterstellt:''' dem [[ | * '''Unterstellt:''' dem [[XVII. Armeekorps (Alte Armee)|XVII. Armee-Korps]], 36. Reserve-Division (69. Reserve-Infanterie-Brigade). | ||
Res.-Inf.-Rgt. Nr.5 (+MG.-Komp.) aufgestellt in Schlawe (I. Btl.) Stolp (Stab, II. Btl.) und Pr. Stargard (III. Bataillon). | Res.-Inf.-Rgt. Nr.5 (+MG.-Komp.) aufgestellt in Schlawe (I. Btl.) Stolp (Stab, II. Btl.) und Pr. Stargard (III. Bataillon). | ||
Version vom 23. November 2012, 21:28 Uhr
Numerisches Verzeichnis der aktiven Einheiten / Numerisches Verzeichnis Kriegsformationen
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 5
Datum der Aufstellung
- 1914
Formationsgeschichte mit Unterstellungen
- Unterstellt: dem XVII. Armee-Korps, 36. Reserve-Division (69. Reserve-Infanterie-Brigade).
Res.-Inf.-Rgt. Nr.5 (+MG.-Komp.) aufgestellt in Schlawe (I. Btl.) Stolp (Stab, II. Btl.) und Pr. Stargard (III. Bataillon).
- Ersatz-Bataillon Res.-Inf.-Rgt. Nr.5 aufgestellt in Thorn (wurde II.Btl./Ers.-Inf.-Rgt. Keller, dann II.Btl./Inf.-Rgt. Nr.375).
- Ersatz-Bataillon Res.-Inf.-Rgt. Nr.5 aufgestellt in Thorn (eine Komp. trat am 14.1.1915 zum Feld-Btl. Reiser, dann zum II. Btl./Inf.-Rgt. Nr.347).
Feldzüge, Gefechte usw
- Im 1. Weltkrieg unterstand das R.I.R.5 der 36. Reserve-Division (Ostfront 1914 - 23. Mai 1917; Westfront 29. Mai 1917 - 1918).
Regimentschefs, -kommandeure
- Regimentskommandeur: Oberstleutnant Graf zu Reventlow
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw