Krefeld: Unterschied zwischen den Versionen
Eynre (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Eynre (Diskussion • Beiträge) |
||
| Zeile 75: | Zeile 75: | ||
Die Melderegister wurden 1875 angelegt und bis Anfang 1900 geführt. In ihnen sind alle Einwohner mit Verwandtschaftsverhältnissen geführt, die zu diesem Zeitpunkt in Krefeld lebten. | Die Melderegister wurden 1875 angelegt und bis Anfang 1900 geführt. In ihnen sind alle Einwohner mit Verwandtschaftsverhältnissen geführt, die zu diesem Zeitpunkt in Krefeld lebten. | ||
=== Genealogische Internetseiten | == Genealogische Sammlungen im Stadtarchiv Krefeld == | ||
*Sammlung Niepoth - Schwerpunkt Mennoniten und alt eingesessene Familien | |||
*Sammlung Heckmanns - Ungeordneter Nachlass des früheren Vorsitzenden der WGfF | |||
== Genealogische Internetseiten == | |||
==== Genealogische Mailinglisten ==== | ==== Genealogische Mailinglisten ==== | ||
* [[Moenchengladbach-L]] Genealogische Mailingliste zum Austausch von Ahnenforschern im Bereich Mönchengladbach, Korschenbroich, Schwalmtal, Viersen und Krefeld. | * [[Moenchengladbach-L]] Genealogische Mailingliste zum Austausch von Ahnenforschern im Bereich Mönchengladbach, Korschenbroich, Schwalmtal, Viersen und Krefeld. | ||
Version vom 14. Februar 2006, 18:09 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Krefeld
Lokalisierung der Stadt Krefeld in Nordrhein-Westfalen |
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Internetlinks
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Bei den Krefelder Kirchenbüchern ist zu beachten, dass sie bis 1744 als Simultanregister für alle Konfessionen geführt wurden. Im ehemals oranischen Krefeld waren wegen der Religionsfreiheit nahezu alle Konfessionen vetreten. Dennoch durften bis 1744 kirchliche Handlungen nur vom reformierten Pfarrer vorgenommen werden. Ein Eintrag ins reformierte Kirchenbuch besagt daher nichts über die konfessionelle Zugehörigkeit. Ab 1744 führten zunächst die Katholiken, später auch die Mennoniten und die Lutheraner eigene Kirchenbücher.
Hülser Lagerbuch
Im Hülser Lagerbuch sind alle Hofbesitzer und Besitzwechsel, sowie Sterbefälle der Berechtigten verzeichnet; Grundbesitz gab es auch in Krefeld.
Polizeiliche Melderegister
Die Melderegister wurden 1875 angelegt und bis Anfang 1900 geführt. In ihnen sind alle Einwohner mit Verwandtschaftsverhältnissen geführt, die zu diesem Zeitpunkt in Krefeld lebten.
Genealogische Sammlungen im Stadtarchiv Krefeld
- Sammlung Niepoth - Schwerpunkt Mennoniten und alt eingesessene Familien
- Sammlung Heckmanns - Ungeordneter Nachlass des früheren Vorsitzenden der WGfF
Genealogische Internetseiten
Genealogische Mailinglisten
- Moenchengladbach-L Genealogische Mailingliste zum Austausch von Ahnenforschern im Bereich Mönchengladbach, Korschenbroich, Schwalmtal, Viersen und Krefeld.
Zufallsfunde
| Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Düsseldorf (Bundesland Nordrhein-Westfalen) | |
| Kreise: Kleve | Rhein-Kreis Neuss | Mettmann | Viersen | Wesel | |
| Kreisfreie Städte: Düsseldorf | Duisburg | Essen | Krefeld | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Oberhausen | Remscheid | Solingen | Wuppertal |
