Tenne-Mühle: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
*1818 [[Lenensche Mühle]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *1818 [[Lenensche Mühle]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*[[Eydatener Mühle]]<ref>Urmesstischblatt von 1860</ref> | *[[Eydatener Mühle]]<ref>Urmesstischblatt von 1860</ref> | ||
*[[Tenne Mühle]] | |||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Version vom 6. Dezember 2012, 23:40 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Tenne-Mühle
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Tenne-Mühle
Einleitung
Tenne-Mühle, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Tennesche Mühle[1]
- Tensche Mühle[2], Tennsche Mühle[3]
- 1818 Lenensche Mühle[4]
- Eydatener Mühle[5]
- Tenne Mühle
Namensdeutung
Der Name beschreibt die Fließeigenschaft des Flusses Tenne, an dem die Tennesche Wassermühle lag:
- prußisch "tennis" = langsam
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Quellen
- ↑ Kirchbuch Werden
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
- ↑ Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Urmesstischblatt von 1860
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
