Große Bley gt. Tews (Marl-Herne): Unterschied zwischen den Versionen
K (→Seitenlinie) |
|||
| Zeile 59: | Zeile 59: | ||
===Seitenlinie=== | ===Seitenlinie=== | ||
Es gründete sich eine Seitenlinie Große Bley gt. Tews (Tews Kotten auf Schulten Hof in Herne, dann am Wegekreuz „Tews oder Books Krüs“, heute Hlg. Joseph., nachdem die Eltern Thewes mit der zweiten Tochter nach Bossendorf gezogen waren. Die erstgeborene Tochter blieb | Es gründete sich eine Seitenlinie Große Bley gt. Tews (Tews Kotten auf Schulten Hof in Herne, dann am Wegekreuz „Tews oder Books Krüs“, heute Hlg. Joseph., nachdem die Eltern Thewes mit der zweiten Tochter nach Bossendorf gezogen waren. Die erstgeborene Tochter blieb auf dem früheren Muhlrnkotten in Herne im Wohnhaus ihrer ihrer Eltern, einem Kotten auf dem Hof des Johan Diedrich Schulte. | ||
===Erbtochter A. Mar. Tewes=== | ===Erbtochter A. Mar. Tewes=== | ||
Version vom 13. Dezember 2012, 16:40 Uhr
Herner Häuser und Höfe nach Hauskataster, Informationen über ihre Vergangenheit und Geschlechter geben ein Abbild der hier bodenständigen Menschen in ihren Zeitverhältnissen um damit eine Basis zur Darstellung persönlicher Geschichte von Vorfahren in Zeit und Raum zur Anlage von Biografien zu bilden.
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen >
- Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis_Recklinghausen > - Marl > Hamm-Bossendorf > Herne (Marl) > Große Bley gt. Tews (Marl-Herne)
Wohnort, Lage
- Bauerschaft Herne (Marl)
- Kirchspiel Hamm_Bossendorf, Pfarrei Hlg. Kreuz, r.k.
- Historisch:Kurfürstentum Köln, Vest Recklinghausen, Kirchspiel Hamm-Bossendorf, Bauerschaft Herne (Marl)
- Kirchspiel Hamm_Bossendorf, Pfarrei Hlg. Kreuz, r.k.
Name
Namentabkunft: bley = blij = froh, fröhlich, freudig
- Der Zusatz „Große“ ist der Hinweis auf die ältere Sohlstätte eines geteilten Erbes. Dies lässt keine Rückschlüsse auf die absolute oder relative Hofesgröße zu.
- Die Erweiterung „Tews“ ist ein Unterscheidungskriterium zu Große – und Kleine Bley durch Einbau des Geburtsnamens der Ehefrau.
Muhle, Kottenrecht auf Schulte Herne
Catharina Schulte, Muhlenkotten
- (28.06.1722: ) In Gottes Nahmen amen. Kundt und zu wißen seye hiemit Jedermänniglichen, daß im Jahr Jesu Christi Ein Thausent Siebenhundert zwey und zwantzig indictione decima quinta regnante Carolo hujus nominis sexto Romanorum Imperatore Semper augustos, ahm acht und zwantzigsten Tagh Monats Juny, vor mich Kayserlich immatriculirten Notario und Zeugen zu undt benennt Persönlich kommen und erschinen seyen, Johan Bernd Muhle und Catharina Schulte, alß künftige Eheleuthe bekennendt, waßgestalten Ihnen beyden der zu Herne newlich aufgerichtete Kotte, sambt einen grosen garthen in der Kuhlen und einen kleinen gärthlein beneben dem Hause, sambt vier schefelgesähe Landes auf der Heymohde belegen, von Ihre freyherrl. Gnaden Herrn zum Oestendorf und Hammp, zum Erbgewinn eingethan, also und dergestalt, daß vorbesagter Johan Bernd Muhle zwischen nechstkünftigen Martini und Weynachten seinen freybrief ahn Hauß Oestendorf wahrlich einlieferen und sich alßdan genenthen Hauß und gnädiger Herrschaft leibeigen geben wolle ./. warfür dan der in repräsenti ahnwesender Vatter Johan Muhle und respee bruder Herman Schrankert bestergestalt rechtens cavirt und bey verpfändung Ihres Sämbtlichen peculy eingetrethen haben ./. zudehm haben obgete. künftige Eheleuthe versprochen und ahngelobt Jährlichs und alle Jahr, von obgete. Kotten und ahngeregtem Lande, auf Martini ahm Hauß Oestendorf zu entrichten drey Reichsthaler Jahrgeld, und zwar negstkünftigen Martini laufenden Jahrs zum ersten mahl, wie auch nach der ordnung die wachten und Handtdienste so oft alß Sie verbotten würden ./. denen Münsterschen reysen aber außgenohmen ./. mitthin den Kotten allerfleißigst zu cultiviren und allen schaden, sonderlich die beschädigung des gehöltzes, aufs gnaueste versuchten und sich in allen trew= und redtlich halten sollen und wollen, alles bey Verlust dieser Erbgewinnung, wan nun obgete. Contrahenten obigen also trew und unzerbrüchlich nachkommen und den Kotten nach Vergnügen vorstehen würden, haben Ihr freyher. Gnaden hochgemelt denen selben ein stück Landts von zwey Schefelgesähe, belegen aufm Esch, von dero baldt zuvordrist auf vier Jahr, alß 1723 ahnfänglich biß 1727 außschließlich, conductitie für einen Rt 20 Stüber Zehentfrey untergethan, mit dem außtrücklichen Vorbehalt, daß dieses stück Landt nicht zum Erbgewinn und Kotten gehörig, sondern von vier zu vier Jahren nach Willkühr hochget. Sr. Gnaden aufs newe verpachtet oder zu dero baldt wieder gezogen werden könne, darüber zu meinen Notary Händen Stipulirende, So geschehen aufen Hauß Oestendorf in der ambtsstube, beyseins Henrich Johan Kersebohm und diederich Quickstert Senior alß ergettene glaubhofte gezeugen. In fidem prämissorum Henricus Wösthaus.................
- Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Haus Ostendorf Akten, Lagerbuch 1629-1748, Abt, I. Pagina 40 b
- Muhlen Kotte zu Herne 1722 den 20ten Juny haben ihro freyherrl. Gnaden den zu Herne new aufgerichteten Kotden sambt Einigmaßen garthen in der Heithen und einem Kleinen gärtlein beneben dem Hauße mit vier Sch. gesähe Landts auf der Hewmode gelegen, dem Joan Bernadt Muhle, so sich dem Hauße Oestendorf leibaigen gegeben und seiner heyrathender frawen Catharinen Schulte dero leibeigenhörige zum Erbgewinn alßo und dergestalt Eingetan, daß besagte künftige Eheleute jährlichs und alle jahr am Hauße Oestendorf auf martini und negtkünftig dieses jahrs anfänglich entrichten sollen und wöllen drey Rt nebst die wachten und diensten, so oft sie würden verbotdet werden ./. denen münsterischen reyßen aber ausgenommen ./. das aber von Hochgeten freyh. Gnad. ihnen Kotden pure Conductitie auf vier jahre vorerst Eingethanes stück landts von zwey Sch. gesehähe, belegen aufen Esch, soll nicht zum Erbgewinn und Kotden gehörig, sondern von vier zu vier jahren nach willkühr Hochgten Ir Gnad aufs new verphachtet, oder zu dero bawt wieder Eingezogen werden, welches vorerst 1723 ahnfänglich bis 1727 einschließlich jährlichs für 1 1/3 Rt phachtgeldt Eingethane worden, wie über aufgeritetes Documentum Notarius, so beym Lägerbuchs paquet registrirt, des breiten außweißet. Schreibgebühr zahlt.
- Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Rechnungsbuch
Hermann Holtstegge, nun Muhlenkötter
- Muhlen Kotte zu Herne (1749) den 3ten Janry haben der alte kötter Johan Herm Muhle mit beystandt seines brudern kötteren Schrankert Senioren, eines theils und jetziger junger kötter Muhle zu Herne Herman Holstegge gnant mit beystandt seines schwageren Johan Henrich Baurichter alias Muhle sich unter ein ander verglichen, daß 1mo der alte Muhle hiemit vom kotten abstandt thue, und anderwerts hin sich begeben wolle, welchen dan sein schrein, kleidung an linnen und wüllen, auch alle Zimmer gereitschaft, auch die obhandenen "immen" ad 7 stück (Völker), item körbe mit deckels, item 3 scheffel roggen ohngehindert verabfolget werden sollen. dahbeneben soll und will 2do der junger kötter Muhle ihm ein mahl für all 5 Rt an gelde außkehren, oder für ihn am Hauße Oestendorf zahlen, hingegen der Senior Muhle wegen geborgten bier dem Schulten im Hülße schuldige 5 Rt 50 Stüb. entrichten, übrige schulden am kotten soll und will der junge wehrfester abfinden. sic Stipulatum ad manus D. Canonici Camen mdtarii präsentibus D.D. Pastorius in Lippramstorf ex Hamm und hauß voigten Friederichen Even.
- Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch Seite 9
Kirchenbuch
- Kirchenbuch: Johan Bernd Mühl oo 14.02.1749 Kleine Puppendahl (Haltern-Hamm)|Anna Maria Kleine Puppendahl.)
- Kirchenbuch: (+) 26.12.1745 Cath. Mühl zu Herne
- Kirchenbuch: Hermann ther Richters oo 18.01.1749 Anna Catharina Burrichter, Kinder: keine
Tewes auf Muhlenkotten
Umzug von Marl nach Herne:
- Tagelöhner (Holzschuhmacher, Faßbinder) Joh.Th. Tewes (* Marl – Drewer 11.12.1790) oo Marl rk. 29.11.1810 Cath. (Margr.) Strohman (* Marl 13.11.1789), Kinder:
- Franz Jos. * Marl 02.01.1811
- A. M. * Hamm 24.01.1814 (oo 10.11.1836 J.Th. Gr. Bley)
- A.M. Franziska * Hamm 31.03.1817 (oo v. 1840 Joh. Theo Abt, Hs. Hamm Nr. 6)
- Clem. Aug. * Hamm 07.05.1820 (oo 07.09.1847 Elis. Steven)
- J. Theo * Hamm 20.07.1823
- A. M. Cat. * Hamm 02.07.1826
- Wilh. Theo * Hamm 11.08.1829 (oo in Essen)
Nun Große Bley
Voreltern
- Kirchenbuch: Joh. Heinr. Gr. Bley 1.oo Hamm 30.10.1810 rk. Elis. Conrads ex Herne (+15.06.1824), Kinder:
- Joh. Heinr. Gr. Bley (~ 08.03.1813) oo 20.09.1835 M. Cath. Kl. Schulte (~ 09.11.1807)
- J.Th. Gr. Bley (*08.03.1813, + jung)
- Joh. Theo (~ 05.04.1815) oo Hamm 10.11.1836 rk. A. M. Thewes (~ 24.01.1814), gründet Seitenlinie Große Blei gt. Tews
- J. Herm. * 29.08.1817,
- Fridr. Wilh. *21.06.1821,
- A.M.Elis. * 21.06.1821.
- Kirchenbuch: Joh. Heinr. Gr. Bley, Wwer 2.oo 23.10.1825 M. Cath. Sieper ex Lembeck.
Seitenlinie
Es gründete sich eine Seitenlinie Große Bley gt. Tews (Tews Kotten auf Schulten Hof in Herne, dann am Wegekreuz „Tews oder Books Krüs“, heute Hlg. Joseph., nachdem die Eltern Thewes mit der zweiten Tochter nach Bossendorf gezogen waren. Die erstgeborene Tochter blieb auf dem früheren Muhlrnkotten in Herne im Wohnhaus ihrer ihrer Eltern, einem Kotten auf dem Hof des Johan Diedrich Schulte.
Erbtochter A. Mar. Tewes
Hauskataster
19.12.1843 Liste sämmtlicher Civil-Einwohner: Hamm Nr. 6b (Einwohner): Haus Nr. 47:
- Tagelöhner Joh. Didr. Große Bley 30 Jahre alt, Ehefrau A. Mar. Tewes 29, Kinder:
- Sohn Henr. Theod. 6,
- Sohn Joh. Jos. 4 Jahre,
- Tochter Mar. Christ. 1 Jahr alt.
- Tochter Clem. Aug. 1 Jahr alt (Nachtrag 1847).
- Quelle: Stadtarchiv Marl, Akte AA.I-171* Quelle: Stadtarchiv Marl, Akte AA.I-171
Kirchenbuch
- Joh. Theo (~ 05.04.1815) oo Hamm 10.11.1836 rk. A. M. Thewes (~ 24.01.1814), gründet Seitenlinie Große Blei gt. Tews Kinder: Kinder:
- 20.03.1837 Heinr Theodor (Erbe) oo10.11.1868 A. Cath. Kl. Schulte
- 22.11.1839 Joh. Jos.
- 27.10.1842 M.Cath(verz. n. Haltern – Ophausen)
- 23.04.1845 Clem. Aug.,
- 06.03.2848 Joh. Ad. (Schneider Bergbau in Bochum - Hofstede oo Elis. Schling exRietberg),
- 01.10.1850 Theo Henr.(Bochum – Hamme oo Jos. Peuler),
- 16.12.1853 Friedr. Wilh. (Bochum-Hamme oo 03.11.1876 Alw. Mansfeld). Sie erwarben Grund vom Große Bley Hof und erbauten ein neues Hausam Wegekreuz in Herne.
Erbsohn Theodor Große Bley
- Heinrich Theodor Große Bley gt. Tewes Schneider, 1874 Bahnwärter 1.oo10.11.1868A. Cath. Kl. Schulte gt.Gertz (*Hamm 27.04.1843), Kinder::
- 12.09.1869 Joh. Theo,
- 12.11.1871 A.M.Jos.,
- 11.03.1874 Elis. (oo06.11.1894 Bahnarb. Wilh. Riemann),
- 20.09.1876 Joh. Adolph (Erbe oo 1901 Alwine Weber),
- 19.01.1879 Joh. Theo Alf. (oo22.01.1907 M. Peters in Eickel.,
- 17.05.1881 Friedr. Wilh.,
- 22.07.1883 Heinr. Wilh.,
- 01.09.1885 Wilh. Franz Jos.Wwer
- Heinrich Theodor Große Bley gt. Tews 2.oo 25.11.1893 Wwe. Maria Gertr. Weber geb. Rüping exAhsen, Kinder:
- 05.04.1897 Fr. Jos. Theo.
Erbsohn Johan
- Johann Gr. Bley gt. Tewes (* 20.09.1876), Bahnarbeiter oo 18.06.1901 Alwine Weber (Tochter d. Tagel. Bernh. Weber aus Ahsen und seiner Stiefmutter Gertrud geb. Rüping), Kinder:
- 31.10.1903 Johann,
- Hedwig,
- Luzia,
- Hermann
- Alfons.
Dieser Johann Bley war übrigens der erste ehrenamtliche Brandmeister und Mitbegründer der Freiwilligen Feuerwehr Hamm – Bossendorf.
Erbsohn Johan
- Johan Große Bley gt. Tewes oo Therese Kortmann (*Hiddingsel 09.04.1907), Kinder:
- Walter (ehrenamtlicher Feuerwehrmann)
- Franz Josef (ehrenamtlicher Feuerwehrmann)
- Therese.
Familienprivatfunde
Oft werden auf Höfen, in Privathäusern oder an anderen Orten private Nachrichten über Familiem gefunden, die nicht allgemein bekannt sind. Diese Funde nennt man Familienprivatfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu dieser Familie eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.