Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884/B118: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beilage Nr. 15.
Großherzogliches Kreisamt Bingen.
Spamer.
Ordensverleihungen.
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884|B117|444|B119| | <noinclude>{{Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884|B117|444|B119|korrigiert}}</noinclude> | ||
{{Überbreite Tabelle}} | |||
<br clear="all" /> | |||
<center>'''Beilage Nr. 15.'''</center> | |||
<br /> | |||
<center> | |||
{| {{Prettytable2}} | |||
|rowspan=2 |Ord-<br />nun-<br />gs-<br />Num<br />mer.||rowspan=2 |<center>Namen<br />der<br />Gemeinden.</center>||colspan=3 |<center>Umlage<br />auf das gesammte Com-<br />munalsteuerkapital der<br />Ortseinwohner und<br />Forensen.</center>||colspan=4 |<center>Sonstige Ausschläge.</center> | |||
|- | |||
|<center>Betrag.</center>||<center>Beitrag auf<br />1 Gulden<br />Normal-<br />steuer-<br />kapital.</center>||Erh<br />eb.<br />-Zi<br />ele.|| |<center>Betrag.</center>||<center>Beitrag auf<br />1 Gulden<br />Normal-<br />steuer-<br />kapital.</center>||Erh<br />eb.<br />-Zi<br />ele.||<center>Bezeichnung der Art der<br />Ausschläge und der<br />Repartitionsnorm.</center> | |||
|- | |||
| || ||<center>[[Bild:Mark_5.svg|14px]]</center>||<center>[[Bild:Pfennig.svg|10px]]</center>|| ||<center>[[Bild:Mark_5.svg|14px]]</center>||<center>[[Bild:Pfennig.svg|10px]]</center>|| || | |||
|- | |||
|17|| Horrweiler|| 4100|| 26,446|| 6|| 590|| 4,339|| 6|| Auf die Ev. | |||
|- | |||
|18|| Jugenheim|| 9400|| 46,229|| 6|| 410|| 2,156|| 6|| Desgl. | |||
|- | |||
| rowspan=2 valign="top" |19|| rowspan=2 valign="top" | Kempten|| 6088|| 47,384|| 6|| 4|| 5,263|| 6|| Desgl. | |||
|- | |||
| 757|| 6,059|| 6|| -|| -|| -||Excl. der Brauburger Güter. | |||
|- | |||
|20|| Nieder-Hilbersheim|| 4580|| 37,340|| 6|| 250|| 2,369|| 6|| Auf die Ev. | |||
|- | |||
| rowspan=2 valign="top" |21|| rowspan=2 valign="top" | Nieder-Ingelheim|| rowspan=2 valign="top" | 23620|| rowspan=2 valign="top" | 31,589|| rowspan=2 valign="top" | 6|| 918|| 2,374|| 6|| Desgl. | |||
|- | |||
|1315|| 7,215|| 6|| Auf die Kath. | |||
|- | |||
| rowspan=2 valign="top" |22|| rowspan=2 valign="top" | Ober-Ingelheim|| rowspan=2 valign="top" | 23000|| rowspan=2 valign="top" | 32,629|| rowspan=2 valign="top" | 6|| 1200|| 2,905|| 6|| Auf die Ev. | |||
|- | |||
|325|| 2,924|| 6|| Auf die Kath. | |||
|- | |||
|23|| Ockenheim|| 6982|| 38,593|| 6|| 18|| 7,964|| 6|| Auf die Ev. | |||
|- | |||
| rowspan=2 valign="top" |24|| rowspan=2 valign="top" | Sauer-Schwabenheim|| rowspan=2 valign="top" | 13088|| rowspan=2 valign="top" | 40,242|| rowspan=2 valign="top" | 6|| 1583||6,883|| 6|| Desgl. | |||
|- | |||
|314|| 4,728|| 6|| Auf die Kath. | |||
|- | |||
| rowspan=2 valign="top" |25|| rowspan=2 valign="top" | Sponsheim|| rowspan=2 valign="top" | 2379|| rowspan=2 valign="top" | 25,904|| rowspan=2 valign="top" | 6|| 10|| 8,130|| 6|| Auf die Ev. | |||
|- | |||
|571|| 8,249|| 6|| Auf die Kath. | |||
|- | |||
| rowspan=2 valign="top" |26|| rowspan=2 valign="top" | Wackernheim|| rowspan=2 valign="top" | 3200|| rowspan=2 valign="top" | 22,176|| rowspan=2 valign="top" | 6|| 300|| 2,698|| 6|| Auf die Ev. | |||
|- | |||
| 95|| 5,184|| 6|| Auf die Kath. | |||
|} | |||
</center> | |||
{{NE}}Vorstehende Uebersicht wird mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in sechs Zielen, nämlich in den Monaten April, Juni, August, October und December {{Sperrschrift |1884}} und Februar {{Sperrschrift |1885}} geschehen soll.<br /> | |||
{{NE}}{{Sperrschrift |Bingen,}} 14. Mai 1884. | |||
<center>'''Großherzogliches Kreisamt Bingen.'''<br />Spamer.</center> | |||
<br /><br /> | |||
<center>{{Sperrschrift |'''Ordensverleihungen.'''}}</center> | |||
{| | |||
| || width=10px | ||Das Ehrenzeichen für Mitglieder freiwilliger Feuerwehren wurde ertheilt: | |||
|- | |||
|valign="top" |1)||colspan=2 | durch Entschließung Großh. Ministeriums des Innern und der Justiz vom 22. April den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr zu Mainz {{Sperrschrift |D. Willmuth, A. Finkenauer, J. Baptistella, J. Weigand, W. Schupp, J. A. W. Rohde, K. Schüßler, A. Vierthaler, P. Horn, J. G. Grundel}} und {{Sperrschrift |W. Hubl}}. | |||
|- | |||
|valign="top" |2)||colspan=2 | durch Entschließung derselben Behörde vom 23. Mai dem Mitglied der freiwilligen Turnerfeuerwehr zu Darmstadt {{Sperrschrift |W. Lang.}} | |||
Aktuelle Version vom 9. April 2013, 19:13 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884 | |
| <<<Vorherige Seite [B117] |
Nächste Seite>>> [B119] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: korrigiert | |
| Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
| Wegen Überbreite der Tabelle bitte zwecks Darstellung derselben nach unten scrollen. |
Vorstehende Uebersicht wird mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in sechs Zielen, nämlich in den Monaten April, Juni, August, October und December 1884 und Februar 1885 geschehen soll.
Bingen, 14. Mai 1884.
Spamer.
| Das Ehrenzeichen für Mitglieder freiwilliger Feuerwehren wurde ertheilt: | ||
| 1) | durch Entschließung Großh. Ministeriums des Innern und der Justiz vom 22. April den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr zu Mainz D. Willmuth, A. Finkenauer, J. Baptistella, J. Weigand, W. Schupp, J. A. W. Rohde, K. Schüßler, A. Vierthaler, P. Horn, J. G. Grundel und W. Hubl. | |
| 2) | durch Entschließung derselben Behörde vom 23. Mai dem Mitglied der freiwilligen Turnerfeuerwehr zu Darmstadt W. Lang. | |