Preylowen (Amt): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 28: Zeile 28:
* Nov. 1880: Der Gutsbesitzer von Palmowski in [[Gut Wallen|Wallen]] wird [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm</ref>
* Nov. 1880: Der Gutsbesitzer von Palmowski in [[Gut Wallen|Wallen]] wird [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm</ref>
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Preylowen umfaßt die Landgemeinden [[Gillau (Kr. Allenstein/Ostpreußen)|Gillau]], [[Graskau]], [[Nerwigk]] und [[Preylowen]] sowie die Gutsbezirke [[Gut Grabowo|Grabowo]], [[Klutznick]], [[Gut Podlassen|Podlassen]], [[Gut Preylowen|Preylowen]], [[Gut Wallen|Wallen]] und [[Gut Wessolowen|Wessolowen]].  
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Preylowen umfaßt die Landgemeinden [[Gillau (Kr. Allenstein/Ostpreußen)|Gillau]], [[Graskau]], [[Nerwigk]] und [[Preylowen]] sowie die Gutsbezirke [[Gut Grabowo|Grabowo]], [[Klutznick]], [[Gut Podlassen|Podlassen]], [[Gut Preylowen|Preylowen]], [[Gut Wallen|Wallen]] und [[Gut Wessolowen|Wessolowen]].  
* 14.01.1885: Die Gutsbezirke [[Gut Wallen|Wallen]] und [[Gut Wessolowen|Wessolowen]] schließen sich zu einem neuen Gutsbezirk Wallen zusammen.
* 14.01.1885: Die Gutsbezirke [[Gut Wallen|Wallen]] und [[Gut Wessolowen|Wessolowen]] schließen sich zu einem neuen Gutsbezirk Wallen zusammen.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm</ref>
* 24.07.1886: Der Gutsbesitzer von Palmowski in [[Gut Wallen|Wallen]] wird erneut [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm</ref>
* 24.07.1886: Der Gutsbesitzer von Palmowski in [[Gut Wallen|Wallen]] wird erneut [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm</ref>
* 06.07.1892: Der Gutsbesitzer von Palmowski in [[Gut Wallen|Wallen]] wird erneut [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm</ref>
* 06.07.1892: Der Gutsbesitzer von Palmowski in [[Gut Wallen|Wallen]] wird erneut [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm</ref>

Version vom 8. Juni 2013, 17:10 Uhr

Allgemeines

Im Jahre 1874 aus den Landgemeinden Gillau, Graskau, Nerwigk, Preylowen sowie den Gutsbezirken Grabowo, Klutznick, Podlassen, Preylowen, Wallen und Wessolowen gebildeter Amtsbezirk.

Zum Amt Preylowen im Landkreis Allenstein gehörten:

Geschichte

Fußnoten


Amtsbezirke im Landkreis Allenstein

Bartelsdorf | Braunswalde | Cronau | Dietrichswalde | Diwitten | Göttkendorf | Grieslienen | Hirschberg | Jonkendorf | Kellaren | Klaukendorf | Kleeberg | Klein Bertung | Klein Trinkhaus | Kockendorf | Kranz | Kudippen | Lanskerofen | Lemkendorf | Lengainen | Maraunen | Mokainen | Nickelsdorf | Plautzig | Posorten | Preylowen | Purden | Oberförsterei Purden | Ramsau | Oberförsterei Ramuck | Schönau | Schönbrück | Schöneberg | Süßenthal | Wuttrienen |