Leveringhausen (Balve): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Historische Hierarchie: '''  [[Regional]] > [[Historische deutsche Staaten]] > [[Herzogtum Westfalen]]> [[Amt Balve (historisch)]] > [[Balve]] > Leveringhausen (Balve)
'''[[Leveringhausen (Balve)|Leveringhausen]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...


==Frühe Erwähnung==
'''Hierarchie:''' [[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >[[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Märkischer Kreis]] > [[Balve]] > [[Garbeck (Balve)|Garbeck]] > [[Leveringhausen (Balve)|Leveringhausen]]
* 1059 schenkte König Heinrich IV.  „Lefarinchusen“  einem gewissen Huno. 1123 bestätigte Papst  Calixt II.  dem Kloster Rastede den Besitz in „Leffrinchusin“.


==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
=== Leveringhausen ([[Balve]])===
=== Leveringhausen ([[Balve]])===
* Leverinckhuißen / Leveringhausenn
* Leverinckhuißen / Leveringhausenn


====Einwohner====
====Schatzungsregister====
Schatzungsregister:
* (1536) Hinrich Pungelschem  5 o  / (1565 ) Henrich Pungels 2 g
* (1536) Hinrich Pungelschem  5 o  / (1565 ) Henrich Pungels 2 g
* (1536) Wilckenn Hof, bauwet Melscheidt, whuest / (1565 ) Johan Schulten 2 g
* (1536) Wilckenn Hof, bauwet Melscheidt, whuest / (1565 ) Johan Schulten 2 g
Zeile 15: Zeile 14:
* (1536) Herman, pauper / (1565 ) Herman nunc Albert Kotter 1 o
* (1536) Herman, pauper / (1565 ) Herman nunc Albert Kotter 1 o
* (1536) Herman Kotter, profungus  
* (1536) Herman Kotter, profungus  
** 1565 Summa  5 ½ g
** 1565 Summa  5 ½ g <ref> '''Quelle ''': Die Schatzungsregister des 16. Jhdts. f.d. Hzgt. Westfalen (Hrsg. H.Walberg) ISBN 3-402-05854-5  und  ISBN 3-402-06820-6</ref>


==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
===Landesherren===
* < 1368 [[Grafschaft Arnsberg]]
* 1368 kölnisches [[Herzogtum Westfalen]], [[Ruhramt]], Gericht Hellefeld mit dem [[Kirchspiel]] [[Hellefeld]]
* 1802-16 zu [[Hessen-Darmstadt]]
* 1816 [[Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Arnsberg]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]
===Kommunale Neugliederung===
* 1975 Die [[Stadt]] [[Balve]] wird mit den Gemeinden Beckum, Eisborn, Garbeck (mit[[Leveringhausen (Balve)|Leveringhausen]]), [[Langenholthausen (Balve)|Langenholthausen]], Mellen und Volkringhausen zur neuen [[Stadt]] [[Balve]] zusammengeschlossen. In diese wurden die Ortsteile Benkamp und Kesberg der Gemeinde Blintrop sowie einzelne Grundstücke der Gemeinden Asbeck, Holzen und Hövel eingegliedert. Das [[Amt Balve]] wurde aufgelöst.
** Rechtsnachfolger des [[Amt Balve|Amtes Balve}}  ist die neue [[Stadt]] [[Balve]].
{{Navigationsleiste Balve}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


{{Navigationsleiste Balve}}
[[Kategorie:Amt Balve (historisch)]]
[[Kategorie:Amt Balve (historisch)]]

Version vom 8. Juli 2013, 16:23 Uhr

Leveringhausen: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen >Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Märkischer Kreis > Balve > Garbeck > Leveringhausen

Zeitschiene vor 1803

Leveringhausen (Balve)

  • Leverinckhuißen / Leveringhausenn

Schatzungsregister

  • (1536) Hinrich Pungelschem 5 o / (1565 ) Henrich Pungels 2 g
  • (1536) Wilckenn Hof, bauwet Melscheidt, whuest / (1565 ) Johan Schulten 2 g
  • (1536) Peters Hof, bauwet auch Melscheidt, whuest / (1565 ) Humpert nunc Wilhelm 1 g
  • (1536) Wynter hof, pauper / (1565 ) Blesien Winterhoff 1 o
  • (1536) Herman, pauper / (1565 ) Herman nunc Albert Kotter 1 o
  • (1536) Herman Kotter, profungus
    • 1565 Summa 5 ½ g [1]

Zeitschiene nach 1802

Landesherren

Kommunale Neugliederung

  • 1975 Die Stadt Balve wird mit den Gemeinden Beckum, Eisborn, Garbeck (mitLeveringhausen), Langenholthausen, Mellen und Volkringhausen zur neuen Stadt Balve zusammengeschlossen. In diese wurden die Ortsteile Benkamp und Kesberg der Gemeinde Blintrop sowie einzelne Grundstücke der Gemeinden Asbeck, Holzen und Hövel eingegliedert. Das Amt Balve wurde aufgelöst.
    • Rechtsnachfolger des [[Amt Balve|Amtes Balve}} ist die neue Stadt Balve.


Wappen Balve.jpg Ortsteile: Stadt und Kirchspiel Balve (Märkischer Kreis)

Balve | Beckum | Binolen | Eisborn | Frühlinghausen | Garbeck | Grübeck | Höveringhausen | Horst | Langenholthausen | Leveringhausen | Mellen | Volkringhausen |
Historisch: Asbeck

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

  1. Quelle : Die Schatzungsregister des 16. Jhdts. f.d. Hzgt. Westfalen (Hrsg. H.Walberg) ISBN 3-402-05854-5 und ISBN 3-402-06820-6