Oesdorf (Marsberg): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Änderung wegen Mehrfachbelegung Oesdorf)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
{{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}


''' [[Oesdorf]] ''': Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...  
''' [[Oesdorf (Ortsteil von Marsberg)]] ''': Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...  


'''Hierarchie:''' [[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]]  > [[Regierungsbezirk Arnsberg]]  > [[Hochsauerlandkreis]]  > [[Marsberg (Hochsauerlandkreis)|Stadt Marsberg]] > [[Oesdorf]]
'''Hierarchie:''' [[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]]  > [[Regierungsbezirk Arnsberg]]  > [[Hochsauerlandkreis]]  > [[Marsberg (Hochsauerlandkreis)|Stadt Marsberg]] > [[Oesdorf]]
Zeile 21: Zeile 21:


===Einordnung im [[Fürstbistum Paderborn]]  1779===
===Einordnung im [[Fürstbistum Paderborn]]  1779===
* 1779 [[Oesdorf|Oistrup]]
* 1779 [[Oesdorf (Ortsteil von Marsberg)|Oistrup]]
** [[Explication]] (Status): [[Kloster Dalheim|Kloster Dalem]]  
** [[Explication]] (Status): [[Kloster Dalheim|Kloster Dalem]]  
** [[Possesor]] (Inhaber):  [[Fürstbistum Paderborn|Fürstlich]]
** [[Possesor]] (Inhaber):  [[Fürstbistum Paderborn|Fürstlich]]
Zeile 30: Zeile 30:
===[[Provinz Westfalen]]===
===[[Provinz Westfalen]]===
* 1832/35 [[Amt Wünnenberg|Bürgermeisterei Wünnenberg]] 6.618 Einwohner, davon
* 1832/35 [[Amt Wünnenberg|Bürgermeisterei Wünnenberg]] 6.618 Einwohner, davon
** [[Oesdorf]] 543 Einwohner
** [[Oesdorf (Ortsteil von Marsberg)|Oesdorf]] 543 Einwohner
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]]


===Verwaltungseinbindung 1895===
===Verwaltungseinbindung 1895===
* [[Oesdorf]] (Ösdorf), [[Kirchdorf]]  in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], [[Kreis Büren]]
* [[Oesdorf (Ortsteil von Marsberg)|Oesdorf]] (Ösdorf), [[Kirchdorf]]  in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], [[Kreis Büren]]
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' Amtsgericht Fürstenberg, [[Post- und Telegrafenwesen|Postbezik]]  Westheim
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' Amtsgericht Fürstenberg, [[Post- und Telegrafenwesen|Postbezik]]  Westheim
** Einwohner: 518
** Einwohner: 518
Zeile 41: Zeile 41:
===Infrastruktur 1931===
===Infrastruktur 1931===
[[Amt Wünnenberg]] ,  [[Kreis Büren]], [[Regierungsbezirk Minden]],  Sitz  [[Fürstenberg (Wünnenberg)| Fürstenberg i. Westf.]], Bürgermeister  Schnepper, Fernsprecher 4
[[Amt Wünnenberg]] ,  [[Kreis Büren]], [[Regierungsbezirk Minden]],  Sitz  [[Fürstenberg (Wünnenberg)| Fürstenberg i. Westf.]], Bürgermeister  Schnepper, Fernsprecher 4
* '''Gemeinde [[Oesdorf]]: '''  Mischgemeinde (½ Landwirtschaft, ½ Arbeiter),  Gemeindevorsteher Becker, Ortsklasse D
* '''Gemeinde [[Oesdorf (Ortsteil von Marsberg)|Oesdorf]]: '''  Mischgemeinde (½ Landwirtschaft, ½ Arbeiter),  Gemeindevorsteher Becker, Ortsklasse D
** Einwohner: 600 Kath.
** Einwohner: 600 Kath.
** Gesamtfläche: 863 ha
** Gesamtfläche: 863 ha
Zeile 57: Zeile 57:


===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
* [[Oesdorf]], Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1813
* [[Oesdorf (Ortsteil von Marsberg)|Oesdorf]], Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1813
* [[Oesdorf]], Kirchenbücher rk. Geburten, Heiraten, Tote 1814-1874
* [[Oesdorf (Ortsteil von Marsberg)|Oesdorf]], Kirchenbücher rk. Geburten, Heiraten, Tote 1814-1874


==Kirchenwesen==
==Kirchenwesen==

Version vom 9. Juli 2013, 23:04 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Oesdorf (Ortsteil von Marsberg) : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Hochsauerlandkreis > Stadt Marsberg > Oesdorf

Einleitung

Zeitschiene vor 1803

Name

  • 1043„Osterep in Almunga"; 1170 “Osnincthorpe”; 1205 - 1216 “0sninctorp"; 1221„Hosingthorep"; 1221 “Osninctorph"; 1277„Ostincdorp", 1779 “Oistrup” (Mundart)

Grundherrschaft

  • 1043 schenkte der Corveyer Abt Thrutmar der Kirche St. Magni in Horhausen den Zehnten der Villa Oesdorf
  • 1170 überwies der Kölner Erzbischof Philipp v. Heinsberg das Allod zu 0. dem Gottschalk v. Padberg
  • 1221 verkauften die Ritter Heinrich u. Ulrich v. Westheim ein von Wilhelm v. Brabeck erstandenes Kloster Corvey|Corveysches]] Lehnsgut in 0esdorf an Kloster Bredelar;

Kirche

  • 1250 wird die Kirche zu 0esdorf erwähnt

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779

Zeitschiene nach 1802

Provinz Westfalen

Verwaltungseinbindung 1895

Infrastruktur 1931

Amt Wünnenberg , Kreis Büren, Regierungsbezirk Minden, Sitz Fürstenberg i. Westf., Bürgermeister Schnepper, Fernsprecher 4

  • Gemeinde Oesdorf: Mischgemeinde (½ Landwirtschaft, ½ Arbeiter), Gemeindevorsteher Becker, Ortsklasse D
    • Einwohner: 600 Kath.
    • Gesamtfläche: 863 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Westheirn 3,5 km, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher

  • Kirchenbücher (rk.) seit 1656 (auf Mikrofich im Bistumsarchiv Paderborn)

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Oesdorf, Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1813
  • Oesdorf, Kirchenbücher rk. Geburten, Heiraten, Tote 1814-1874

Kirchenwesen

Pfarrei (rk.)

Pfarrkirche 1250 nachweisbar, Grundherr Kloster Corvey, Kloster Bredelar, zuletzt 1518-1803 Kloster Dalheim, das hier die Seelsorge versah (Inkorporation?).

  • Pfarrkirche St Johann Bapt (1892), kons 1893, mehrere Holz- u. Steinfiguren des 15. u. 16. Jh., darunter besonders ein Engel

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Büren, S. 181.

Archiv

  • Pfarrarchiv: geordnet und inventarisiert

Webseiten

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung OESORFJO41KM
Name
  • Oesdorf
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W3531 (- 1974-12-31)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4419

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wünnenberg (1816-11-01 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Lichtenau (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 44/45 Nr. 39

Oesdorf (St. Johannes Bapt.) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 44/45 Nr. 39

Fürstenberg (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 44/45 Nr. 39

Oesdorf (1876-01-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 44/45 Nr. 39 Quelle 1875 S. 145 Nr. 363

Wünnenberg, Fürstenberg (1874-10-01 - 1875-12-31) ( Standesamt) Quelle 1874 Stück 37 S. 202 Nr. 577 Ziff. 10

Wünnenberg (1844-03-04 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle § 29 Abs. 3 Quelle 1844 Stück 23 S. 195 Nr. 378 Quelle S. 44/45 Nr. 39

Winnenberg, Winnenberg (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Seite 106 Nr. 2

Büren (1816-11-01 - 1974-12-31) ( Kreis) Quelle § 39 Abs. 4 Quelle S. 44/45 Nr. 39

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Oesdorf
         DorfOrtsteil
OESOR1JO41KM (- 1974-12-31)