HR 14: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Genwikibot bearbeitet)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]
<br style="clear:both;"/>
 
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
<font size="5"><strong>Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr.14</strong></font>
| {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
 
|-----
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|50 px]] <font size="5"><strong>Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr.14</strong></font>
| rowspan="5" valign="top" |
|-----
| align="center" | [[Bild:Flagge von Kurhessen.svg|75 px]] Dieses Husaren-Regiment ist aus der Provinz Hessen-Nassau, und das 14. des Deutschen Reiches.
|-----
| width="100%" align="center" |
|}
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
==Stiftungstag==
==Stiftungstag==
*23.11.1813
*23.11.1813
Zeile 48: Zeile 53:
*'''1866''': Feldzug in Südwest-Deutschland: Gefecht bei Aschaffenburg, Tauber-Bischofsheim, Gerolsheim.
*'''1866''': Feldzug in Südwest-Deutschland: Gefecht bei Aschaffenburg, Tauber-Bischofsheim, Gerolsheim.
*'''1870/71''' gegen Frankreich (21. Inf.-Div., XI. Armeekorps) Weißenburg, Wörth, Pfalzburg, Pont Barin, Sedan, Paris, Mont-Mesly.
*'''1870/71''' gegen Frankreich (21. Inf.-Div., XI. Armeekorps) Weißenburg, Wörth, Pfalzburg, Pont Barin, Sedan, Paris, Mont-Mesly.
*'''1914/18''' unterstellt der [http://de.wikipedia.org/wiki/2._Kavallerie-Division_(Deutsches_Kaiserreich) 2. Kavallerie-Division] und der [http://de.wikipedia.org/wiki/3._Kavallerie-Division_(Deutsches_Kaiserreich) 3. Kavallerie-Division].
*'''1914/18''' unterstellt der [[2. Kavallerie-Division (WK1)|2. Kavallerie-Division]] und der [[3. Kavallerie-Division (WK1)|3. Kavallerie-Division]].


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
* '''Regimentschef:''' '''1873'''-1879 Kais. Ruß. Alexander Fürst Barjatinski, '''1882'''-1890 Prinz Amadeus von Italien, Herzog v. Aosta, '''1890''' Kronprinz Friedrich von Dänemark (Königliche Hoheit)
'''Regimentschef:'''
* '''1873'''-1879 Kais. Ruß. Alexander Fürst Barjatinski, '''1882'''-1890 Prinz Amadeus von Italien, Herzog v. Aosta, '''1890''' Kronprinz Friedrich von Dänemark (Königliche Hoheit)





Version vom 9. August 2013, 17:15 Uhr


2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr.14
Flagge von Kurhessen.svg Dieses Husaren-Regiment ist aus der Provinz Hessen-Nassau, und das 14. des Deutschen Reiches.
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Stiftungstag

  • 23.11.1813

Die AKO vom 25.8.1887 bestimmt, dass das Regiment die Anciennität des früheren 2. kurhessischen Husaren-Regiments beibehalten soll.

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Cassel

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte

  • Laut AKO vom 2.10.1866: "Aus den vorhandenen ehemals kurhessischen Eskadrons werden zwei Husaren-Regimemter zu je fünf Esks. errichtet, und erhalten diese Regter. die Bezeiichnung Husaren-Regt. 13 und 14". Das Hus. Regt. Nr.14 wurde aus dem kurhessischen 2. Husaren-Regt. und der 2. Esk. der Garde du Corps errichtet, letztere aber wieder abgegeben und ein 5. Esk. erst im folgenden Jahre errichtet.
  • 1.10.1900: Zuteilung der 1. und 2. Esk. Jäger zu Pferd des XI. Armeekorps (siehe auch komb. Jäger-Detachment zu Pferd (Eskadrons Jäger zu Pferde Nr. 10. & 11).

Das kurhessische 2. Hus.-Rgt. war am 23.11.1813 als Hus.-Regt. gebildet; seit 1845 hiss es 2. Hus.-Regt.

Im Jahre 1845 wurde das Regiment aus dem 2. Dragoner-Regiment formiert, 1866 als preussisches Husaren-Regiment (siehe auch Hus.-Rgt. Nr.13).

Standorte

  • 1866: Kassel, Eschwege
  • 1867: Kassel, Waldau, Wilhelmshöhe, Grebenstein
  • 1868: Kassel, Wilhelmshöhe
  • 1871: Kassel, Wilhelmshöhe, Rothenburg a. d. Fulda
  • 1889: Kassel

Namensgebung

  • 2.10.1866: Husaren Regiment Nr. 14
  • 7.11.1867: 2. Hessisches Husaren Regiment Nr. 14
  • 27.1.1898: Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II von Hessen-Homburg (2. Hessisches) Nr.14
  • 27.1.1902: Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II von Hessen-Homburg (2. Kurhessisches) Nr.14

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1849: marschieren drei Eskadrons nach Schleswig-Holstein (13.04.1849 Gefecht bei Düppel).
  • 1866: Feldzug in Südwest-Deutschland: Gefecht bei Aschaffenburg, Tauber-Bischofsheim, Gerolsheim.
  • 1870/71 gegen Frankreich (21. Inf.-Div., XI. Armeekorps) Weißenburg, Wörth, Pfalzburg, Pont Barin, Sedan, Paris, Mont-Mesly.
  • 1914/18 unterstellt der 2. Kavallerie-Division und der 3. Kavallerie-Division.

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef:

  • 1873-1879 Kais. Ruß. Alexander Fürst Barjatinski, 1882-1890 Prinz Amadeus von Italien, Herzog v. Aosta, 1890 Kronprinz Friedrich von Dänemark (Königliche Hoheit)


  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

  • Carl von Kossecki, Robert Frhr. von Wrangel: Geschichte des Königlich preussischen 2. Hessischen Husaren- Regiments Nr. 14 und seiner hessischen Stammtruppen 1706-1886, Dürr 1887. Digitalisat der Google Buchsuche (6Bs9AAAAYAAJ)

Weblinks

Husaren 1806 - 1914

Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |