VII. Armeekorps (Alte Armee): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
*Artillerie-Depot Wesel (Nebenartillerie-Depot: Düsseldorf)
*Artillerie-Depot Wesel (Nebenartillerie-Depot: Düsseldorf)


==Gliederung== <!--jeweils anstelle "n" Divisions-Nummer einfügen und mit eckigen Klammern verlinken-->
==Gliederung==
==='''[[13. Division (Alte Armee)|13. Division]] / Münster'''===
===Übergeordnete Einheiten===


==='''[[14. Division (Alte Armee)|14. Division]]/ Düsseldorf'''===
===Untergeordnete Einheiten===
 
====vor 1914====
==='''Beim Armeekorps befanden sich ferner:'''===
* [[13. Division (Alte Armee)|13. Division]] / Münster
*Westf. Jäger Btl Nr 7
* [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]]/ Düsseldorf
*Maschinengewehr Abt Nr 7
* Beim Armeekorps befanden sich ferner:
*Westf. Fußartillerie Rgt Nr 7
** [[Jäg.B 7|Westf. Jäger Btl Nr 7]]
*Kommandeur der Pioniere VII. AK mit
** [[MG Abt. 7|Maschinengewehr Abt Nr 7]]
**1.Westfälisches Pionier-Bataillon No.7
** [[FAR 7|Westf. Fußartillerie Rgt Nr 7]]
**2.Westfälisches Pionier Btl Nr 24  
** Kommandeur der Pioniere VII. AK mit
*Westf. Train-Abt Nr. 7
*** [[PB 7|1.Westfälisches Pionier-Bataillon Nr. 7]]
*** [[PB 24|2.Westfälisches Pionier Bataillon Nr. 24]]
** Westf. Train-Abt Nr. 7


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==

Version vom 29. August 2013, 11:47 Uhr


TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg EK-pic.jpg VII. Armeekorps EK-pic.jpg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
in Münster i.W.
gehörte zur III. Armee-Inspektion in Hannover
Kontingentverband des Königreiches Preußen

Stand

1914 (vor Kriegsausbruch)

Bezirk

Prov Westfalen und Niederhein

Sitz

Münster/W

Truppenübungsplätze

  • Truppen-Übungsplatz Friedrichsfeld b. Wesel (Standort Wesel)
  • Truppen-Übungsplatz Senne (Standort Paderborn)

Artillerie-Depots

  • Artillerie-Depot Münster (Nebenartillerie-Depot: Minden)
  • Artillerie-Depot Wesel (Nebenartillerie-Depot: Düsseldorf)

Gliederung

Übergeordnete Einheiten

Untergeordnete Einheiten

vor 1914

Formationsgeschichte

  • Datum: Text
  • Datum: Text

Standorte

Datum einfügen von oder von - bis
Datum einfügen von oder von - bis

Kantone

Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort

Feldzüge, Gefechte usw

  • Datum: Text
  • Datum: Text

Kommandierender General

  • 02.08.1914: General der Kavallerie von Einem
  • 12.09.1914: General der Infanterie von Claer
  • 29.06.1915: General der Infanterie von Francois
  • 06.07.1915: Generalleutnant von Woyna

Literatur

Autor
Titel
Band usw
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum

Weblinks


Armee-Korps bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) |

zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg

Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) |


bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) |


höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 |


Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 |


weitere bezeichnete Generalkommandos