Ruteln: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(+ Karte und GOV-ID) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | |||
[[Bild:Bild Ort Wilkieten 01.gif|thumb|500px|Ansichtskarte von Wilkieten]] | [[Bild:Bild Ort Wilkieten 01.gif|thumb|500px|Ansichtskarte von Wilkieten]] | ||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
*'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | |||
===Name=== | |||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*'''1683''' [[Jacob Rayter]]<ref> Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls</ref> | *'''1683''' [[Jacob Rayter]]<ref> Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls</ref> | ||
* | *[[Raitell Jacob]], [[Raitellen Jakob]], [[Reiteln Jakob]], [[Jacob Raitter]], [[Jacob Rewter]] | ||
*[[Raitel Jakob]], [[Raiteln Jacob]], [[Raiteln Jakob]], [[Reitel Jacob]]<ref>OFB</ref> | *[[Raitel Jakob]], [[Raiteln Jacob]], [[Raiteln Jakob]], [[Reitel Jacob]]<ref>OFB</ref> | ||
== | ====Namensdeutung==== | ||
Es weist vieles darauf hin, dass hier eine Herkunftsbezeichnung aus dem Ort [[Reuthen]] aus der Niederlausitz vorliegt. Möglich ist jedoch auch ein Hinweis auf einen Kavalleristen als Ortsgründer. | Es weist vieles darauf hin, dass hier eine Herkunftsbezeichnung aus dem Ort [[Reuthen]] aus der Niederlausitz vorliegt. Möglich ist jedoch auch ein Hinweis auf einen Kavalleristen als Ortsgründer. | ||
*prußisch-sudauisch und preußisch-litauisch '''"raitelis"''' = der Reiter, der Kavallerist <ref>Wenskus, Reinhard, Namensgebung und Namenswechsel im nördlichen Ostpreußen in der frühen Neuzeit, in Altpreußische Geschlechterkunde Neue Folge, Band 20, S. 68, Blätter des [[VFFOW|Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V.]], 38. Jahrgang, 1990</ref> | |||
=== Allgemeine Information === | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
{{PAGENAME}} ist der westliche Teil von [[Wilkieten]]. | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
| Zeile 50: | Zeile 44: | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
===1683=== | ===1683=== | ||
*Katrine beym Annusch '''Butkullis''' eine Dienstmagd 18 J alt | *Katrine beym Annusch '''Butkullis''' eine Dienstmagd 18 J alt | ||
| Zeile 61: | Zeile 55: | ||
* [[Wybrantzen]]: Johnies '''Zeßeit''' - 12 Xbr 1710 (Anm.: Sterbedatum) | * [[Wybrantzen]]: Johnies '''Zeßeit''' - 12 Xbr 1710 (Anm.: Sterbedatum) | ||
* [[Enrollierte]]: Christoff <ref>Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, [http://www.vffow.de/default.htm Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]</ref> | * [[Enrollierte]]: Christoff <ref>Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, [http://www.vffow.de/default.htm Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]</ref> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
| Zeile 80: | Zeile 73: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild: Prökuls-süd.jpg|thumb|430 px|Siehe Mitte '''Willkitten''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | |||
[[Bild:Reiteln_Jakob_Willkitten_SCHK003.jpg|thumb|left| | [[Bild:Reiteln_Jakob_Willkitten_SCHK003.jpg|thumb|left|430 px|Reiteln Jakob zu Wilkieten auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild:Wilkieten_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px|Links „zu Wilkieten (gen. Reitel Jacob)“ im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Wilkieten_URMTB012_1860.jpg|thumb|left|430px|Links „zu Wilkieten (gen. Reitel Jacob)“ im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Wilkieten_MTB0494.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | [[Bild:Wilkieten_MTB0494.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
| Zeile 100: | Zeile 92: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.--> | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
Version vom 27. September 2013, 21:51 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Ruteln
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Ruteln
Einleitung
- Ruteln, Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1683 Jacob Rayter[1]
- Raitell Jacob, Raitellen Jakob, Reiteln Jakob, Jacob Raitter, Jacob Rewter
- Raitel Jakob, Raiteln Jacob, Raiteln Jakob, Reitel Jacob[2]
Namensdeutung
Es weist vieles darauf hin, dass hier eine Herkunftsbezeichnung aus dem Ort Reuthen aus der Niederlausitz vorliegt. Möglich ist jedoch auch ein Hinweis auf einen Kavalleristen als Ortsgründer.
- prußisch-sudauisch und preußisch-litauisch "raitelis" = der Reiter, der Kavallerist [3]
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Ruteln ist der westliche Teil von Wilkieten.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Katholische Kirche
Standesamt
Geschichte
1683
- Katrine beym Annusch Butkullis eine Dienstmagd 18 J alt
- Krustoff Szernaitis 23 J alt [4]
1711
- Laßen: Johnies Zeßeit, Christoff
- Wybrantzen: Johnies Zeßeit - 12 Xbr 1710 (Anm.: Sterbedatum)
- Enrollierte: Christoff [5]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/RUTELNKO05QM): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution
Quellen
- ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
- ↑ OFB
- ↑ Wenskus, Reinhard, Namensgebung und Namenswechsel im nördlichen Ostpreußen in der frühen Neuzeit, in Altpreußische Geschlechterkunde Neue Folge, Band 20, S. 68, Blätter des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., 38. Jahrgang, 1990
- ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
- ↑ Janczik, Bruno und Naunheim, Fritz: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte aus der Zeit der großen Pest, Berichte und Tabellen der Ämter 1711, II. Die nördlichen Ämter in Altpreußische Geschlechterkunde, Neue Folge, 38. Jahrgang, Band 20, 1990, Hamburg, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen