Bamberg/Adressbuch 1930: Unterschied zwischen den Versionen
< Bamberg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Abkürzungen) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- HINWEIS: hier bitte nichts löschen, nur hinter den = ergänzen! --> | „“<!-- HINWEIS: hier bitte nichts löschen, nur hinter den = ergänzen! --> | ||
<!-- Bei einem der Parameter "Mitmachen", "In Bearbeitung" oder "Fertig" je nach Sachlage bitte "ja" eintragen, die anderen bitte leer lassen. | <!-- Bei einem der Parameter "Mitmachen", "In Bearbeitung" oder "Fertig" je nach Sachlage bitte "ja" eintragen, die anderen bitte leer lassen. | ||
Handelt es sich um ein Online-Adressbuch, dann bitte bei Parameter "Online" ein "ja" eintragen. --> | Handelt es sich um ein Online-Adressbuch, dann bitte bei Parameter "Online" ein "ja" eintragen. --> | ||
| Zeile 43: | Zeile 43: | ||
**9 bis 360 (alphabetisches Verzeichnis) | **9 bis 360 (alphabetisches Verzeichnis) | ||
** Abtl. II, Seite 313 bis 330 (Pfarrgemeinde Gaustadt) | ** Abtl. II, Seite 313 bis 330 (Pfarrgemeinde Gaustadt) | ||
=== Vorkommende Abkürzungen, aus dem im Adressbuch vorhandenen Abkürzungsverzeichnis übernommen === | |||
*; wird nicht erfasst | |||
** = Telephonruf-Nummer | |||
*; werden bei der Adresse erfasst | |||
** O = bedeutet „Erdgeschoß“, I, II, III usw. das jeweilige Stockwerk de Wohnung | |||
** D = Dachgeschoß | |||
** N = Nebengebäude | |||
** S = Seitengebäude | |||
** R = Rückgebäude | |||
** H = Hinterhaus | |||
*Zur Erleichterung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs wurden Postscheck-, Bank- und Sparkassa-Kontis aufgenommen, sofern diese angegeben worden sind. | |||
*; wird nicht erfasst | |||
*BSch. = Bankhaus Schiele | |||
*BSpK. = Bezirkssparkassa | |||
*BVL. = Bauernvereinslagerhaus | |||
*BW. = Bankhaus Wassermann | |||
*DB. = Deutsche Bank | |||
*DNB = Darmstädter- und Nationalbank | |||
*HWB. = Hypotheken- und Wechselbank | |||
*NB. = Notenbank | |||
*PK. = Postscheck-Konto Nürnberg | |||
*RB. = Reichsbank | |||
*SpK. = Sparkasse-Konto | |||
*StB. = Staatsbank | |||
*VB. = Vereinsbank | |||
*ZDK. = Zentraldarlehnskasse | |||
{{DES-Statistik|bamberg1930}} | {{DES-Statistik|bamberg1930}} | ||
Version vom 5. Dezember 2013, 09:30 Uhr
„“
Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.
| Bamberg/Adressbuch 1930 | |
|
Bibliografische Angaben
| Titel: | Einwohnerbuch der Stadt Bamberg 1930/1931 |
| Erscheinungsort: | Bamberg |
| Verlag: | Adreßbuchverl. u. Druck Bamberger Tagblatt |
| Erscheinungsjahr: | 1930 |
| Standort(e): | kostenpflichtig bei adressbuch-service.de € |
| Umfang: | 913 Seiten |
| Enthaltene Orte: | Bamberg, Gaustadt, Hallstadt |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
| Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
| Kontakt: |
Erfassung im DES
Bitte beachten Sie die Informationen in der gelben Bearbeitungsbox am Kopf dieser Seite.
- Weitere Hinweise
- Für die Erfassung mit Hilfe des DES sind folgende Seiten vorgesehen:
- 9 bis 360 (alphabetisches Verzeichnis)
- Abtl. II, Seite 313 bis 330 (Pfarrgemeinde Gaustadt)
Vorkommende Abkürzungen, aus dem im Adressbuch vorhandenen Abkürzungsverzeichnis übernommen
- wird nicht erfasst
- = Telephonruf-Nummer
- werden bei der Adresse erfasst
- O = bedeutet „Erdgeschoß“, I, II, III usw. das jeweilige Stockwerk de Wohnung
- D = Dachgeschoß
- N = Nebengebäude
- S = Seitengebäude
- R = Rückgebäude
- H = Hinterhaus
- Zur Erleichterung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs wurden Postscheck-, Bank- und Sparkassa-Kontis aufgenommen, sofern diese angegeben worden sind.
- wird nicht erfasst
- BSch. = Bankhaus Schiele
- BSpK. = Bezirkssparkassa
- BVL. = Bauernvereinslagerhaus
- BW. = Bankhaus Wassermann
- DB. = Deutsche Bank
- DNB = Darmstädter- und Nationalbank
- HWB. = Hypotheken- und Wechselbank
- NB. = Notenbank
- PK. = Postscheck-Konto Nürnberg
- RB. = Reichsbank
- SpK. = Sparkasse-Konto
- StB. = Staatsbank
- VB. = Vereinsbank
- ZDK. = Zentraldarlehnskasse
Zur Suche im (bisher) erfassten Datenbestand
- Projektbetreuer
- Wolfgang Baumgartner
- Marie-Luise Carl