Georgenburg (Jurbarkas): Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
||
| Zeile 54: | Zeile 54: | ||
[[Image: Jurbakas Zentrum.jpg|thumb|420 px|<Center>In der Ortsmitte von '''Jurbarkas''' (Georgenburg)</Center>]] | [[Image: Jurbakas Zentrum.jpg|thumb|420 px|<Center>In der Ortsmitte von '''Jurbarkas''' (Georgenburg)</Center>]] | ||
|} | |} | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit == | ||
=== | === Katholische Kirche === | ||
=== | === Evangelische Kirche === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Version vom 1. Januar 2014, 12:47 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Georgenburg (Jurbarkas) Rajonstadt am Memel-Strom |
|
|
Einleitung
Jurbarkas (deutsch Georgenburg; russisch bis 1917 Юрбург - Jurburg, heute Юрбаркас) ist
heute eine Rajongemeinde im im Bezirk Tauroggen im Südwesten von Litauen.
Die Stadt liegt an der Mündung der Imsrė in die Mituva. Die von Nordwesten kommende
Mituva mündet unterhalb der großen Straßenbrücke in dem Memelstrom.Allgemeine Informationen
Der Name Jurbarkas stammt vom lautlich verschliffenen „Georgenburg“.
Am Rande des Forsts Schmalleningken - Wischwill stand einst eine Schüttburg (sie wird
jetzt Bišpiliukas oder Kalnėnai genannt).Nach ihrer Eroberung hat der Deutsche Orden im Jahre 1259 die Georgenburg errichtet.
Sie wurde einer der am weitesten im Litauerland vorgeschobenen Posten und wurde erst
nach der Schlacht bei Tannenberg im Jahre 1410 aufgegeben. Unweit von ihr hatten die
Litauer ebenfalls eine Burg errichtet. Sie stand am jetzigen nördlichen Stadtrand auf dem
Schüttberg Bišpilis an der Imsrė.Politische Einteilung / Zugehörigkeit
Die politische Zugehörigkeit von Jurbarkas hat oft gewechselt:
- Ab 1410 gehört Jurbarkas zu Großfürstentum Litauen.
- Ab 1569 gehört Jurbarkas zur polnisch-litauische Adelsrepublik (auch Polen-Litauen),
die durch die Lubliner Union begründet wurde. - Ab 1795 gehört Jurbarkas nach den Polnischen Teilungen bis 1807
zum Königreich Preußen. - Von 1807 gehört Jurbarkas seit dem Frieden von Tilsit bis zum Ende des
Ersten Weltkriegs zum russischen Zarenreich. - 1918 ist Jurbarkas eine Kreisstadt in der unabhängig gewordenen Republik Litauen.
- Im Juni 1940 wird Litauen als Folge des Hitler-Stalin-Pakts von der Roten Armee
besetzt und Jurbarkas ist eine Rajongemeinde in der Sozialistischen Sowjetrepublik
Litauen und gehört damit zu Sowjetunion. - Im August 1991 erkennen die Länder des Westens die Unabhängigkeit Litauens
an und nach einer Neugliederung der Verwaltung ist Jurbarkas eine
Rajongemeinde im Bezirk Tauroggen.
Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit
Katholische Kirche
Evangelische Kirche
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Georgenburg (Jurbarkas) in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Georgenburg (Jurbarkas) in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
nach dem Ort: Georgenburg (Jurbarkas)
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
| GOV-Kennung | JURKASKO15JB | ||||
| Name |
|
||||
| Typ |
|
||||
| Einwohner |
|
||||
| Karte |
|
||||
| Zugehörigkeit | |||||
| Übergeordnete Objekte |
Georgenburg (lit. Landkreis [1947]), Rajongemeinde Jurbarkas [1950-], Jurbarko apskritis [1947], Jurbarko rajono savivaldybė [1995] (1947 - 1994) ( LandkreisRayon) Quelle Jurbarkas Stadt, Jurbarko miesto seniūnija (1995 -) ( Gemeindebezirk) |
||||
| Untergeordnete Objekte |
|