Max Stumpff (*1858): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
HJS (Diskussion • Beiträge) |
||
| Zeile 31: | Zeile 31: | ||
* '''01.01.1885 - 20.07.1891''': Zur Kriegsakademie kommandiert. | * '''01.01.1885 - 20.07.1891''': Zur Kriegsakademie kommandiert. | ||
* '''01.04.1892''': Beförderung zum Hauptmann und Kompaniechef unter vorläufiger Belassung in dem Kommando beim Großen Generalstab | * '''01.04.1892''': Beförderung zum Hauptmann und Kompaniechef unter vorläufiger Belassung in dem Kommando beim Großen Generalstab | ||
* '''15.01.1893''': vom Kommando abgelöst und Kompaniechef im 6./<ref name=Rangliste>[[Militär/Literatur#Rang- und Quartierlisten|Rangliste der Königlich Preußischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps | * '''15.01.1893''': vom Kommando abgelöst und Kompaniechef im 6./<ref name=Rangliste>[[Militär/Literatur#Rang- und Quartierlisten|Rangliste der Königlich Preußischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps div. Jahrgänge]]</ref>[[IR 116|Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr.116]] | ||
* '''06.03.1897''': Kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium | * '''06.03.1897''': Kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium | ||
* '''14.12.1897''': Versetzung in das Kriegsministerium | * '''14.12.1897''': Versetzung in das Kriegsministerium | ||
* '''10.09.1898''': Beförderung zum Major (Patent: 10.9.98 O2o) | * '''10.09.1898''': Beförderung zum Major (Patent: 10.9.98 O2o<ref name=Rangliste/>) | ||
* '''18.04.1903''': Versetzung in das [[IR 54|Infanterie-Regiment von der Goltz (7. Pommersches) Nr.54]] als Bataillonskommandeur des I. Bataillons. | * '''18.04.1903''': Versetzung in das [[IR 54|Infanterie-Regiment von der Goltz (7. Pommersches) Nr.54]] als Bataillonskommandeur des I. Bataillons. | ||
* '''22.04.1905''': Beförderung zum Oberstleutnant (Patent: 22.4.05 Mm) | * '''22.04.1905''': Beförderung zum Oberstleutnant (Patent: 22.4.05 Mm<ref name=Rangliste/>) | ||
* '''15.06.1905''': In den Stab des Regiments gewechselt. | * '''15.06.1905''': In den Stab des Regiments gewechselt. | ||
* '''01.02.1906''': Zur Dienstleistung bei das Kriegsministerium kommandiert. | * '''01.02.1906''': Zur Dienstleistung bei das Kriegsministerium kommandiert. | ||
* '''10.04.1906''': Unter Verbleib des Ranges eines Abteilungschefs als aggregiert zum Kriegsministerium versetzt. | * '''10.04.1906''': Unter Verbleib des Ranges eines Abteilungschefs als aggregiert zum Kriegsministerium versetzt. | ||
* '''03.07.1906''': Chef der Übungsplatz-Abteilung (B5) | * '''03.07.1906''': Chef der Übungsplatz-Abteilung (B5)<ref name=Rangliste/> | ||
* '''21.03.1908''': Beförderung zum Oberst (Patent: 21.3.08 F) | * '''21.03.1908''': Beförderung zum Oberst (Patent: 21.3.08 F<ref name=Rangliste/>) | ||
* '''27.01.1909''': Kommandeur des [[IR 68|6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68]]. | * '''27.01.1909''': Kommandeur des [[IR 68|6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68]]. | ||
* '''27.01.1912''': Beförderung zum Generalmajor und Kommandeur der [[9. Infanterie-Brigade]] in Frankfurt a.O. | * '''27.01.1912''': Beförderung zum Generalmajor und Kommandeur der [[9. Infanterie-Brigade]] in Frankfurt a.O. | ||
Version vom 3. Februar 2014, 15:11 Uhr
| |
| Max Stumpff | |
| Vollständiger Name: Max Stumpff | |
| * 1858 in Rothenfier/Pommern - † 1929 | |
| Kommandeur stellv. X. Armeekorps | |
persönliche Daten
- geboren am: 08.04.1858 in Rothenfier, Kreis Naugard, Provinz Pommern
- Vater: kgl. Oberförster
- Mutter: geb. Wilutzki
- Religion: evangelisch
- Ehefrau: geb. Bodenstein
- nach dem Krieg in Berlin gelebt, 1919 nach Kolberg gezogen.
- Kinder:
- gestorben: 27.01.1929 [1]
militärischer Werdegang
- 01.04.1876: Einjährig Freiwilliger beim Infanterie-Regiment von der Goltz (7. Pommersches) Nr.54
- 13.05.1876: Beförderung zum Fahnenjunker
- 11.11.1876: Beförderung zum Fähnrich
- 13.10.1877: Beförderung zum Seconde-Lieutenant
- 14.07.1883: Versetzung zum Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr.116
- 01.01.1885 - 20.07.1891: Zur Kriegsakademie kommandiert.
- 01.04.1892: Beförderung zum Hauptmann und Kompaniechef unter vorläufiger Belassung in dem Kommando beim Großen Generalstab
- 15.01.1893: vom Kommando abgelöst und Kompaniechef im 6./[2]Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr.116
- 06.03.1897: Kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium
- 14.12.1897: Versetzung in das Kriegsministerium
- 10.09.1898: Beförderung zum Major (Patent: 10.9.98 O2o[2])
- 18.04.1903: Versetzung in das Infanterie-Regiment von der Goltz (7. Pommersches) Nr.54 als Bataillonskommandeur des I. Bataillons.
- 22.04.1905: Beförderung zum Oberstleutnant (Patent: 22.4.05 Mm[2])
- 15.06.1905: In den Stab des Regiments gewechselt.
- 01.02.1906: Zur Dienstleistung bei das Kriegsministerium kommandiert.
- 10.04.1906: Unter Verbleib des Ranges eines Abteilungschefs als aggregiert zum Kriegsministerium versetzt.
- 03.07.1906: Chef der Übungsplatz-Abteilung (B5)[2]
- 21.03.1908: Beförderung zum Oberst (Patent: 21.3.08 F[2])
- 27.01.1909: Kommandeur des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68.
- 27.01.1912: Beförderung zum Generalmajor und Kommandeur der 9. Infanterie-Brigade in Frankfurt a.O.
- 22.03.1914: Mit dem Charakter als Generalleutnant der Abschied bewilligt.
- 02.08.1914: Kommandeur der 10. Infanterie-Brigade
- 12.03.1915 - 26.05.1915: Führer des Korps Posen
- 27.05.1915: Patent als Generalleutnant
- Juni 1915 - 09.08.1918: Kommandeur der 83. Infanterie-Division
- 15.08.1918: erkrankt
- 11.11.1918 - 28.11.1918: Kommandeur des stellv. X. Armeekorps.
- 28.10.1919: mit Dienstalter 26.11.1918 in den Charakter als General der Infanterie erhoben
Orden / Ehrenzeichen
- Königereich Preußen / Kaiserreich)
- Roter-Adler-Orden 3. Klasse mit der Schleife
- Kronen-Orden 2. Klasse
- 12.09.1914: Eisernes Kreuz 2. Klasse
- 10.10.1914: Eisernes Kreuz 1. Klasse
- 06.10.1915: Rother Adler-Orden 2. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern
- 01.10.1917: Stern zum Rother Adler-Orden 2. KLasse mit Eichenlaub und Schwertern
- Großherzogtum Hessen
- Verdienstorden Philipps des Großmütigen, Ritterkreuz 1. Klasse
- Königreich Sachsen
- Albrecht-Orden, Ritterkreuz 1. Klasse (?mit Krone)
ausländische
- Königreich Dänemark
- Danebrogorden, Kommandeurskreuz 2. Grades
- Königreich Rumänien
- Stern von Rumänien, Kommandeurskreuz
Weblinks
Quellen
- Offizier-Stammliste des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68, 3. Auflage
- Rang- und Quartierliste der königlich Preußischen Armee und des XIII. königlich Württembergischen Armeekorps von 1913
Einzelnachweise
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
Regimentskommandeure des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 in Koblenz | |
|
von Barnekow | von Gayl | von Schkopp | von Sommerfeld | von Hertzberg | von Kienitz | von Fischer | von Esebeck | Ahlborn | Schultze | von Arentschildt | Sperling | Schuler von Senden | von Kries | von Brixen | Claassen | Stumpff | v. Pochhammer | Dieterich | Anders | Müller | Bauernstein | von Kummer | Lange | Anders | von Arnim | |