Viersen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Lokalisierung im Kreis)
(Vorlagenanpassung)
Zeile 8: Zeile 8:
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lok Viersen im Kreis-Viersen.jpg|thumb|250px|Lokalisierung der '''Stadt&nbsp;Viersen''' innerhalb des Kreises Viersen]] </center>
|<center>[[Image:Karte Lokal Viersen Kreis Viersen.JPG|thumb|200px|Lokalisierung von Viersen im [[Kreis Viersen]]]] </center>
|}
|}


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Die Stadt Viersen besteht aus den Ortsteilen:


=== Wappen ===
=== Wappen ===
{|cellpadding="15"
[[Image: Wappen Viersen.jpg|left]]
|[[Image:Wappen Viersen.jpg]]
''Beschreibung:''
|valign="top"|''Beschreibung:''
<br clear="all" />
 
|}
 
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Hier Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 34: Zeile 29:
|}
|}
-->
-->
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Zeile 40: Zeile 34:
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
'''Mittelpaläolithikum'''
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<br />(ca. 300.000 - 35.000 v. Chr.), früheste menschliche Spuren
;Mittelpaläolithikum
:(ca. 300.000 - 35.000 v. Chr.), früheste menschliche Spuren


{|width="95%"|
;2. Jhdt. n. Chr.
|'''2. Jhdt. n. Chr.'''
:römischer Gutshof im heutigen Ninive belegt
|römischer Gutshof im heutigen Ninive belegt
;9./10. Jhdt.
|-
:Bau der (romanischen) Remigiuskirche (Ende 15. Jh.: spätgotischer Neubau)
|valign="top"|'''9./10. Jhdt.'''
|valign="top"|Bau der (romanischen) Remigiuskirche (Ende 15. Jh.: spätgotischer Neubau)
um 1100 erste schriftliche Erwähnung Viersens  
um 1100 erste schriftliche Erwähnung Viersens  
|-
|valign="top"|'''um 1196'''
|Das Kölner Stift St. Gereon ist Grundherr in Viersen. Es soll den Ort einer Schenkung Karls des Großen verdanken.
|-
|'''seit 1227'''
|Die Grafen von Jülich üben die Schutzvogtei über Viersen aus.
|-
|'''1250 '''
|erstmalige Erwähnung der Pfarre Viersen
|-
|'''ab 1294/95 '''
|Die Grafen von Geldern sind Schutzvögte in Viersen.
|-
|'''1340 '''
|Viersen gehört mit Venlo zum Amt Krickenbeck
|-
|'''1359'''
|erste Erwähnung der (inneren) Landwehr
|-
|'''1424'''
|Gründung eines Beghinen-Konvents (Kloster St. Paul)
|-
|'''um 1470'''
|Erwähnung des Helena-Brunnens in Helenabrunn
|-
|'''1538 '''
|Errichtung des Rathauses neben der Remigiuskirche
|-
|'''1543'''
|Viersen gehört zu den österreichischen,
|-
|valign="top"|'''um 1555''' <br />
'''bis 1703'''
|valign="top"|mit Unterbrechungen - zu den spanischen Niederlanden.
|-
|'''1565'''
|heimliches Treffen von Wiedertäufern im Wald zwischen Viersen und Gladbach
|-
|'''1580 '''
|Prediger des Gladbacher Quartiers betreuen die Viersener Reformierten.
|-
|'''1642'''
|schwere Kriegszerstörungen durch Plünderungen hessischer Truppen
|-
|'''1713'''
|Viersen kommt durch den Frieden von Utrecht an Preußen
|-
|'''1718'''
|Einrichtung eines reformierten Gotteshauses
|-
|'''Ende 18. Jhdt.'''
|In Viersen blüht die Lindwirkerei, die das Leinengewerbe verdrängt.
|-
|'''1795 - 1815'''
|Viersen gehört zu französischem Staatsgebiet
|-
|valign="top"|'''1806'''
|Begründung der Baumwollindustrie durch Paul Preyer<br />
erste jüdische Familien in Viersen
|-
|'''1808 - 1810'''
|Bau des (unvollendet gebliebenen) Nordkanals
|-
|'''1839 '''
|Errichtung eines allgemeinen Krankenhauses
|-
|'''1848 '''
|erscheint die erste Viersener Zeitung (Verkündiger für Stadt und Land)
|}
{|width="200"
|<hr><small>Quelle: [http://www.viersen.de Stadtverwaltung Viersen]</small>
|}


<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
;um 1196
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
Das Kölner Stift St. Gereon ist Grundherr in Viersen. Es soll den Ort einer Schenkung Karls des Großen verdanken.
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
 
;seit 1227
:Die Grafen von Jülich üben die Schutzvogtei über Viersen aus.
 
;1250
:erstmalige Erwähnung der Pfarre Viersen
 
;ab 1294/95
:Die Grafen von Geldern sind Schutzvögte in Viersen.
 
;1340
:Viersen gehört mit Venlo zum Amt Krickenbeck
 
;1359
:erste Erwähnung der (inneren) Landwehr
 
;1424
:Gründung eines Beghinen-Konvents (Kloster St. Paul)
 
;um 1470
Erwähnung des Helena-Brunnens in Helenabrunn
 
;1538
:Errichtung des Rathauses neben der Remigiuskirche
 
;1543
:Viersen gehört zu den österreichischen,
 
;um 1555 bis 1703
:mit Unterbrechungen - zu den spanischen Niederlanden.
 
;1565
:heimliches Treffen von Wiedertäufern im Wald zwischen Viersen und Gladbach
 
;1580
:Prediger des Gladbacher Quartiers betreuen die Viersener Reformierten.
 
;1642
:schwere Kriegszerstörungen durch Plünderungen hessischer Truppen
 
;1713
:Viersen kommt durch den Frieden von Utrecht an Preußen
 
;1718
:Einrichtung eines reformierten Gotteshauses
 
;Ende 18. Jhdt.
:In Viersen blüht die Lindwirkerei, die das Leinengewerbe verdrängt.
 
;1795 - 1815
:Viersen gehört zu französischem Staatsgebiet
 
;1806
:Begründung der Baumwollindustrie durch Paul Preyer; erste jüdische Familien in Viersen
 
;1808 - 1810
:Bau des (unvollendet gebliebenen) Nordkanals
 
;1839
:Errichtung eines allgemeinen Krankenhauses
 
;1848
:erscheint die erste Viersener Zeitung (Verkündiger für Stadt und Land)
 
<hr width="50%"/><small>Quelle: [http://www.viersen.de Stadtverwaltung Viersen]</small>
 
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 133: Zeile 122:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
=== Historische Quellen ===
<!-- == Bibliografie == -->
== Adressbuch ==
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
 
<!-- === Historische Bibliografie === -->
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
== Archive und Bibliotheken ==
<!-- === Archive === -->
=== Archive ===
<!-- === Bibliotheken === -->
=== Bibliotheken ===
<!-- == Verschiedenes == -->
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 151: Zeile 142:
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
*[http://www.viersen.de Stadtverwaltung Viersen]
*[http://www.viersen.de Stadtverwaltung Viersen]
 
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Zeile 164: Zeile 154:
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


{{Navigationsleiste_Kreis_Viersen}}
{{FOKO|VIESENJO31EG|Viersen}}
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|VIESENJO31EG}}


<gov>VIESENJO31EG</gov>
{{Navigationsleiste Kreis Viersen}}


[[Kategorie:Ort im Kreis Viersen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Viersen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Düsseldorf]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Düsseldorf]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Version vom 4. April 2006, 17:12 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Viersen > Viersen


Lokalisierung von Viersen im Kreis Viersen

Einleitung

Wappen

Wappen Viersen.jpg

Beschreibung:

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Mittelpaläolithikum
(ca. 300.000 - 35.000 v. Chr.), früheste menschliche Spuren
2. Jhdt. n. Chr.
römischer Gutshof im heutigen Ninive belegt
9./10. Jhdt.
Bau der (romanischen) Remigiuskirche (Ende 15. Jh.: spätgotischer Neubau)

um 1100 erste schriftliche Erwähnung Viersens

um 1196

Das Kölner Stift St. Gereon ist Grundherr in Viersen. Es soll den Ort einer Schenkung Karls des Großen verdanken.

seit 1227
Die Grafen von Jülich üben die Schutzvogtei über Viersen aus.
1250
erstmalige Erwähnung der Pfarre Viersen
ab 1294/95
Die Grafen von Geldern sind Schutzvögte in Viersen.
1340
Viersen gehört mit Venlo zum Amt Krickenbeck
1359
erste Erwähnung der (inneren) Landwehr
1424
Gründung eines Beghinen-Konvents (Kloster St. Paul)
um 1470

Erwähnung des Helena-Brunnens in Helenabrunn

1538
Errichtung des Rathauses neben der Remigiuskirche
1543
Viersen gehört zu den österreichischen,
um 1555 bis 1703
mit Unterbrechungen - zu den spanischen Niederlanden.
1565
heimliches Treffen von Wiedertäufern im Wald zwischen Viersen und Gladbach
1580
Prediger des Gladbacher Quartiers betreuen die Viersener Reformierten.
1642
schwere Kriegszerstörungen durch Plünderungen hessischer Truppen
1713
Viersen kommt durch den Frieden von Utrecht an Preußen
1718
Einrichtung eines reformierten Gotteshauses
Ende 18. Jhdt.
In Viersen blüht die Lindwirkerei, die das Leinengewerbe verdrängt.
1795 - 1815
Viersen gehört zu französischem Staatsgebiet
1806
Begründung der Baumwollindustrie durch Paul Preyer; erste jüdische Familien in Viersen
1808 - 1810
Bau des (unvollendet gebliebenen) Nordkanals
1839
Errichtung eines allgemeinen Krankenhauses
1848
erscheint die erste Viersener Zeitung (Verkündiger für Stadt und Land)

Quelle: Stadtverwaltung Viersen

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Adressbuch

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung VIESENJO31EG


http://gov.genealogy.net/item/show/VIESENJO31EG






Wappen des Kreises Viersen Städte und Gemeinden des Kreises Viersen (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Brüggen | Grefrath | Kempen | Nettetal | Niederkrüchten | Schwalmtal | Tönisvorst | Viersen | Willich