Liebstadt (Ostpreußen)/Reymann Karte: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center><imagemap>Bild:Reymanns-Special-Karte-33-Osterode-Liebstadt-1.jpg|thumb|left|800px|{{#var:Ortsangabe}} '''auf der Reymann Spezialkarte Nr.33 Osterode um 1800'''  Geographischer Specialatlas von Deutschland und den Nachbarländern im Maßstabe von 1:200.000    Durch '''Anklicken der Ortsnamen''' erreicht man die Seite des Ortes
|<center><imagemap>Bild:Reymanns-Special-Karte-33-Osterode-Liebstadt-1.jpg|thumb|left|900px|{{#var:Ortsangabe}} '''auf der Reymann Spezialkarte Nr.33 Osterode um 1800'''  Geographischer Specialatlas von Deutschland und den Nachbarländern im Maßstabe von 1:200.000    Durch '''Anklicken der Ortsnamen''' erreicht man die Seite des Ortes
rect 0 700 120 800 [[Lixainen|Lixainen (Likszany)]]
rect 0 700 120 800 [[Lixainen|Lixainen (Likszany)]]
rect 150 660 300 720 [[Motitten|Motitten (Matyty)]]
rect 150 660 300 720 [[Motitten|Motitten (Matyty)]]

Version vom 9. Mai 2014, 16:42 Uhr

Lixainen (Likszany)Motitten (Matyty)Bukowitz (Bukowiec)Schnellwalde (Boreczno)Dittersdorf (Wielowieś)Leißnersberg (Duba)Albrechtswalde (Huta Wielka)Herrlichkeit (Uroczysko)Kraggenkrug (Karczmisko)Nosewitz (Mozgowo)Groß Karnitten (Karnity)Karnitten (Karnitki)Schönaich (Dębinka)Skulten (Skułty)Pieklo (Piekło)Kattern (Zatyki)Rombitten (Rąbity)Mitteldorf (Międzychód)Sorbehnen (Surbajny)Kuppen (Kupin)
auf der Reymann Spezialkarte Nr.33 Osterode um 1800 Geographischer Specialatlas von Deutschland und den Nachbarländern im Maßstabe von 1:200.000 Durch Anklicken der Ortsnamen erreicht man die Seite des Ortes