II. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<br style="clear:both;"/>
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
| {{Navigation Korps Alte Armee}}
| {{Navigation Korps Alte Armee}}
|-----
|-----
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:EK-pic.jpg|50 px]] <font size="6"><strong>II. Bayerisches Armeekorps</strong></font> [[Bild:EK-pic.jpg|50 px]] [[Bild:Flagge Königreich Bayern.svg|75 px]]
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] <font size="6"><strong>II. Bayerisches Armeekorps</strong></font> [[Bild:Flagge Königreich Bayern.svg|75 px]]
| rowspan="5" valign="top" |  
| rowspan="5" valign="top" |  
|-----
|-----
Zeile 14: Zeile 13:
| width="100%" align="center" |  
| width="100%" align="center" |  
|}
|}
zugeteilt zur [[IV. Armeeinspektion (Alte Armee)|IV. Armee-Inspektion]]  München
==Bezirk==
==Bezirk==
Unterfranken, Pfalz, Teile von Oberfranken (Bezirkskommandos Aschaffenburg, Bamberg, Kaiserslautern, Kissingen, Kitzingen, Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt an der Haardt, Würzburg und Zweibrücken - Stand 1913)
Unterfranken, Pfalz, Teile von Oberfranken (Bezirkskommandos Aschaffenburg, Bamberg, Kaiserslautern, Kissingen, Kitzingen, Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt an der Haardt, Würzburg und Zweibrücken - Stand 1913)


==Sitz==
==Sitz==
Würzburg
Würzburg <ref name=Friedag>[[Führer durch Heer und Flotte|Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914]]</ref>


==Truppenübungsplätze==
==Truppenübungsplätze==
(kgl bayer) Truppen-Übungsplatz Hammelburg
(kgl bayer) Truppen-Übungsplatz Hammelburg <ref name=Friedag/>
 
==Gliederung==
==Gliederung==
===Übergeordnete Einheiten===
===Übergeordnete Einheiten===
* '''17.08.1914''': [[6.Armee (WK1)|6. Armee]] <ref>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]] </ref>
* '''17.08.1914''': [[6.Armee (WK1)|6. Armee]] <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>  


===Untergeordnete Einheiten===
===Untergeordnete Einheiten===
====1914 <ref name=Friedag/>====
* [[3. KB Division (Alte Armee)|3.(kgl bayer) Division]] / Landau
* [[3. KB Division (Alte Armee)|3.(kgl bayer) Division]] / Landau
* [[4. KB Division (Alte Armee)|4.(kgl bayer) Division]] / Würzburg
* [[4. KB Division (Alte Armee)|4.(kgl bayer) Division]] / Würzburg
Zeile 42: Zeile 38:


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
* '''27.11.1815''' <ref name=Wegner/>: Das '''Generalkommando Würzburg''' wurde errichtet. Und am
* '''Datum''': Text
* '''01.06.1822''' <ref name=Wegner/>: wieder aufgelöst.
* '''20.11.1848''' <ref name=Wegner/>: Das '''II. Armee-Korps''' wurde errichtet. und am
* '''01.09.1855''' <ref name=Wegner/>: wieder aufgehoben.
* '''01.02.1869''' <ref name=Wegner/>: Das '''Generalkommando Würzburg''' wurde neu formiert.
* '''01.04.1872''': Umbenennung in '''Generalkommando des II. Armee-Korps'''.


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1815''' <ref name=Wegner/>: Würzburg
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1817''' <ref name=Wegner/>: Nürnberg
* '''1848 und 1869 - 1919''' <ref name=Wegner/>: Würzburg


==Kantone==
==Kantone==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
* '''Datum''': Text
===Erster Weltkrieg===
* '''Datum''': Text
 
==Kommandierender General <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref> ==
'''Generalkommando'''
* '''27.11.1815''': General der Kavallerie Joseph Graf von Rechberg und Rothenlöwen
 
'''Kommandanten des II. Armee-Korps'''
* '''01.12.1848''': Generalleutnant Karl Theodor von Thurn und Taxis
* '''11.04.1851''': Generalleutnant Anton Freiherr von Gumpenberg
 
'''Kommandierende Generale'''
* '''08.01.1869''': General der Infanterie Jakob Freiherr von Hartmann
* '''24.04.1873''': General der Infanterie Joseph Maximilian von Maillinger
* '''05.07.1875''': General der Infanterie Carl von Orff
* '''09.05.1890''': General der Infanterie Otto von Parseval
* '''18.04.1895''': General der Kavallerie Emil Ritter von Xylander
* '''23.03.1905''': General der Infanterie Theophil Freiherr Reichlin von Meldegg
* '''18.11.1906''': Generalleutnant Alfred Graf Eckbrecht von Dückheim-Montmartin
* '''22.04.1912 - 15.12.1914''':General der Infanterie Karl Ritter von Martini
* '''15.01.1917''': General der Kavallerie Otto von Stetter
* '''19.04.1918''': General der Artillerie Konrad Krafft von Dellmensingen
* '''20.12.1918 - 14.06.1919''': Generalleutnant Otto Ritter von Rauchenberger
* '''10.06.1919 - 30.09.1919''': Generalleutnant Hermann Ritter von Burkhardt
 
'''Führer'''
* '''04.11.1914 - 14.01.1917''': Generalleutnant Otto von Stetten
 
'''stellv. kommandierende Generale'''
* '''02.08.1914''': General der Infanterie Friedrich Ritter von Pflaum
* '''14.06.1918 - Ende''': General der Kavallerie Ludwig Freiherr von Gebsattel
 
'''Chef des Generalstabes'''
:(''Stabsoffiziere'')
* '''20.11.1848''': Alexander von Hagens
* '''1850''': Karl Theodor Rouph Freiherr von Varicourt
* '''30.06.1852''': Hermann von Schintling
* '''1854''': Maximilian von Steinsdorf
* '''09.01.1869''': Carl Freiherr von Horn
* '''27.03.1871''': Maximilian Graf von Verri della Bosia
* '''15.12.1875''': Celsus von Girl
* '''23.11.1877''': Carl Lindhammer
* '''01.04.1881''': Wilhelm von Staudt
* '''06.03.1887''': Friedrich Freiherr von Zoller
* '''27.01.1889''': Eugen Ritter von Keller
* '''15.03.1892''': Karl Ritter von Landmann
* '''11.09.1894''': Heinrich Göringer
* '''01.09.1896''': Johann Ritter von Gerneth
* '''11.06.1898''': Ernst Freiherr von Barth zu Harmating
* '''10.10.1900''': Otto Ritter von Schmidt
* '''09.11.1903''': Albert Ritter von Speidel
* '''13.10.1906''': Eugen Ritter von Benzino
* '''23.05.1908''': Albert Ritter von Schoch
* '''22.11.1909''': Karl Graf von Verri della Bosia
* '''18.12.1911''': Ignaz Freiherr von Godin
* '''18.12.1913''': Franz Stängl
* '''05.11.1914''': Wilhelm Kaiser
* '''29.11.1917''': Gottfried Graf von Tattenbach
* '''18.04.1918''': Johann Ritter von Seißer
* '''20.05.1919''': Adolf Ritter von Ruith


==Kommandierender General==
'''Chef des Generalstabes beim stellv. Generlakommando'''
*
* '''03.08.1914 - Ende''': Generalmajor z.D. Oskar Ritter von Etzel
* '''02.08.1914 - 04.11.1914''': General der Infanterie Ritter von Martini
{{Navigationsleiste Kommandeure II. Bayr. AK}}
* '''05.11.1914 - 18.04.1918''': Generalleutnant von Stetter
* '''19.04.1918 - Kriegsende''': Generalleutnant Krafft von Dellmensingen


==Literatur==
==Literatur==
Autor
Titel
Band usw
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 14. Mai 2014, 09:04 Uhr

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg II. Bayerisches Armeekorps
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
in Würzburg
gehörte zur IV. Armee-Inspektion in München
Kontingentverband des Königreiches Bayern

Bezirk

Unterfranken, Pfalz, Teile von Oberfranken (Bezirkskommandos Aschaffenburg, Bamberg, Kaiserslautern, Kissingen, Kitzingen, Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt an der Haardt, Würzburg und Zweibrücken - Stand 1913)

Sitz

Würzburg [1]

Truppenübungsplätze

(kgl bayer) Truppen-Übungsplatz Hammelburg [1]

Gliederung

Übergeordnete Einheiten

Untergeordnete Einheiten

1914 [1]

  • 3.(kgl bayer) Division / Landau
  • 4.(kgl bayer) Division / Würzburg
  • Zum Armeekorps gehören weiterhin <doppelte Unterstellung>
    • 2.(kgl bayer) Fußartillerie-Regiment Metz <(kgl bayer) Fußartillerie Brigade>
    • 2.(kgl bayer) Pionier-Bataillon Speyer <(kgl bayer) Pionier-Inspektion>
    • (kgl bayer) Kommando Festung Germersheim
    • (kgl bayer) Garnison-Kommando Landau
    • (kgl bayer) Garnison-Kommando Würzburg

Formationsgeschichte

  • 27.11.1815 [3]: Das Generalkommando Würzburg wurde errichtet. Und am
  • 01.06.1822 [3]: wieder aufgelöst.
  • 20.11.1848 [3]: Das II. Armee-Korps wurde errichtet. und am
  • 01.09.1855 [3]: wieder aufgehoben.
  • 01.02.1869 [3]: Das Generalkommando Würzburg wurde neu formiert.
  • 01.04.1872: Umbenennung in Generalkommando des II. Armee-Korps.

Standorte

  • 1815 [3]: Würzburg
  • 1817 [3]: Nürnberg
  • 1848 und 1869 - 1919 [3]: Würzburg

Kantone

Feldzüge, Gefechte usw

Erster Weltkrieg

Kommandierender General [3]

Generalkommando

  • 27.11.1815: General der Kavallerie Joseph Graf von Rechberg und Rothenlöwen

Kommandanten des II. Armee-Korps

  • 01.12.1848: Generalleutnant Karl Theodor von Thurn und Taxis
  • 11.04.1851: Generalleutnant Anton Freiherr von Gumpenberg

Kommandierende Generale

  • 08.01.1869: General der Infanterie Jakob Freiherr von Hartmann
  • 24.04.1873: General der Infanterie Joseph Maximilian von Maillinger
  • 05.07.1875: General der Infanterie Carl von Orff
  • 09.05.1890: General der Infanterie Otto von Parseval
  • 18.04.1895: General der Kavallerie Emil Ritter von Xylander
  • 23.03.1905: General der Infanterie Theophil Freiherr Reichlin von Meldegg
  • 18.11.1906: Generalleutnant Alfred Graf Eckbrecht von Dückheim-Montmartin
  • 22.04.1912 - 15.12.1914:General der Infanterie Karl Ritter von Martini
  • 15.01.1917: General der Kavallerie Otto von Stetter
  • 19.04.1918: General der Artillerie Konrad Krafft von Dellmensingen
  • 20.12.1918 - 14.06.1919: Generalleutnant Otto Ritter von Rauchenberger
  • 10.06.1919 - 30.09.1919: Generalleutnant Hermann Ritter von Burkhardt

Führer

  • 04.11.1914 - 14.01.1917: Generalleutnant Otto von Stetten

stellv. kommandierende Generale

  • 02.08.1914: General der Infanterie Friedrich Ritter von Pflaum
  • 14.06.1918 - Ende: General der Kavallerie Ludwig Freiherr von Gebsattel

Chef des Generalstabes

(Stabsoffiziere)
  • 20.11.1848: Alexander von Hagens
  • 1850: Karl Theodor Rouph Freiherr von Varicourt
  • 30.06.1852: Hermann von Schintling
  • 1854: Maximilian von Steinsdorf
  • 09.01.1869: Carl Freiherr von Horn
  • 27.03.1871: Maximilian Graf von Verri della Bosia
  • 15.12.1875: Celsus von Girl
  • 23.11.1877: Carl Lindhammer
  • 01.04.1881: Wilhelm von Staudt
  • 06.03.1887: Friedrich Freiherr von Zoller
  • 27.01.1889: Eugen Ritter von Keller
  • 15.03.1892: Karl Ritter von Landmann
  • 11.09.1894: Heinrich Göringer
  • 01.09.1896: Johann Ritter von Gerneth
  • 11.06.1898: Ernst Freiherr von Barth zu Harmating
  • 10.10.1900: Otto Ritter von Schmidt
  • 09.11.1903: Albert Ritter von Speidel
  • 13.10.1906: Eugen Ritter von Benzino
  • 23.05.1908: Albert Ritter von Schoch
  • 22.11.1909: Karl Graf von Verri della Bosia
  • 18.12.1911: Ignaz Freiherr von Godin
  • 18.12.1913: Franz Stängl
  • 05.11.1914: Wilhelm Kaiser
  • 29.11.1917: Gottfried Graf von Tattenbach
  • 18.04.1918: Johann Ritter von Seißer
  • 20.05.1919: Adolf Ritter von Ruith

Chef des Generalstabes beim stellv. Generlakommando

  • 03.08.1914 - Ende: Generalmajor z.D. Oskar Ritter von Etzel
Kommandeure des II. Bayerisches Armee-Korps in Würzburg

Armeekorps 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeekorps Erster Weltkrieg

v. Rechberg und Rothenlöwen | v. Thurn und Taxis | v. Gumpenberg | v. Hartmann | v. Maillinger | v. Orff | v. Parseval | v. Xylander | Reichlin v. Meldegg | Eckbrecht v. Dückheim-Montmartin | v. Martini | v. Stetter | Krafft v. Dellmensingen | v. Rauchenberger | v. Burkhardt


Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

Armee-Korps bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) |

zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg

Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) |


bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) |


höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 |


Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 |


weitere bezeichnete Generalkommandos