Schacken (Kreis Pillkallen): Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 27: | Zeile 27: | ||
--> | --> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
Schacken gehört zu den älteren Dörfern im Kreisgebiet und ist wie Galwoszen durch Abzweigung von der alten Siedlung Armanaytzschen (Hermoneiten) entstanden. Es wird 1580 als „Dorf Armanaytzschen auf jener Seiten“ bezeichnet, ab 1625 heißt es Schacken oder Schackey. Der Ortsnamen geht auf den schon 1564 genannten Zinser Peter Schack zurück. – Die Gemeinde wird 1938 nicht umbenannt. <ref>[[Benutzer:Spehr | Prof. Erwin Spehr]]</ref | Schacken gehört zu den älteren Dörfern im Kreisgebiet und ist wie Galwoszen durch Abzweigung von der alten Siedlung Armanaytzschen (Hermoneiten) entstanden. Es wird 1580 als „Dorf Armanaytzschen auf jener Seiten“ bezeichnet, ab 1625 heißt es Schacken oder Schackey. Der Ortsnamen geht auf den schon 1564 genannten Zinser Peter Schack zurück. – Die Gemeinde wird 1938 nicht umbenannt. <ref>[[Benutzer:Spehr | Prof. Erwin Spehr]]</ref><br> | ||
Verwaltungszugehörigkeit: Vor 1723 Laßdenisches Schulzenamt/Hauptamt Ragnit, 1723 Domänenamt Löbegallen, 1818 Landkreis Pillkallen. | Verwaltungszugehörigkeit: Vor 1723 Laßdenisches Schulzenamt/Hauptamt Ragnit, 1723 Domänenamt Löbegallen, 1818 Landkreis Pillkallen. | ||
Version vom 22. Juni 2014, 12:09 Uhr
Hierarchie
Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Schacken (Kreis Pillkallen)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Pillkallen > Schacken (Kreis Pillkallen)
Einleitung
Schacken (Kreis Pillkallen), Kreis Pillkallen, Ostpreußen.
Allgemeine Information
Schacken gehört zu den älteren Dörfern im Kreisgebiet und ist wie Galwoszen durch Abzweigung von der alten Siedlung Armanaytzschen (Hermoneiten) entstanden. Es wird 1580 als „Dorf Armanaytzschen auf jener Seiten“ bezeichnet, ab 1625 heißt es Schacken oder Schackey. Der Ortsnamen geht auf den schon 1564 genannten Zinser Peter Schack zurück. – Die Gemeinde wird 1938 nicht umbenannt. [1]
Verwaltungszugehörigkeit: Vor 1723 Laßdenisches Schulzenamt/Hauptamt Ragnit, 1723 Domänenamt Löbegallen, 1818 Landkreis Pillkallen.
Politische Einteilung
Schacken (Kreis Pillkallen)
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Katholische Kirche
Standesamt
Verschiedenes
Karten
Internetlinks
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/SCHKENKO15EA): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution