Delitsch (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Dido (Diskussion • Beiträge) |
Dido (Diskussion • Beiträge) |
||
| Zeile 33: | Zeile 33: | ||
|} | |} | ||
== frühe Erwähnungen des Namen Delitsch == | == frühe Erwähnungen des Namen Delitsch == | ||
*(von) DELITZ, (von) DELITSCH, bzw. DELITZSCH: | |||
*896 – 899 Ersterwähnung des Ortes Delitz am Berge | |||
1166 Wikardus de Dielce, Ersterwähnung des Ortes Delitzsch | |||
1197 Gero von Delitz | |||
1433 Carl von Delitzsch, Pfänner zu Halle | |||
1479 Liborius von Delitzsch, Pfänner zu Halle | |||
1517 Bastian von Delitzsch, Pfänner und Thalschöppe zu Halle | |||
1568 Hans von Delitzsch, Pfänner und Oberbornmeister zu Halle | |||
1643 Christian Delitsch (Talitzsch) | |||
1782-1832 Bernd Ludwig von Delitz | |||
1820-1888 Eugen Ludwig Hannibal von Delitz | |||
== Bekannte Namensträger == | == Bekannte Namensträger == | ||
Version vom 18. August 2014, 15:54 Uhr
Herkunft des Namen Delitsch
- Es liegt der Schluß nahe, daß der Name Delitsch ein Herkunftsname ist und sich vom Stadtnamen Delitzsch ableitet,
doch ist in diesem Falle nicht ganz klar, ob zuerst die Stadt oder der Name vorkam. Es sieht hier eher danach aus, daß der Name nach der Stadt benannt wurde. Mit Wikardus de Dielce wurde Delitzsch [slawisch: delč oder delčz] am 20. August 1166 erstmals in einer Schrift des Kaisers Friedrich I. urkundlich erwähnt. Die zum großen Teil aus vormals unfreien Landesbediensteten hervorgegangenen Adligen und Geistigen der Region wurden auf mit bestimmten Freiheiten ausgestatteten zins- und abgabefreien Freihöfen angesetzt. Aus dieser Urzelle wuchs mit der Zeit die heutige Stadt Delitzsch.
- 1291 wird Delitzsch als Stadt erwähnt. Delitsch / Dölitsch / Delicium, Delitium.
Diese im Osterland / so ein theil von Meissen / vnd in dem Leipzigischen Creysse / 3. Meylen von Leipzig / vnnd 6. kleine Meyl von Wittenberg / in der Gegend vmb Bitterfeld / vnd 3. Meylen von Halle in Sachsen / gelegene Statt / soll auff Teutsch so viel / als heiliger Grund heissen. Ist nicht groß / aber vor dem jetzigen Krieg fein erbawt gewesen / allda man gute Strümpff gemacht / so weit ver-führet worden seyn. Das Bier / so man da bräwet / wird der Küheschwantz genant. Anno 1429. haben die Hussiten diesen Ort ausgebrannt. Besiehe das Theatrum Peccensteinij part. 3. fol. 136 In dem jet-zigen Krieg ist sie vmb jhre Vorstätte kommen. Anno 1637. als Baner vor Leipzig vnverrichter Sachen abgezogen / den 7. Februar. so seynd in die 2. tausend zu Roß Schwedische nach Delitsch gangen /vnd selbige Statt plündern wollen / die Burger aber haben sich zur Gegenwehr gesetzt / vnnd sie wider ab-getrieben / folgends seyn wider in die 3000. Pferdt dahin gangen / vnd die vorhabende Plünderung verrichten wollen: es hat aber die Burgerschafft sich wider gewehrt / vnnd 6. Reutter / auch etliche Pferde / nidergeschossen; wie D. Tobias Heydenreich in der Leipzigischen Chronick / berichtet. Son-sten haben sich des Chur-Sächsischen Obriste Andreae Maßlehners / genant Vngar / Compagnyen dahin gelegt / so lang allda geblieben seyn. Anno 1644. haben sich ein weil Keyserische / ein weil Schwedische allhie befunden. Dresserus in seinem Stättbuch schreibet am 200. Blat / daß Delitsch zur Herrschafft Landsberg gehört habe / vnnd seye solcher Orth / im Jahr 1296. vom Landgraff Alb-rechten / zu Schaden seiner Söhne Friderici, vnnd Dicemanni, der Statt Erfurt verkaufft worden. Ist aber nunmehr schon lang wider Marggrävisch / vnd zwar der Zeit Chur-Sächsisch: nach dem zuvor im Jahr 1276. solcher Orth / aus der oben bey Bitterfeld angezeigten Vrsach / von Anhalt an Meissen kommen war; wie der daselbst angezogene Calvisius bezeugt; es sich auch bey andern finden thut. Quelle: http://de.wikisource.org/wiki/Topographia_Superioris_Saxoniae
Eine zweite Möglichkeit der Abstammung des Familiennamen Delitsch sehe ich in dem kleinen Ortsteil von Bad Lauchstädt, nämlich „Delitz am Berge“. Delitz liegt südwestlich von Halle (Saale) am Rand der Querfurter Platte. In das germanisch besiedelte Gebiet drangen im Frühmittelalter Slawen vor, etwa bis zur Saale. Erstmals wurde die Gemeinde in dem zwischen 880 und 899 entstandenen Hersfelder Zehnt-verzeichnis genannt. Im 11. Jahrhundert hieß sie "Delitz im Hosgau". Die Kirche wurde als ursprüng -lich romanische Wehrkirche im 12. Jahrh. errichtet. 1542 wurde Delitz durch die Reformation evange-lisch. Dieser Ort wurde sehr viel früher als Delitzsch erwähnt, und außerdem spricht für Delitz, daß dieser Name als eine andere Schreibweise für Delitsch bzw. Delitzsch genannt wird.
Bedeutung des Namen Delitsch:
- Delitzsch (ˈdeːlɪtʃ, slawisch: delč oder delčz für Hügel).
- In einer Urkunde König Friedrich I. steht folgendes:
- „soll auff Teutsch so viel / als heiliger Grund heissen“.
Varianten des Namens
- Dielce, Delitz, Delitsch, Delitzsch, Doelitsch, Talitzsch;
- v.Delitsch, v.Delitzsch, v.Delitz
Geographische Verteilung
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Delitsch (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Delitsch" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Delitsch (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Delitsch" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
frühe Erwähnungen des Namen Delitsch
- (von) DELITZ, (von) DELITSCH, bzw. DELITZSCH:
- 896 – 899 Ersterwähnung des Ortes Delitz am Berge
1166 Wikardus de Dielce, Ersterwähnung des Ortes Delitzsch 1197 Gero von Delitz 1433 Carl von Delitzsch, Pfänner zu Halle 1479 Liborius von Delitzsch, Pfänner zu Halle 1517 Bastian von Delitzsch, Pfänner und Thalschöppe zu Halle 1568 Hans von Delitzsch, Pfänner und Oberbornmeister zu Halle 1643 Christian Delitsch (Talitzsch) 1782-1832 Bernd Ludwig von Delitz 1820-1888 Eugen Ludwig Hannibal von Delitz
Bekannte Namensträger
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Daten aus FOKO
<foko-name>Delitsch</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen [1].
Daten aus GedBas
Metasuche