Sophienhof (Stadt Flensburg): Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 99: | Zeile 99: | ||
* A: | * A: | ||
* B: '''Behneke''' Familie, Bewohner im Wohnhaus; | * B: Franz '''Behneke''' Familie, Bewohner im Wohnhaus; | ||
* C: '''Christlieb''' | * C: Hary '''Christlieb''' Bildhauer, 1950 (G); | ||
* | * D: | ||
* H: '''Heilmann''' | * E: Horst '''Ermer''' Lehrer Volksschule Flensburg-Weiche; | ||
* K: '''Kirch''' | * F: | ||
* | * G: Prof. NN '''Graf''' Wissenschftlicher Mitarbeiter (M); | ||
* V: '''Vahlbruch''' | * H: Horst '''Heilmann''' Redakteur im NWDR (G); Hans Heirich '''Hilbert''' Tappendorf, 1944 (K); | ||
* W: '''Wenskus''' Lehrmelkermeister (M); | * I: | ||
* R: '''Rachow''' | * J: | ||
* S: '''Schröder''' | * K: F. '''Kirch''' Lehrmelkermeister (M); | ||
* T: '''Tofte''' | * L: | ||
* M: | |||
* N: | |||
* O: | |||
* P: Peter Chr. '''Petersen''' Landwirdschaftsassessor; | |||
* Q: | |||
* R: NN '''Remmer''' Fotograf (G); | |||
* T: Dr. NN '''Tilgner''' Tiezuchtdirektor (B) | |||
* V: Dr. Rudolf '''Vahlbruch''' Oberlandwirtschaftsrat und Direktor, 1934-1958 (M); | |||
* W: NN '''Wenskus''' Lehrmelkermeister (M); | |||
* R: Emil '''Rachow''' Stellmacher; Albert '''Rasch''' Hausmmeister, langjährig ca.ab, 1934 ff (M); | |||
* S: Hans '''Schröder''' Landwirtschaftsassessor (M); | |||
* T: Marius '''Tofte''' Gewerkschaftssekretär; | |||
* Z: | * Z: | ||
Version vom 29. August 2014, 17:17 Uhr
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Schleswig-Holstein > Flensburg > Sophienhof (Stadt Flensburg)
Einleitung
Allgemeine Information
- Diese Seite wurde eingerichtet, um dem Sophienhof b. Flensburg, der Aus- und Fortbildungstätte fast des gesamten schleswig-holsteinischen landwirdschaftlichen Nachwuches in der Zeit von 1934 bis in die 1960-er Jahre, eine Platform zu geben. Heute erinnert nur noch der Strassenname "Am Sophienhof" an diese bedeutende Ausbildungsstätte. Im Jahre 1966 wurde diese Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung hier auf dem Sophienhof, vor den Toren Flensburgs, aufgegeben und auf das Gut "Futterkamp" im Kreis Plön verlegt.
- Betreut, bzw. aufgebaut wird diese Seite von Klaus Vahlbruch, dem jüngsten Sohn des damaligen Leiters und Direktors, Dr. Rudof Vahlbruch. Es befindet sich ein umfangreiches Bild- und Dokumtenarchiv im Besitz der Familie und dieses soll hier nach und nach der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Rückfragen und Auskünfte, besonders von Ehemaligen dieses Lehrbetriebes, nehme ich gerne entgegen. Klaus Vahlbruch
- Sie finden mich, indem Sie den folgenden blauen Link anklicken. Vahlbruch 14:26, 24. Aug. 2014 (CEST)
Gepante, grobe Gliederung nach Themen:
- Rickling bei Neumünster oder wie alles begann
- Ausbildung verschiedenster landw. Berufe
- Leben und Wirken auf dem Hof
- Hauswirtschaft und Selbstversorgung
- Forschung in Anbau, Viehhaltung, Technik und Gerät
- Mitarbeiter und Führungspersonal auf Sophienhof
- Entwicklung in der Fläche und in der Tiefe
- Kooperation mit Industrie, Handel und Institutionen
- Die Zeit bis 1945 und der Neuanfang
- Pressestimmen
- Korrespondenzen
- Jahrgänge und Teilnehmer von Kursen
- Das Ende des Hofes und seine Zersiedelung, Reste heute.
Geschichte
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Sophienhof in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Sophienhof in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Personenverzeichnis (A-Z)
Zusammengestellt aus Unterlagen des privaten Archivs Vahlbruch 09:14, 29. Aug. 2014 (CEST)
Abkürzungen: (B) = Besucher, (G) = Gast, (K) = Kursteilnehmer, (M) = Mitarbeiter,
- A:
- B: Franz Behneke Familie, Bewohner im Wohnhaus;
- C: Hary Christlieb Bildhauer, 1950 (G);
- D:
- E: Horst Ermer Lehrer Volksschule Flensburg-Weiche;
- F:
- G: Prof. NN Graf Wissenschftlicher Mitarbeiter (M);
- H: Horst Heilmann Redakteur im NWDR (G); Hans Heirich Hilbert Tappendorf, 1944 (K);
- I:
- J:
- K: F. Kirch Lehrmelkermeister (M);
- L:
- M:
- N:
- O:
- P: Peter Chr. Petersen Landwirdschaftsassessor;
- Q:
- R: NN Remmer Fotograf (G);
- T: Dr. NN Tilgner Tiezuchtdirektor (B)
- V: Dr. Rudolf Vahlbruch Oberlandwirtschaftsrat und Direktor, 1934-1958 (M);
- W: NN Wenskus Lehrmelkermeister (M);
- R: Emil Rachow Stellmacher; Albert Rasch Hausmmeister, langjährig ca.ab, 1934 ff (M);
- S: Hans Schröder Landwirtschaftsassessor (M);
- T: Marius Tofte Gewerkschaftssekretär;
- Z:
Weblinks
Offizielle Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/SOPHOFJO44RS): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 502 Bad Gateway