Braunswalde (Kirchspiel): Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
* 1363: Kirchspielgründung.<ref>Grigoleit, E. Verzeichnis der Ostpreußischen und Danziger Kirchenbücher sowie der Dissidenten- und Judenregister. Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde, C. A. Starke, Görlitz, 1939, S. 2</ref> | * 1363: Kirchspielgründung.<ref>Grigoleit, E. Verzeichnis der Ostpreußischen und Danziger Kirchenbücher sowie der Dissidenten- und Judenregister. Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde, C. A. Starke, Görlitz, 1939, S. 2</ref> | ||
1547-1573: Paul Ruta ist Pfarrer der Gemeinde.<ref>Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39</ref> | * 1547-1573: Paul Ruta ist Pfarrer der Gemeinde.<ref>Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39</ref> | ||
*21.04.1790: Bischof Krasicki bestätigt die "Beneficien Kłobuszyński" an der Pfarrkirche in Braunswalde (Provinzialkonservator der Provinz Ostpreußen). | *21.04.1790: Bischof Krasicki bestätigt die "Beneficien Kłobuszyński" an der Pfarrkirche in Braunswalde (Provinzialkonservator der Provinz Ostpreußen). | ||
* Herbst 1817: Das Kirchspiel hat 164 Feuerstellen und 549 Einwohner.<ref>Wald, S. LVI</ref> | * Herbst 1817: Das Kirchspiel hat 164 Feuerstellen und 549 Einwohner.<ref>Wald, S. LVI</ref> | ||
Version vom 9. November 2014, 08:25 Uhr
Allgemeine Informationen
Im Jahre 1363 gegründetes kath. Kirchspiel im ehemaligen Landkreis Allenstein. Die Gemeinde St. Katharina gehörte zum Dekanat Allenstein im Bistum Ermland. Zum Kirchspiel gehörtenfolgende Landgemeinden und Gutsbezirke:
- Gut Bergfriede,
- Braunswalde,
- Groß Buchwalde,
- Kainen,
- Klein Buchwalde,
- Gut Piestkeim,
- Redigkainen,
- Spiegelberg,
- Woppen.
Geschichte
- 1363: Kirchspielgründung.[1]
- 1547-1573: Paul Ruta ist Pfarrer der Gemeinde.[2]
- 21.04.1790: Bischof Krasicki bestätigt die "Beneficien Kłobuszyński" an der Pfarrkirche in Braunswalde (Provinzialkonservator der Provinz Ostpreußen).
- Herbst 1817: Das Kirchspiel hat 164 Feuerstellen und 549 Einwohner.[3]
- 1864: Johannes Szadowski wird Kaplan der Gemeinde.[4]
- 1865: Johannes Szadowski wird nach Wartenburg versetzt[5]
- 1895: Valentin Barczewski wird Pfarrer der Gemeinde.[6]
- 28.05.1928: Pfarrer Valentin Barczewski stirbt in Braunswalde[7]
- 01.08.1928: Aloys Moritz wird Pfarrer der Gemeinde.[8][9]
- 17.05.1939: Das Kirchspiel hat 2083 Seelen.[10]
- 1945: Pfarrer Aloys Moritz wird verschleppt und stirbt in einem Lager bei Moskau.[11]
- 1946-1954: Franz Schilakowski ist Pfarrverwalter in Braunswalde[12]
Kirchenbuchbestände
Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Allenstein
Bibliographie
- Anon. Braunswalde, die alte und die neue Kirche. 13. Heimatbrief der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (1982), S. 472-474.
- Schwark B. Pfarrer Aloys Moritz - Braunswalde. In: Schwark B. Ihr Name lebt. Ermländische Priester in Leben, Leid und Tod. Veröffentlichungen der Bischof Maximilian-Kaller-Stiftung. Reihe II: Heimat und Geschichte. A. Fromm, Osnabrück (1958), S. 93-94.
Sonstiges
Weitere Details findet man unter: http://ermland.wikia.com/wiki/Braunswalde.
| Katholische Kirchspiele im Landkreis Allenstein (Regierungsbezirk Allenstein) | |
|
Alt Schönberg | Alt Wartenburg | Braunswalde | Dietrichswalde | Diwitten | Gillau | Göttkendorf | Grieslienen | Groß Bartelsdorf | Groß Bertung | Groß Kleeberg | Groß Lemkendorf | Groß Pruden | Groß Ramsau | Jonkendorf | Klaukendorf | Neu Kockendorf | Nußtal | Schönbrück | Süßenthal | Wartenburg | Wuttrienen | |
Daten aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/object_291678): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 502 Bad Gateway
Fußnoten
- ↑ Grigoleit, E. Verzeichnis der Ostpreußischen und Danziger Kirchenbücher sowie der Dissidenten- und Judenregister. Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde, C. A. Starke, Görlitz, 1939, S. 2
- ↑ Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
- ↑ Wald, S. LVI
- ↑ Mühle, H. Ein Propst setzt sich durch. Vom segensreichen Wirken des Propstes Johannes Szadowski in Königsberg. Ermlandbuch 46 (1995), S. 129
- ↑ Mühle, H. Ein Propst setzt sich durch. Vom segensreichen Wirken des Propstes Johannes Szadowski in Königsberg. Ermlandbuch 46 (1995), S. 129
- ↑ Schwittay, KJ. Kreis Allenstein Dokumentation Band 1. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer, S. 39
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Barczewski
- ↑ Ploetz, S. 173
- ↑ Kopiczko, A. Duchowieństwo katolickie diecezji warmińskiej w latach 1821-1945, II: Słownik, Olsztyn, 2003, S. 187-188
- ↑ Ploetz, S. 173
- ↑ Ploetz, S. 46, 173
- ↑ Ploetz, S. 60
| Katholische Kirchspiele im Landkreis Allenstein (Regierungsbezirk Allenstein) | |
|
Alt Schönberg | Alt Wartenburg | Braunswalde | Dietrichswalde | Diwitten | Gillau | Göttkendorf | Grieslienen | Groß Bartelsdorf | Groß Bertung | Groß Kleeberg | Groß Lemkendorf | Groß Pruden | Groß Ramsau | Jonkendorf | Klaukendorf | Neu Kockendorf | Nußtal | Schönbrück | Süßenthal | Wartenburg | Wuttrienen | |