Batschken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
|}
|}
-->
-->
[[Datei: Bild_Ebenfelde_aus_12101_Pillkallen_1931_Batschkehlen_aus_12102_Sodargen_1937.jpg|rechts|thumb|800px|[[Kummehlupchen]] / [[Ebenfelde]],<br>
[[Batschkehlen]] / Teilort [[Bussardwalde]],<br>
[[Batschken]] / Teilort [[Bussardhorst]],<br>
Ausschnitt aus den Messtischblättern<ref>Die Genehmigung vom © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, liegt vom 16.02.1911 vor.</ref> Pillkallen 12101, Ausgabe 1931 und Sodargen 12102, Ausgabe 1937<br>
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie]]


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Zeile 23: Zeile 28:
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Pillkallen, Ostpreußen.<br>
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Pillkallen, Ostpreußen.<br>
Am 16.7.1938 wird der Ort in '''Bussardhorst''' umbenannt und ist Ortsteil von [[Ebenfelde]].
Am 16.7.1938 wird der Ort in '''Bussardhorst''' umbenannt und ist Ortsteil von [[Ebenfelde]].
<br style="clear:both;"/>
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  

Version vom 6. Dezember 2014, 18:57 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Pillkallen und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Pillkallen.


Hierarchie

Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Batschken > Bussardhorst


Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Pillkallen > Batschken > Bussardhorst

Kummehlupchen / Ebenfelde,
Batschkehlen / Teilort Bussardwalde,
Batschken / Teilort Bussardhorst,
Ausschnitt aus den Messtischblättern[1] Pillkallen 12101, Ausgabe 1931 und Sodargen 12102, Ausgabe 1937
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Einleitung

Batschken, Kreis Pillkallen, Ostpreußen.
Am 16.7.1938 wird der Ort in Bussardhorst umbenannt und ist Ortsteil von Ebenfelde.

Allgemeine Information

Batschken ist wahrscheinlich ein im 17. Jh. errichtetes kölmisches Gut; eine Verschreibung ist nicht überliefert. Im 18. Jh. gehört das Gut dem jeweiligen Amtmann und Domänenpächter von Dörschkehmen privat. Erst 1769 erscheint es als kölmisches Gut in den Prästationstabellen. – Am 17.10.1928 wird der Gutsbezirk Batschken (sowie der Gutsbezirk Batschkehlen) in die Landgemeinde Kummehlupchen eingeglierdert und die neue Gemeinde in Ebenfelde umbenannt.
Am 16.7.1938 erhält der Teilort Gut Batschken den Namen Gut Bussardhorst.
Verwaltungszugehörigkeit: Vor 1723 Uschpionsches Schulzenamt/Hauptamt Ragnit, 1723 Domänen-amt Dörschkehmen, 1818 Landkreis Pillkallen. [2]

Politische Einteilung

Batschken
01.01.1945
Der Amtsbezirk Willuhnen[3] umfaßt die Gemeinden Bühlen, Derschau (Ostpr.), Ebenfelde, Kailen, Kleinhildesheim, Köschen, Kreuzhöhe, Moorwiese, Moosheim (Ostpr.), Paulicken, Schieden, Schruten, Walddorf und Willuhnen (14 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Kailen.

Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Batschken/Bussardhorst gehört zum Kirchspiel Groß Warningken/Steinkirch

Katholische Kirche

Standesamt

Prästationstabellen

In den Prästationstabellen für den Ort Batschken/Bussardhorst (hier klicken) befinden sich historische Einwohnerlisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Folgende Hinweise können dazu beitragen, diese Listen besser zu verstehen bzw. Fehlinterpretationen zu vermeiden.
Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr (hier klicken)

Verschiedenes

Karten

Ostpreußenkarte um 1925
Prußische Stammesgebiete


Fußnoten

  1. Die Genehmigung vom © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, liegt vom 16.02.1911 vor.
  2. Prof. Erwin Spehr
  3. Auszug aus: Amtsbezirk Willuhnen, Rolf Jehke, Herdecke, http://www.territorial.de /Gemeinden (06.12.2014)

Internetlinks

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BUSRSTKO14HS
Name
  • Batschken (- 1938-07-15) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Batzken (1785 - 1818) Quelle Seite 11 (${p.language}) Quelle Seite 80.45 (${p.language})
  • Baczken (1863) Quelle (${p.language})
  • Bussardhorst (1938-07-16 - 1945) Quelle Seite 228.250 (${p.language}) Quelle Seite 11 (${p.language})
Typ
w-Nummer
  • 50238
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Batschken (1818-09-01 - 1928-10-16) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle

Pillkallen (1785 - 1863-11-26) ( Kirchspiel) Quelle Quelle 1863 Nr.49 Verordnung Nr.433 S.257

Groß-Warningken (1863-11-26 - 1945) ( Kirchspiel) Quelle Quelle 1863 Nr.49 Verordnung Nr.433 S.257

Schillehnen, Schillfelde, Schillfelde (Hl. Erzengel Michael) (1930 - 1945) ( Pfarrei) Quelle

Willuhnen (1874-10-01 - 1945) ( Standesamt) Quelle Quelle 1874 Nr.35 Verordnung Nr.712 S.434

Kummehlupchen, Ebenfelde (1928-10-17 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Bilderweitschen, Bilderweiten, Bilderweiten (Maria unbefleckte Empfängnis) (1852 - 1930) ( Pfarrei) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum