Kanton Altenbruchhausen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu)
 
Zeile 8: Zeile 8:
* 1812  [[Kanton Altenbruchhausen]]  mit insgesamt 8.655 Seelen in den [[Commune|Kommunen]]:
* 1812  [[Kanton Altenbruchhausen]]  mit insgesamt 8.655 Seelen in den [[Commune|Kommunen]]:
** [[Mairie]] [[Bruchhausen-Vilsen|Altenbruchhausen]]  mit 745 Einwohnern und den [[Ortschaft|Ortschaften]] [[Mohr (Vilsen)]] 327,  [[Vilsen (Mohr)]] 732, [[Uenzen]]  769, [[Bruchhöfen]] 188, Nenndorf 58, Berxen 42, [[Bruchhausen-Vilsen|Homfeld]] 324, Heiligenberg 62, Heide 39, [[Bruchhausen-Vilsen|Wöpse]] 174, Bornbusch 18, Stapelshorn 94 und Gehlbergen mit 106 Einwohnern.
** [[Mairie]] [[Bruchhausen-Vilsen|Altenbruchhausen]]  mit 745 Einwohnern und den [[Ortschaft|Ortschaften]] [[Mohr (Vilsen)]] 327,  [[Vilsen (Mohr)]] 732, [[Uenzen]]  769, [[Bruchhöfen]] 188, Nenndorf 58, Berxen 42, [[Bruchhausen-Vilsen|Homfeld]] 324, Heiligenberg 62, Heide 39, [[Bruchhausen-Vilsen|Wöpse]] 174, Bornbusch 18, Stapelshorn 94 und Gehlbergen mit 106 Einwohnern.
** [[Mairie]] [[Neuenbruchhausen (Bassum)]]  mit 412 Einwohnern und den [[Ortschaft|Ortschaften]] Freidorf 106, Ochtmannien 34, Schapsen 39, Otersen 16, Oerdinghausen 57, Klevinghausen 122, Bethinghausen (Betjehausen) 45, Jardinghausen 90, Halbetzen 40, Nienstedt 10, Henstedt 55, [[Wachendorf (Syke)]] 294, Legenhausen 22, Kirchbergen 9, Börstel 6, [[Süstedt]] 509, Retzen 42, Fuhlenriede 24, [[Sudwalde]] 344, Bensen 108, Menninghausen 118, Weseloh 94, Müggenburg 35, [[Engeln]] 214, Eitzen 33, [[Affinghausen]]  312, Hallstedt 118, Wickbranzen 45 und Mallinghausen mit 95 Einwohnern.
** [[Mairie]] [[Neuenbruchhausen (Bassum)]]  mit 412 Einwohnern und den [[Ortschaft|Ortschaften]] Freidorf 106, Ochtmannien 34, Schapsen 39, Otersen 16, Oerdinghausen 57, Klevinghausen 122, Bethinghausen (Betjehausen) 45, Jardinghausen 90, Halbetzen 40, Nienstedt 10, Henstedt 55, [[Wachendorf (Syke)]] 294, Legenhausen 22, Kirchbergen 9, Börstel 6, [[Süstedt]] 509, Retzen 42, Fuhlenriede 24, [[Sudwalde]] 344, Bensen 108, Menninghausen 118, Weseloh 94, Müggenburg 35, [[Engeln (Kreis Diepholz)]] 214, Eitzen 33, [[Affinghausen]]  312, Hallstedt 118, Wickbranzen 45 und Mallinghausen mit 95 Einwohnern.
** [[Mairie]] [[Asendorf (Landkreis Diepholz)]]  mit 144 Einwohnern und den [[Ortschaft|Ortschaften]] Brüne 77, Lichtenberg 27, Riethausen 107, Appstedt 75, Affendorf 60, Niemannsbruch 35, [[Haendorf]]  144, Heidhausen 43, Altenfelde 50, Hohenmoor und [[Hardenbostel (Asendorf) ]] 266, Scholen und Wrissenberg 309, Oldenburg 14, Renzelfeld 20, Essen 60 und Steinhorn mit 94 Einwohnern. <ref> '''Quelle/n:''' [http://books.google.de/books?id=Q_5OAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false  Lasius, A. F. L.: Der Französische Kaiser-Staat unter der Regierung des Kaisers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. (Osnabrück: Kißling 1813) ]</ref>
** [[Mairie]] [[Asendorf (Landkreis Diepholz)]]  mit 144 Einwohnern und den [[Ortschaft|Ortschaften]] Brüne 77, Lichtenberg 27, Riethausen 107, Appstedt 75, Affendorf 60, Niemannsbruch 35, [[Haendorf]]  144, Heidhausen 43, Altenfelde 50, Hohenmoor und [[Hardenbostel (Asendorf) ]] 266, Scholen und Wrissenberg 309, Oldenburg 14, Renzelfeld 20, Essen 60 und Steinhorn mit 94 Einwohnern. <ref> '''Quelle/n:''' [http://books.google.de/books?id=Q_5OAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false  Lasius, A. F. L.: Der Französische Kaiser-Staat unter der Regierung des Kaisers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. (Osnabrück: Kißling 1813) ]</ref>



Version vom 16. Februar 2015, 19:47 Uhr

Kaiserreich Frankreich

Beschreibung 1812

Gebiet des Kantons

Kantonalversammlung

Die Kantonal – Versammlungen bestehen aus allen Bürgern, die in die Bürger- Register eingetragen sind

Friedensgericht

  • Zeitliche Besetzung:

Grundlage der Rechtsprechung: Code Napoléon oder Cinq codes

  • Sei dem 01.01.1811 gelten in den hanseatischen Departements die „Fünf Gesetzbücher“ oder "Cinq codes":[2]
  1. Code civil (bürgerliches Gesetzbuch, 1804 als Code civil des Français in Kraft getreten, wurde 1807–1815 offiziell in Code Napoléon umbenannt)
  2. Code pénal (Strafgesetzbuch, 1810 in Kraft getreten)
  3. Code de procédure civile (Zivilprozessbuch, 1806)
  4. Code de commerce (Handelsgesetzbuch, 1807)
  5. Code d’instruction criminelle (Strafprozessordnung, 1808)
Fußnoten

Literatur

Daten aus dem GOV

GOV-Kennung object_809787
Name
  • Altenbruchhausen (1811 - 1814) Quelle Seite 108 (${p.language})
  • Alt-Bruchhausen (1811 - 1814) Quelle Seite 112 (${p.language})
Typ
  • canton (1811 - 1814) Quelle Seite 108
Karte
   

TK25: 2919

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Nienburg (1811 - 1814) ( arrondissement) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Asendorf
         Mairie
object_810003 (1811 - 1814)
Neuenbruchhausen, Neuen-Bruchhausen
         Mairie
object_810002 (1811 - 1814)
Altenbruchhausen, Alten-Bruchhausen
         Mairie
object_810001 (1811 - 1814)