Amtsblatt 1830 No.41 Verord.200: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
::: 2) die Kämmerei-Ortschaften Bürgersdorf, Vierhuben nebst Waldhaus;
::: 2) die Kämmerei-Ortschaften Bürgersdorf, Vierhuben nebst Waldhaus;
::: 3) die adelichen Güter und Ortschaften Fehlau, Krämersdorf, Kuhnkendorf, Lichtenhagen, Polkeim, Potritten und Wolka;
::: 3) die adelichen Güter und Ortschaften Fehlau, Krämersdorf, Kuhnkendorf, Lichtenhagen, Polkeim, Potritten und Wolka;
::: 4) die Königlichen Amtsortschaften Kekitten, Elsau, [[Fleming|Flöming]], Frankenau, [[Freudenberg (Landkreis Rößel)|Freudenberg]], Krokau, Kekitten, Lokau, Modlehnen, Pissau,<br>Scharnick, Schönborn, Vogtshof, Walkeim, [[Wonneberg (Landkreis Rößel)|Wonneberg]], Zehnhuben, Klein Bössau nebst dem Lokauschen Waldhause, Kreies Rößel;
::: 4) die Königlichen Amtsortschaften [[Kekitten]], Elsau, [[Fleming|Flöming]], Frankenau, [[Freudenberg (Landkreis Rößel)|Freudenberg]], Krokau, Kekitten, Lokau, Modlehnen, Pissau,<br>Scharnick, Schönborn, Vogtshof, Walkeim, [[Wonneberg (Landkreis Rößel)|Wonneberg]], Zehnhuben, Klein Bössau nebst dem Lokauschen Waldhause, Kreies Rößel;
::: 5) das adeliche Dorf [[Kirschdorf (Kreis Allenstein)|Kirschdorf]], Kreies Allenstein, und die darin befindlichen Evangelischen, so weit sie nicht erimiert sind.
::: 5) das adeliche Dorf [[Kirschdorf (Kreis Allenstein)|Kirschdorf]], Kreies Allenstein, und die darin befindlichen Evangelischen, so weit sie nicht erimiert sind.
:: § 2. '''......'''
:: § 2. '''......'''
:''Die gesamte Verordnung kann im MDZ online gelesen werden, siehe Fußnote'' <ref>Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1830, Nr.41, Verordnung Nr.200,S.300 {{MDZ|bsb10694846|690}}</ref>
:''Die gesamte Verordnung kann im MDZ online gelesen werden, siehe Fußnote'' <ref>Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1830, Nr.41, Verordnung Nr.200,S.300 {{MDZ|bsb10694846|690}}</ref>
<noinclude><references/>[[Kategorie:Amtsblatt Regierungsbezirk Königsberg]]</noinclude>
<noinclude><references/>[[Kategorie:Amtsblatt Regierungsbezirk Königsberg]]</noinclude>

Version vom 20. Februar 2015, 16:41 Uhr

  • 8.9.1830, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1830, No.41, Verordnung No.200
Neues evangelisches Kirchspiel Seeburg 65/9
Einpfarrungs-Urkunde für die evangelische Gemeine zu Seeburg
und die in der Umgebung wohnenden oder später anziehenden evangelischen Christen.
Da nach den Vorschriften des allgemeinen Landrechts Theil 2. Tit. 11. §293 alle Einwohner eines Staates eine Kirche ihrer Religionsparthei
wählen müssen, zu welcher sie bestimmt gehören wollen, und da die evangelischen Glaubensgenossen in und bei Seeburg sich zu einer
evangelischen Gemeine verbunden haben, so wird von der unterzeichneten Regierung darüber Folgendes festgeseßt:
§ 1.
Zur evangelischen Pfarrkirche in Seeburg sind eingepfarrt:
1) die Stadt Seeburg nebst der Schloßfreiheit;
2) die Kämmerei-Ortschaften Bürgersdorf, Vierhuben nebst Waldhaus;
3) die adelichen Güter und Ortschaften Fehlau, Krämersdorf, Kuhnkendorf, Lichtenhagen, Polkeim, Potritten und Wolka;
4) die Königlichen Amtsortschaften Kekitten, Elsau, Flöming, Frankenau, Freudenberg, Krokau, Kekitten, Lokau, Modlehnen, Pissau,
Scharnick, Schönborn, Vogtshof, Walkeim, Wonneberg, Zehnhuben, Klein Bössau nebst dem Lokauschen Waldhause, Kreies Rößel;
5) das adeliche Dorf Kirschdorf, Kreies Allenstein, und die darin befindlichen Evangelischen, so weit sie nicht erimiert sind.
§ 2. ......
Die gesamte Verordnung kann im MDZ online gelesen werden, siehe Fußnote [1]
  1. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1830, Nr.41, Verordnung Nr.200,S.300 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums