Wangen im Allgäu: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Verschiedenes: BayernAtlas)
(→‎Bibliografie: Allgäuer Heimatbücher)
Zeile 185: Zeile 185:
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Die Stadt Wangen. Steuerbuch vom Jahre 1505 Bearbeitet von Albert Scheurle. Kempten: Verlag für Heimatpflege 1960. 59 S. (Alte Allgäuer Geschlechter. 35; [[Allgäuer Heimatbücher]]. 51)
* {{:Allgäuer Heimatbücher|Scheurle, Albert: Der Stadt Wangen Steuerbuch vom Jahre 1505; 1960|51}}
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* [http://www.kunstverlag-fink.de/index.php/programm/neuerscheinungen/wangen-im-allg%C3%A4u-detail Jensch, Rainer / Altstadt- und Museumsverein Wangen, Stadt Wangen (Hrsg.): Stadtchronik Wangen im Allgäu; 2015]
* [http://www.kunstverlag-fink.de/index.php/programm/neuerscheinungen/wangen-im-allg%C3%A4u-detail Jensch, Rainer / Altstadt- und Museumsverein Wangen, Stadt Wangen (Hrsg.): Stadtchronik Wangen im Allgäu; 2015]

Version vom 28. April 2015, 06:52 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Wangen im Allgäu

Einleitung

Allgemeine Information

Die Stadt Wangen, ab 1936 Wangen im Allgäu, war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. 1934 wurde das Oberamt in Landkreis Wangen umbenannt; die Stadt blieb weiterhin Amtssitz. Bei der Gemeindereform 1973 wurde der Landkreis Wangen aufgelöst, die Gemeinden wurden zum Landkreis Ravensburg eingegliedert. Dabei wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zur Wangen im Allgäu eingemeindet.

Politische Einteilung

Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze :

  • Baumwollspinnerei
  • Briel
  • Burgelitz
  • Durrenberg
  • Lottenmühle
  • Sattel
  • Sigmanns

Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Wangen im Allgäu eingemeindet :


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

In Wangen im Allgäu besteht seit 1850 eine Pfarrverweserei und seit 1888 eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen :

Katholische Kirchen

In Wangen im Allgäu bestehen zwei katholische Pfarreien (1962 wurde die zweite errichtet) mit den Wohnplätzen (Ausnahmen unten) und folgenden Wohnplätzen anderer Gemeinden als Filialen :

  • von Deuchelried waren eingepfarrt :
    • Beutelsau
    • Epplings
    • Gießen
    • Grub
    • Oberau
  • von Eglofs waren eingepfarrt :
    • Bruckacker
    • Hummelbergr
    • Lochhammer
    • Schönenberg
    • Straß
    • Zellers
  • von Leupolz waren eingepfarrt :
    • Fünfers
    • Grünenberg
    • Herfaz
    • Hofstädt
    • Holzmaier
    • Mischen
    • Müllern
    • Nebenberg
    • Praßberg
    • Praßberger Bauhof
    • Praßberger Mühle
    • Rempen
    • Reutstock
    • Röhrenmoos
    • Samen
    • Trifts
    • Weiler
  • von Niederwangen waren eingepfarrt :
    • Herzmanns
    • Nieraz

Durrenberg ist nach Deuchelried und Lottenmühle nach Niederwangen eingepfarrt.


Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • Evangelische Kirchengemeinde Wangen im Allgäu
    • Taufbücher ab 1836
    • Ehebücher ab 1851
    • Totenbücher ab 1836

Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart-Möhringen eingesehen werden. Übersicht bei der Adresse : http://www.archiv.elk-wue.de

  • Katholische Kirchengemeinde Wangen im Allgäu
    • Taufbücher ab 1591
    • Ehebücher ab 1595
    • Totenbücher ab 1591
    • Einträge im 16.-18. Jh. für Wohmbrechts
    • Einträge für Herzmanns siehe Wohmbrechts

http://www.austroaristo.com/themen/1461-gra-wien.html

Biographisch Genealogische Sammlung des Archivs der Stadt Wien im Stadt und Landesarchiv Wien

Familie Lussmann 1622-1900 Wangen(Allgäu) 17/3

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Scheurle, Albert: Der Stadt Wangen Steuerbuch vom Jahre 1505; 1960, aus der Reihe: Allgäuer Heimatbücher, Band 51

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Karten

BayernAtlas BayernAtlas-noUTM

Anmerkungen

Verwendete Quellen:

Paulus: Beschreibung des Oberamts Wangen, Stuttgart, 1841, Verlag J.G. Cotta´sche Buchhandlung

Reprint Horst Bissinger Verlag Magstadt ISBN_3_7644_0015_3

Beschreibung der einzelnen württembergischen Oberämter, herausgegeben vom Kgl. statistisch-topographischen Bureau. 1.Auflage 1824-1885. Beim Verlag Horst Bissinger in Magstadt sind von diesen Bänden 1961 – 1980 Reprints erschienen.

Hof und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg 1886/87 Herausgegeben von dem Königlichen Statistischen Landesamt. Kohlhammer Verlag Stuttgart 1887

Dr. M. Duncker: Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, 2.Aufl. 1938. Ein Nachdruck mit Ergänzungen (Inhaltsverzeichnis, Kirchenbuchverluste in der Zeit 1939-1945, zeitweilige Zugehörigkeit einer Pfarrei zu einer Nachbarpfarrei) war im Varia-Verlag erschienen.


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WANGENJN47WQ
Name
  • Wangen im Allgäu
Typ
  • Stadt (Siedlung) (- 1972) Quelle
  • Stadtteil (1972 -)
Postleitzahl
  • W7988 (- 1993-06-30)
  • 88239 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2814270
  • wikidata:Q165015
  • GND:4064555-1
  • leobw:20537
Karte
   

TK25: 8325

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wangen im Allgäu (1972-02-01 -) ( Stadt)

Wangen (1938-10-01 - 1972-01-31) ( Landkreis)

Wangen, Kreis Wangen (1810-12-10 - 1938-09-30) ( Oberamt)

Wangen (St. Martinus) ( Pfarrei)

Wangen (- 1803-04-26) ( Reichsstadt)

Wangen (1888 -) ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Oberhub
         Ort
OBEHUB_W7989 (1949 -)
Unterwollmadingen
         Ort
UNTGEN_W7988 (1949 -)
Burgelitz
         Weiler
BURITZ_W7988 (1456 -)
Wittwais
         Hof
object_405835
Baumwollspinnerei
         Weiler
BAUREIJN47VQ (1936)
Briel
         HofHäuser
object_405831 (1936)
Lottenmühle
         MühleHof
LOTHLEJN47WQ (1936)
Herfatz
         Weiler
HERATZJN47VQ (1936)
Durrenberg
         Hof
DURERG_W7988 (1936)
Sattel
         Weiler
SATTELJN47WQ (1936)
Sigmanns
         HofWeiler
SIGNNSJN47WQ (1936)
St. Martinus (Wangen)
         Kirche
object_267120
Wangen (St. Ulrich)
         Kirche
object_267121
Bruntzemberg
         Wüstung
object_1261088
Erpenberg
         Wüstung
object_1261089
Gotzfrid
         Wüstung
object_1261090
Haus
         Wüstung
object_1261091
Jungholtz
         Wüstung
object_1261092
Ludtingshalden
         Wüstung
object_1261093
Raggenwilar
         Wüstung
object_1261094
Reckhetschweiler
         Wüstung
object_1261095
Swalwinberg
         Wüstung
object_1261096
Ze Kaginegge
         Wüstung
object_1261097
Zem Regnoltz
         Wüstung
object_1261098
Zu Butz
         Wüstung
object_1261099
Appenweiler
         Wüstung
object_1261100
Hirschberg
         Wüstung
object_1261101
Waltersbühl
         Wohnplatz
object_1261102
Bommen
         Wohnplatz
object_1261103
Hof Schomburg
         Wohnplatz
object_1261104


Städte und Gemeinden im Landkreis Ravensburg

Achberg | Aichstetten | Aitrach | Altshausen | Amtzell | Aulendorf | Argenbühl | Bad Waldsee | Bad Wurzach | Baienfurt | Baindt | Berg | Bergatreute | Bodnegg | Boms | Ebenweiler | Ebersbach-Musbach | Eichstegen | Fleischwangen | Fronreute | Grünkraut | Guggenhausen | Horgenzell | Hoßkirch | Isny im Allgäu | Kißlegg | Königseggwald | Leutkirch im Allgäu | Ravensburg | Riedhausen | Schlier | Unterwaldhausen | Vogt | Waldburg | Wangen im Allgäu | Weingarten | Wilhelmsdorf | Wolfegg | Wolpertswende