Mitteilungen aus der Geschichte von Rüppurr/072: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Mitteilungen aus der Geschichte von Rüppurr|071|77|073|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Mitteilungen aus der Geschichte von Rüppurr|071|77|073|unkorrigiert}}</noinclude>


<center>– 72 –</center>
Helfer wegen des den Straßburgern von dem von ''Rytbure'' zugefügten
 
schadens, wegen des Brandschadens, der den bürgern zu
Helfer wegen des den Straßburgern von dem von Rytbure zu-
gefügten schadens, wegen des Brandschadens, der den bürgern zu
Willstätt geschah, wegen des Frau Margarethe von Elsaß an ihrem
Willstätt geschah, wegen des Frau Margarethe von Elsaß an ihrem
Hause zu Staufenberg (Stopfenberg) geschehenen schadens und wegen
Hause zu Staufenberg (Stopfenberg) geschehenen schadens und wegen
der gefangennahme markgräflicher Diener durch die Straßburger in
der gefangennahme markgräflicher Diener durch die Straßburger in
dem Kriege des markgrafen wider Reinbold von Staufenberg Beide
dem Kriege des markgrafen wider Reinbold von Staufenberg. Beide
teile verzichten auf schadenersatz, behalten sich aber ihre rechte hin-
teile verzichten auf schadenersatz, behalten sich aber ihre rechte hinsichtlich
sichtlich verbriefter oder beglaubigter schulden vor«. — Regesten der
verbriefter oder beglaubigter schulden vor”. — Regesten der
Markgrafen von Baden I, 736. —
Markgrafen von Baden I, 736. —


1335, den 9. Oktober schwört Arnolt Phawe von Riepbur,
{{NE}}1335, den 9. Oktober schwört Arnolt Phawe von ''Riepbur'',
ein Edelknecht, seinen gütigen Herren, den Grafen Heinrich und Götz
ein Edelknecht, seinen gütigen Herren, den Grafen Heinrich und Götz
von Fürstenberg und ihren Söhnen und Helfern, Dienern und
von ''Fürstenberg'' und ihren Söhnen und Helfern, Dienern und
Leuten wegen seiner Gefangenschaft Urfehde (d. h. Frieden) und ver-
Leuten wegen seiner Gefangenschaft Urfehde (d. h. Frieden) und verspricht,
spricht, möglichst seine Freunde und alle die des Tags, da er gefangen
möglichst seine Freunde und alle die des Tags, da er gefangen
und die bei ihm auf dem Felde waren, denselben zu gewinnen (zu
und die bei ihm auf dem Felde waren, denselben zu gewinnen (zu
Freunden) oder den, den er nicht hier bewegen könne, ihnen anzu-
Freunden) oder den, den er nicht hiezu bewegen könne, ihnen anzuzeigen.
zeigen. Über sich zu Tröstern (Bürgen) gibt er Herrn Engelhardt,
Über sich zu Tröstern (Bürgen) gibt er Herrn Engelhardt,
einen Ritter, genannt v. Niperp, Reinhard und Heinrich seine Brüder,.
einen Ritter, genannt v. Niperp, Reinhard und Heinrich seine Brüder,
genannt v. Riepbur an. (Mitt. Pfalz 17.)
genannt v. Riepbur an. (Mitt. Pfalz 17.)


1539, April 24. Reynhart von Rieppürr, Domdekan zu
{{NE}}1539, April 24. Reynhart von ''Rieppürr'', Domdekan zu
Worms, entschuldigt sich bei ,,Herrn Heinrich, Administrator des
Worms, entschuldigt sich bei „Herrn Heinrich, Administrator des
Stifts Worms, probst und Herr zu Ellwangen, pfalzgrafen bei Rhein
Stifts Worms, probst und Herr zu Ellwangen, pfalzgrafen bei Rhein
und Herzog in Bayern« wegen seiner vor einem Jahr unternommenen
und Herzog in Bayern” wegen seiner vor einem Jahr unternommenen
Vermittlung zwischen der Äbtissin einerseits und dem Konvent vom
Vermittlung zwischen der Äbtissin einerseits und dem Konvent vom
Kloster Neuburg andrerseits Reynhart.er.klärt, er habe beide Teile
Kloster ''Neuburg'' andrerseits Reynhart erklärt, er habe beide Teile
»so ganz hitzig und Ungeschlacht befunden-C daß er nur in Anwesenheit
„so ganz hitzig und ungeschlacht befunden”, daß er nur in Anwesenheit
des Neuburgers Beichtvaters mit ihnen verhandelt habe. Der Ver-
des Neuburgers Beichtvaters mit ihnen verhandelt habe. Der Vergleich
gleich kam dann in der Weise zustande, daß in allen wichtigen Fragen
kam dann in der Weise zustande, daß in allen wichtigen Fragen
die Äbtissin nur in Ubereinstimmung mit der neugewählten Priorin,
die Äbtissin nur in Ubereinstimmung mit der neugewählten Priorin,
Elisabet von Ehingen und der ebenfalls neugewählten Kellerin, Helene
Elisabet von Ehingen und der ebenfalls neugewählten Kellerin, ''Helene
von Riepurr, der Schwester Reynharts, Anordnung treffen dürfe.
von Riepurr'', der Schwester Reynharts, Anordnung treffen dürfe.
In dem Entschuldigungsschreiben weist Reynhart den Vorwurf, dem
In dem Entschuldigungsschreiben weist Reynhart den Vorwurf, dem
man ihm beim-’Kurfürsten gemacht habe, als habe er sich eingemischt,
man ihm beim Kurfürsten gemacht habe, als habe er sich eingemischt,
nur, um der Abtissin zu schaden und seiner Schwester mehr Ansehen
nur, um der Äbtissin zu schaden und seiner Schwester mehr Ansehen
zu verschaffen, als unrichtig zurück. (Neues Archiv für Heidelberg
zu verschaffen, als unrichtig zurück. (Neues Archiv für Heidelberg
und Pfalz 6,27.)
und Pfalz 6,27.)


1540 kam es zwischen Ettlingen und Batt von Rüppurr zu
{{NE}}1540 kam es zwischen Ettlingen und Batt von Rüppurr zu
einem Vergleich wegen etlicher kleiner Güter und einem Waidgang
einem Vergleich wegen etlicher kleiner Güter und einem Waidgang
und einer Gült; dabei wurde als 4. Punkt festgesetzt, »daß Batt von
und einer Gült; dabei wurde als 4. Punkt festgesetzt, „daß Batt von
Rüppurr von seiner angemaßten Forderung abstehen und fürderhin
Rüppurr von seiner angemaßten Forderung abstehen und fürderhin
ruhig sein solle« ·
ruhig sein solle.”


1549 ist ein Rechtsstreit zwischen den beiden fürstlichen Häusern
{{NE}}1549 ist ein Rechtsstreit zwischen den beiden fürstlichen Häusern
Baden-Baden und Baden-Pforzheim über die Frage: Ob das Schloß
Baden-Baden und Baden-Pforzheim über die Frage: Ob das Schloß

Version vom 7. August 2015, 11:36 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Mitteilungen aus der Geschichte von Rüppurr
Inhalt

Rueppurr-Geschichte-Mayer.djvu # 77

Diese Seite im E-Book
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[071]
Nächste Seite>>>
[073]
Rueppurr-Geschichte-Mayer.djvu # 77
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Helfer wegen des den Straßburgern von dem von Rytbure zugefügten schadens, wegen des Brandschadens, der den bürgern zu Willstätt geschah, wegen des Frau Margarethe von Elsaß an ihrem Hause zu Staufenberg (Stopfenberg) geschehenen schadens und wegen der gefangennahme markgräflicher Diener durch die Straßburger in dem Kriege des markgrafen wider Reinbold von Staufenberg. Beide teile verzichten auf schadenersatz, behalten sich aber ihre rechte hinsichtlich verbriefter oder beglaubigter schulden vor”. — Regesten der Markgrafen von Baden I, 736. —

      1335, den 9. Oktober schwört Arnolt Phawe von Riepbur, ein Edelknecht, seinen gütigen Herren, den Grafen Heinrich und Götz von Fürstenberg und ihren Söhnen und Helfern, Dienern und Leuten wegen seiner Gefangenschaft Urfehde (d. h. Frieden) und verspricht, möglichst seine Freunde und alle die des Tags, da er gefangen und die bei ihm auf dem Felde waren, denselben zu gewinnen (zu Freunden) oder den, den er nicht hiezu bewegen könne, ihnen anzuzeigen. Über sich zu Tröstern (Bürgen) gibt er Herrn Engelhardt, einen Ritter, genannt v. Niperp, Reinhard und Heinrich seine Brüder, genannt v. Riepbur an. (Mitt. Pfalz 17.)

      1539, April 24. Reynhart von Rieppürr, Domdekan zu Worms, entschuldigt sich bei „Herrn Heinrich, Administrator des Stifts Worms, probst und Herr zu Ellwangen, pfalzgrafen bei Rhein und Herzog in Bayern” wegen seiner vor einem Jahr unternommenen Vermittlung zwischen der Äbtissin einerseits und dem Konvent vom Kloster Neuburg andrerseits Reynhart erklärt, er habe beide Teile „so ganz hitzig und ungeschlacht befunden”, daß er nur in Anwesenheit des Neuburgers Beichtvaters mit ihnen verhandelt habe. Der Vergleich kam dann in der Weise zustande, daß in allen wichtigen Fragen die Äbtissin nur in Ubereinstimmung mit der neugewählten Priorin, Elisabet von Ehingen und der ebenfalls neugewählten Kellerin, Helene von Riepurr, der Schwester Reynharts, Anordnung treffen dürfe. In dem Entschuldigungsschreiben weist Reynhart den Vorwurf, dem man ihm beim Kurfürsten gemacht habe, als habe er sich eingemischt, nur, um der Äbtissin zu schaden und seiner Schwester mehr Ansehen zu verschaffen, als unrichtig zurück. (Neues Archiv für Heidelberg und Pfalz 6,27.)

      1540 kam es zwischen Ettlingen und Batt von Rüppurr zu einem Vergleich wegen etlicher kleiner Güter und einem Waidgang und einer Gült; dabei wurde als 4. Punkt festgesetzt, „daß Batt von Rüppurr von seiner angemaßten Forderung abstehen und fürderhin ruhig sein solle.”

      1549 ist ein Rechtsstreit zwischen den beiden fürstlichen Häusern Baden-Baden und Baden-Pforzheim über die Frage: Ob das Schloß