Amtsblatt G 1857 No.9 Verord.68: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
↑ Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1857, Nr.9, Verord.68, S.66 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
* '''17.2.1857, Gumbinnen:''' Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1857, No.9, Verordnung 68 | * '''17.2.1857, Gumbinnen:''' Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1857, No.9, Verordnung 68 | ||
:''Der Grundbesitzer Fäskorn in Stradaunen, Kirchspiels Stradaunen, Kreises Lyck, hat von den Feldmarken Stradaunen und Ploczitznen ein Areal von über 900 Morgen zusammengekauft und sich auf Stradauner Areale ausgebaut. Diesem neu entstandenen Etablissement ist auf den Antrag des Besitzers der Name '''Felsenhoff''' beigelegt worden. <ref name="AMT57_68">Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1857, Nr.9, Verord.68, S.66 {{MDZ|bsb10694636|92}}</ref><noinclude><references/>[[Kategorie:Amtsblatt Regierungsbezirk Gumbinnen]]</noinclude> | :''Neu entstandenes Etablissement in Stradaunen A.d.J. 2782,Jan. '' | ||
:Der Grundbesitzer Fäskorn in Stradaunen, Kirchspiels Stradaunen, Kreises Lyck, hat von den Feldmarken Stradaunen und Ploczitznen ein Areal von über 900 Morgen zusammengekauft und sich auf Stradauner Areale ausgebaut. Diesem neu entstandenen Etablissement ist auf den Antrag des Besitzers der Name '''Felsenhoff''' beigelegt worden. <ref name="AMT57_68">Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1857, Nr.9, Verord.68, S.66 {{MDZ|bsb10694636|92}}</ref><noinclude><references/>[[Kategorie:Amtsblatt Regierungsbezirk Gumbinnen]]</noinclude> | |||
Version vom 16. September 2015, 10:23 Uhr
- 17.2.1857, Gumbinnen: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1857, No.9, Verordnung 68
- Neu entstandenes Etablissement in Stradaunen A.d.J. 2782,Jan.
- Der Grundbesitzer Fäskorn in Stradaunen, Kirchspiels Stradaunen, Kreises Lyck, hat von den Feldmarken Stradaunen und Ploczitznen ein Areal von über 900 Morgen zusammengekauft und sich auf Stradauner Areale ausgebaut. Diesem neu entstandenen Etablissement ist auf den Antrag des Besitzers der Name Felsenhoff beigelegt worden. [1]