Groß Rosenburg: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Politische Einteilung: aus Amtsblatt)
(+ Anmerkungen)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Groß Rosenburg|Groß Rosenburg (Begriffserklärung)}}
{{Begriffserklärungshinweis|Groß Rosenburg|Groß Rosenburg (Begriffserklärung)}}


'''Hierarchie : '''
'''Hierarchie : '''
Zeile 28: Zeile 29:
|}
|}
-->
-->
{{PAGENAME}} gehört zur VGem Elbe-Saale
{{PAGENAME}} gehörte zur Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Saale.


''Ortsteile:''
''Ortsteile:''
Zeile 68: Zeile 69:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Anmerkungen ==
<references />
----
== Internet-Links ==
== Internet-Links ==
===='' Offizielle Internetseiten von  {{PAGENAME}} ''====
===='' Offizielle Internetseiten von  {{PAGENAME}} ''====
Zeile 86: Zeile 90:
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
{{FOKO|ROSURGJO51WW|Groß_Rosenburg}}
{{FOKO|ROSURGJO51WW|Groß_Rosenburg}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
===Ortsteil===
<gov>object_1053610</gov>
<gov>object_1053610</gov>


 
===Wohnplatz===
<gov>ROSURGJO51WW</gov>
<gov>ROSURGJO51WW</gov>



Version vom 7. November 2015, 14:28 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Salzlandkreis > Groß Rosenburg

Datei:Lokal Ort Groß Rosenburg Kreis Schönebeck.png
Lokalisierung von Groß Rosenburg innerhalb des Landkreises Schönebeck

Einleitung

Allgemeine Information

Einwohner: ca 1810
WIKIPEDIA-Link zum Ort : http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9F_Rosenburg

Politische Einteilung

Groß Rosenburg gehörte zur Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Saale.

Ortsteile:

  • Klein Rosenburg
    „Am 30.09.28 Vereinigung des Gutsbezirks Klein-Rosenburg in Teilen mit den Landgemeinden Breitenhagen, Klein Rosenburg, Groß Rosenburg und Werkleitz
    und zwar werden vereinigt:
    • mit der Landgemeinde Breitenhagen das Vorwerk Breitenhagen mit Zubehör und die Liegenschaften an der Fähre, der Krügersee sowie die nördlich und östlich des Großen Weidenweges bis zum Saalhorn gelegenen Domänenländereien,
    • mit der Landgemeinde Klein Rosenburg die im Dorfe befindlichen Domänengehöfte mit Zubehör und die östlich, südöstlich und nordöstlich des Dorfes Klein Rosenburg bis zum Forst Lödderitz bezw. bis zum Landgraben belegenen Ländereien,
    • mit der Landgemeinde Groß-Rosenburg das im Dorfe befindliche Domänenvorwerk, die Domänenpläne südlich und südwestlich von Groß Rosenburg einschließlich des Wendsees sowie die Ländereien nordöstlich von Gr. Rosenburg, die südlich des Großen Weidenweges zwischen dem Landgraben und der Chaussee Groß-Rosenburg-Breitenhagen gelegen sind,
    • mit der Landgemeinde Werkleitz, die westlich von Groß-Rosenburg auf der linken Seite der Saale gelegenen Ländereien.“[1]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Infos + Kontakt :

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Urkunden

Anmerkungen

  1. Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg, 1928, S. 212

Internet-Links

Offizielle Internetseiten von Groß Rosenburg

http://www.landratsamt-schoenebeck.de/lk/gemeinden_htm/l5_14.htm

Weitere Internetseiten

http://www.blaues-band.de/saale/index.htm?rosenburg.htm

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Ortsteil

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/object_1053610): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 502 Bad Gateway

Wohnplatz

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/ROSURGJO51WW): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 502 Bad Gateway


Städte und Gemeinden im Salzlandkreis

Alsleben (Saale) | Altenburg | Amesdorf | Aschersleben | Baalberge | Barby (Elbe) | Bernburg (Saale) | Biendorf | Bördeland | Borne | Breitenhagen | Calbe (Saale) | Cörmigk | Drohndorf | Edlau | Egeln | Etgersleben | Förderstedt | Freckleben | Friedrichsaue | Frose | Gatersleben | Gerbitz | Gerlebogk | Giersleben | Glinde | Gnadau | Gramsdorf | Gröna | Groß Rosenburg | Groß Schierstedt | Güsten | Hakeborn | Hecklingen | Hoym | Ilberstedt | Könnern | Latdorf | Lödderitz | Nachterstedt | Neu Königsaue | Neugattersleben | Neundorf (Anhalt) | Nienburg (Saale) | Peißen (Bernburg) | Plötzkau | Plötzky | Pobzig | Poley | Pömmelte | Pretzien | Preußlitz | Ranies | Sachsendorf | Schackenthal | Schackstedt | Schadeleben | Schönebeck (Elbe) | Staßfurt | Tarthun | Tornitz | Unseburg | Wedlitz | Wespen | Westdorf | Westeregeln | Wiendorf | Wohlsdorf | Wolmirsleben | Zuchau