Friedrichsfelde (Kreis Angerburg): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 33: | Zeile 33: | ||
=== Von 1818 bis 1945 === | === Von 1818 bis 1945 === | ||
{{:Landkreis Angerburg/Kreis 1818}} | {{:Landkreis Angerburg/Kreis 1818}} | ||
* 1824 wurde wurde mit zwei Abbauten der Wohnplatz Friedrichsfelde gegründet. <ref>Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Dr.Fritz Gause,Königsberg,Kommissionsverlag Gräfe und Unger, 1935, S.45, VFFOW Sonderschrift 53</ref | {| | ||
|- style="text-align:right; | |||
{{: | | width=95%| | ||
{{:Amtsbezirk Popiollen}} | |||
* 1824 wurde wurde mit zwei Abbauten der Wohnplatz '''Friedrichsfelde''' gegründet. <ref>Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Dr.Fritz Gause,Königsberg,Kommissionsverlag Gräfe und Unger, 1935, S.45, VFFOW Sonderschrift 53</ref> | |||
{{:Amtsbezirk Popiollen}} | |||
* Der Wohnplatz '''Friedrichsfelde''' gehört zur Landgemeinde Brosowken. | |||
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30.1.1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Brosowken in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/> | * Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30.1.1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Brosowken in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/> | ||
* Am 16.7.1938 die Gemeinde Brosowken in Birkenhöhe umbenannt. <ref name="ZIPP">Ortsnamenänderungen in Ostpreußen. Eine Sammlung nach dem Gebietsstand vom 31.12.1937. Zusammengestellt von Helmut Zipplies, S.13, VfFOW Hamburg 1983</ref> | * Am 16.7.1938 die Gemeinde Brosowken in Birkenhöhe umbenannt. <ref name="ZIPP">Ortsnamenänderungen in Ostpreußen. Eine Sammlung nach dem Gebietsstand vom 31.12.1937. Zusammengestellt von Helmut Zipplies, S.13, VfFOW Hamburg 1983</ref> | ||
Version vom 4. Januar 2016, 08:49 Uhr
Angerburg Herzlich Willkommen im Portal Angerburg von GenWiki. Hier finden Familien- und Heimatforscher Informationen und Hilfen zum Kreis Angerburg in Ostpreußen. |
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
- Hierarchie
- Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Angerburg > Brosowken > Friedrichsfelde
|
|
|
Einleitung
Allgemeine Information
Friedrichsfelde war ein Wohnplatz in der Gemeinde Brosowken im Landkreis Angerburg. [1]
Seit 1945 gehört der Ortsteil zu Polen , der polnische ist Gnaty. [2]
Gnaty ist kein eigenständiger Ort mehr, er gehört zum Dorf Brzozówko (deutsch: Brosowken (Birkenhöhe)). [3]
Politische Einteilung
Ab 1945
|
Von 1818 bis 1945
- Am 1.2.1818 wurde der Kreis Angerburg gegründet. Zum Kreis Angerburg gehörten die Kirchspiele Angerburg, Engelstein, Buddern, Kruglanken, Kutten, Bengheim, Rosengarten und Filiale Doben.
- Der Kreis Angerburg gehörte ab 1818 bis 1945 zum Regierungsbezirk Gumbinnen. [6]
Verwaltung
Standesamt Popiollen
Standesamt Buddern
Einwohnerzahlen
Kirchliche Einteilung/ZugehörigkeitEvangelische KirchenEvangelisches Kirchspiel Buddern
Schulorte
Kirche
Katholische Kirchen
Katholisches Kirchspiel Angerburg
GeschichteOrdensstaat bis 1525Herzogtum Preußen (1525 -1701)Königreich Preußen (1701 - 1918)Genealogische und historische QuellenGenealogische QuellenAdressbücher
Bibliografie
Genealogische BibliografieHistorische Bibliografie
In der Digitalen BibliothekArchive und BibliothekenArchiveBibliothekenVerschiedenesKarten
Heimat- und VolkskundeWeblinksOffizielle Webseiten
Genealogische WebseitenWeitere Webseiten
ZufallsfundeOft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. Auf Seite Landkreis Angerburg findet sich eine Übersicht aller Zufallsfunde im Landkreis Angerburg. Private Informationsquellen- und SuchhilfeangeboteAuf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten. Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich. Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Fußnoten
|